|
|
|
|
LEADER |
03516nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6695179 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2014 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839415221
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837615227
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695179
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695179
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)885021085
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Albrecht, Steffen.
|
245 |
1 |
0 |
|a Reflexionsspiele :
|b Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2014.
|
264 |
|
4 |
|c ©2010.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (373 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Motivation und Fragestellung -- Verortung im Forschungsfeld -- Besonderheiten diskursiver Online-Kommunikation -- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- Habermas' theoretisches Modell deliberativer Kommunikation -- Deliberative Demokratie -- Die Gesellschaftstheorie und ihr kommunikationstheoretisches Fundament -- Öffentlichkeit als intermediäre Ebene -- Diskurs als Medium der Meinungs- und Willensbildung -- Kommunikationstheoretische Grundlagen von Deliberation -- Kommunikationstheorie als Sozialtheorie -- Sprache, Sprechakt, diskursive Kommunikation -- Kommunikative Voraussetzungen von Diskursen -- Kritische Diskussion des Modells -- Problematik der sprechakttheoretischen Begründung von Kommunikation -- Normative vs. empirische Betrachtung von Diskursen -- Eine Zwei-Welten-Theorie der Kommunikation? -- Theorie des Diskurses oder Diskurstheorie? -- Untersuchungsstrategie und angewandte Methoden -- Auswahl des Gegenstands der empirischen Untersuchung -- »Information Renaissance«-Diskussionen (INFO-REN) -- »DEMOS«-Diskussionen -- »FUTURUM«-Diskussionen -- Auswahl der Untersuchungsmethoden -- Ergebnisse der empirischen Analyse politischer Diskurse im Internet -- Strukturen der Partizipation in Diskursen -- Zur Erklärung durch Teilnehmertypen -- Zur These der Selbstverstärkung durch Feedback-Mechanismen -- Zur These der Rollendifferenzierung -- Die Themen der Diskurse -- Muster diskursiver Kommunikation -- Diskussion -- Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Ergebnisse -- Diskursive Kommunikation in der Perspektive alternativer Theorien -- Foucault: Diskurse als Strukturen des Wissens -- Bourdieu: Diskurse als soziale Felder -- Diskurse als Interaktionen -- Zwischenfazit -- Diskurse als Reflexionsspiele -- Bewertung und Ausblick -- Literatur -- Anhang.
|
505 |
8 |
|
|a Vorgehensweise der kontrastierenden Inhaltsanalyse -- Abbildung A-1 -- Tabelle A-1 -- Vorgehensweise und Ergebnisse der Ereignisdatenanalyse von Diskursen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Albrecht, Steffen
|t Reflexionsspiele
|d Bielefeld : transcript,c2014
|z 9783837615227
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Sozialtheorie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695179
|z Click to View
|