Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus? : Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac.

Bibliographic Details
Main Author: Knothe, Holger.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Reflexive Sozialpsychologie
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung
  • Zum Problem: Was ist Antisemitismus?
  • Zur Stellung der Antisemitismusforschung in den Sozialwissenschaften
  • Begriffliche Grundlagen und Formen
  • Kriterien zur Bestimmung des Phänomens
  • Antisemitismus in historischer Perspektive
  • Theoretische Zugänge zur Erklärung des Phänomens
  • Sozioökonomische Begründungen: Krise und Klasse
  • Theorien psychosozialer Projektion im Anschluss an Krisentheorien
  • Korrespondenz- und interaktionistische Theorien
  • Antisemitismustheorien der Kritischen Theorie
  • Die Personifizierung des Abstrakten - Ansätze in der Tradition der Kritischen Theorie
  • Differenztheorien: Identität und Ausgrenzung
  • Wissenssoziologische Theorien: Semantiken des Antisemitismus
  • Fazit: Was ist Antisemitismus?
  • Das Feld: Antisemitismus in der globalisierungskritischen Bewegung
  • Der globalisierungskritische Akteur Attac
  • Problemkonstruktion Globalisierung
  • Heterogenität als Strukturprinzip
  • Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik - Begriffsklärungen
  • Vom antiimperialistischen Weltbild zur Israelfeindschaft
  • Kritik der Globalisierungskritik: Affinitäten zu antisemitischen Denkformen und Argumentationsmustern
  • Ökonomiekritik
  • Essenzialisierende Kritik an den USA und Israel
  • Anschlussfähigkeit zu rechtsradikalen und antisemitischen Gruppen
  • Fazit: Antisemitismus in der globalisierungskritischen Bewegung?
  • Antisemitismus: (K)ein Problem bei Attac?
  • Zum Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse
  • Fragen an das empirische Material
  • Zur Auswahl der Texte
  • Positionierungen im Umgang mit der Kritik an Attac
  • Elemente der Nichtwahrnehmung: Der Antisemitismus der Anderen
  • Abwehr und Projektion: Von der Diskussion über Antisemitismus zum „Antisemitismusvorwurf"
  • Relativierungen und Differenzierungen
  • Ritualisierung
  • Strukturelle Gründe.
  • Heterogenität vs. Homogenisierung
  • Wahrnehmung
  • Reflexion
  • Schlussfolgerungen: Wie könnte eine reflexive Kritik der Globalisierung aussehen?
  • Fazit
  • Resümee und Ausblick
  • Literatur.