Protest der Physiker : Die »Göttinger Erklärung« von 1957.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 1.1 Prolog
- 1.2 Zum Forschungsstand
- 1.3 Anliegen und Ziele der Untersuchung
- Das Göttinger Manifest der 18 Atomwissenschaftler vom 12. April 1957
- 2 Das Manifest
- 2.1 Der politische Kontext
- 2.2 Von der Mainau nach Göttingen: das Vorgängermanifest
- 2.3 Der Weg zum Manifest
- 2.4 Ein Rhetorik-Fauxpas als Auslöser: Adenauer und die „erweiterte Artillerie"
- 2.5 Adenauers Konfliktmanagement
- 2.6 Die Manifestanten
- 2.7 Die Folgen des Manifests
- 2.8 Wirkungsbedingungen des Manifests
- 2.9 Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Aktionen
- 2.10 Göttinger Professoren-Proteste: Parallelen
- 2.11 Versuch einer kritischen Bewertung
- 3 Die Motive
- 3.1 Verantwortung
- 3.2 Public Relations: das Manifest als kernphysikalische PR-Maßnahme
- 3.3 Atomwissenschaftliche Politikverdrossenheit
- 3.4 Elite ohne Repräsentanz in der Regierung
- 3.5 Der Deutsche Forschungsrat und die Göttinger Erklärung
- 3.6 Personenspezifische Motive
- 3.7 Die Göttinger Achtzehn: eine blockierte Elite
- 3.8 Exkurs: Werner Heisenberg und Otto Hahn
- 4 Fazit
- 4.1 Einheit in der Aktion, Verschiedenheit im Motiv
- 4.2 Die Göttinger Erklärung als ein politisches Manifest
- Literaturverzeichnis
- Monografien, Biografien und Aufsätze
- Presseerzeugnisse
- Online-Publikationen
- Kurzbiografien der Göttinger Achtzehn
- Dank.