|
|
|
|
LEADER |
04499nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC6695133 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023217.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2017 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783839440537
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837640533
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6695133
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6695133
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1004868524
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Eickelmann, Jennifer.
|
245 |
1 |
0 |
|a »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter :
|b Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2017.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2017.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (333 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Edition Medienwissenschaft ;
|v v.46
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Perspektivierung & -- Vorgehensweise -- 2.1 ›Neue‹ Materialisierungen? Zur destruktiven Kraft hybrider Praxis im Netz -- 2.1.1 Problemaufriss & -- Programmatik -- 2.1.2 Eine Kritik des Agentiellen Realismus nach Karen Barad -- 2.1.3 Eine Kritik der Symmetrischen Anthropologie nach Bruno Latour, mit einem Ausflug zu den Existenzweisen -- 2.1.4 Positionierung: Judith Butler im Lichte des New Materialism -- 2.2 Virtualität im Spiegel von Realität und Fiktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 2.4 Zuspitzung: Diffraktion als Methode -- 3. Subjektivation im Netz -- 3.1 Eine Geschichte des Internets -- 3.2 Subjektivation in der Kultur der Dauerkonnektivität -- 3.2.1 Digitale Hypermedialität als Modus des Performativen -- 3.2.2 Daueradressierbarkeit, Beschleunigung, Distanzabbau -- 3.2.3 Mensch oder Maschine? Social Bots als intraaktives Phänomen -- 3.2.4 Unterwerfung und Subjektwerdung im Netz -- 3.2.5 Übertragung: Mediatisierte Empörungswellen als Subjektivationsmodus -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg -- 4.1 Hassrede - Redefreiheit: Universalpragmatik und Juridifizierung -- 4.1.1 Zum Dualismus -- 4.1.2 Konsensualer Universalismus vs. Digitale Hypermedialität -- 4.1.3 (Ent-)Politisierung des Internets -- 4.1.4 Das Netz als entgrenztes Medium und die Frage nach dem Recht -- 4.1.5 Von ›Tätern‹ und ›Opfern‹ -- 4.2 Jenseits der dualistischen Falle: Postsouveräne Subjektivität im Netz -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & -- Shitstorms -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Figur(ation) des Troll(en)s -- 5.1.1 Der Troll als männliche Figur -- 5.1.2 Trolling und Hacking -- 5.1.3 Kontingenz: Trollen als ernstes Spiel -- 5.2 Cybermobbing und Cyberbullying -- 5.2.1 Cybermobbing als Gewaltakt, Internet als Waffe.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2.2 Materielle (Re-)Konfigurationen der Welt durch Forschungsdesigns -- 5.2.3 Täterinnen in der Virtualität -- 5.3 Shitstorms -- 5.3.1 Der Shitstorm als Pseudo-Anglizismus -- 5.3.2 Öffentlichkeit und Aufmerksamkeitsökonomie -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Materialisierungen -- 6.1 Diffraktive Fallanalysen -- 6.2 Gefährdetes Leben in der Spielkultur: Der Fall Anita Sarkeesian -- 6.2.1 Bedingungskonstellationen: #Gamergate als Interferenzmuster -- 6.2.2 Multimodale Missachtungen -- 6.2.3 Rekonfigurationen: Von neuen Kontexten, Zeugen und Kompliz_innen -- 6.2.4 Zusammenfassung -- 6.3 Über den Tod hinaus belebt: Der Fall Amanda Todd -- 6.3.1 Fokus: Note Card Stories auf YouTube im Modus des Sentimentalen -- 6.3.2 Subjektivation post mortem -- 6.3.3 Rekonfigurationen: Zur Sichtbarmachung von Verletzbarkeit -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Resümee: Mediatisierte Missachtung und Verletzbarkeit -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur und weitere Quellen -- Abbildungen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Eickelmann, Jennifer
|t »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
|d Bielefeld : transcript,c2017
|z 9783837640533
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Edition Medienwissenschaft
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6695133
|z Click to View
|