Gemeinwohl und Seelenheil : Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie.

Bibliographic Details
Main Author: Cavuldak, Ahmet.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Edition Politik
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • A. EINLEITUNG
  • Thema und Fragestellung
  • Zum Gang der Untersuchung
  • B. DIE GESCHICHTE DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK
  • I. Frankreich
  • 1. Staat und Kirche in der absoluten Monarchie
  • 2. Die Französische Revolution im Konflikt mit der katholischen Kirche
  • 3. Das napoleonische Konkordatsregime
  • 4. Die Laizisierungsgesetze der Dritten Republik
  • 5. Das Trennungsgesetz von 1905
  • 6. Neue Herausforderungen
  • 7. Schlussbetrachtung
  • II. Die Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1. Staat und Kirche in den neuenglischen Kolonien
  • 2. Das Ringen um die Trennung von Staat und Kirche in Virginia
  • 3. Die revolutionäre Gründung der Vereinigten Staaten und die Entstehung des ersten Zusatzartikels der Verfassung
  • 4. Die Rechtsprechung des Supreme Court
  • 5. Schlussbetrachtung
  • III. Deutschland
  • 1. Augsburger Religionsfrieden und Westfälischer Friede
  • 2. Staat und Kirche im 19. Jahrhundert: Paulskirchenverfassung und Kulturkampf
  • 3. Die „hinkende" Trennung von Staat und Kirche in der Weimarer Republik
  • 4. Staat und Religion in der Bundesrepublik Deutschland
  • 5. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • 6. Neue Herausforderungen
  • 7. Schlussbetrachtung
  • IV. Zwischenergebnis: Säkularisierung und Sakralisierung in den westlichen Demokratien
  • C. DIE LEGITIMITÄT DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK
  • I. Jean-Jacques Rousseau
  • 1. Die politische Ordnung des Contrat social
  • 2. Ein bürgerliches Glaubensbekenntnis
  • 3. Gemeinwohl und Seelenheil
  • 4. Kritik und Würdigung
  • II. Alexis de Tocqueville
  • 1. Die Entstehung der modernen Demokratie aus dem Christentum
  • 2. Funktionen der Religion in der Demokratie
  • 3. Die Trennung von Staat und Kirche
  • 4. Kritik und Würdigung
  • III. Jürgen Habermas
  • 1. Die Bedeutung der Religion in der „postsäkularen" Gesellschaft.
  • 2. Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie
  • 3. Die Trennung von Staat und Religion
  • 4. Kritik und Würdigung
  • IV. Kritik der Rechtfertigungsgründe der Trennung von Religion und Politik
  • 1. Das philosophisch-epistemische Argument
  • 2. Das pragmatische Friedensargument
  • 3. Das normativ-menschenrechtliche Argument
  • 4. Das religiöse Argument
  • a. Christentum
  • b. Judentum
  • c. Islam
  • D. SCHLUSS
  • E. LITERATURVERZEICHNIS.