Globalisierung im Zwiespalt : Die postglobale Misere und Wege, sie zu bewältigen.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2017.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Global Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Prolog
- I. Das Paradigma der Zukunft: Die Omnipotenz der Globalisierung
- II. Baustellen globaler Ordnungspolitik
- 1. Die endlose Pubertät des Welthandelsregimes
- 2. Der Globus im Zeichen des Regionalismus
- 3. Die Versöhnung zwischen Energiehunger und Klimaschutz
- 4. Der globale Wettlauf um die knappen Ressourcen der Natur
- III. Die Gier und eine fragile Finanzmarktarchitektur
- 1. Die Ursachen der großen Krisen seit der Depression 1929/1930
- 2. Die Eurokrise als multiple Krise
- 3. Eine geballte Reaktion der Europäischen Union
- 4. Die Währungsunion und die Fiskalunion
- IV. Corpus Mundi: Die technologische Verkörperung der Globalität
- 1. Eine Infrastruktur der Superlative
- 2. Big Data und das koronare Herzkranzgefäß des globalen Organismus
- 3. Die terrestrischen Strukturen globaler Interaktion
- 4. Gravity - Der Weltraum als dritte Dimension
- V. Neue Navigation
- 1. Die Implosion des Ost-West-Konflikts als Dilemma
- 2. Der erweiterte Sicherheitsbegriff der Globalisierung
- 3. Eine neue Landkarte der Konflikte
- 4. Die soziale Frage der Globalisierung
- 5. Die Endlosschleife alter Konfliktmuster
- 6. ›Neue Kriege‹ und die Barbaren des 21. Jahrhunderts
- VI. Andere Fundamentale des Lebens
- 1. Die unvermeidliche Patchwork-Erwerbsbiographie
- 2. Der Stellenwert der Wissensgesellschaft
- 3. Weniger, bunter, älter: Herausforderungen der Demographie
- 4. Der Sog der Metropolen
- 5. Die Individualität und die Frage nach meiner Gesellschaft
- 6. Die Sache mit der Schwarmintelligenz
- VII. Risse im Neuen
- 1. Notwendigkeit und Unvollkommenheit einer Weltregierung
- 2. Die digitale Revolution entlässt ihre Kinder
- 3. Chancen und Grenzen einer kritischen Zivilgesellschaft
- 4. Smart Power als Ergänzung multipolarer Realpolitik.
- VIII. Das intellektuelle Koordinatensystem der dritten Globalisierung
- 1. Legitimation: Neue Rechtfertigung von öffentlicher Ordnung und Staat
- 2. Subsidiarität: Organisation arbeitsteiligen Handelns
- 3. Integration: Legitimation und Subsidiarität als Gemeinschaftsprinzip
- 4. Resilienz: Widerstandsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung
- 5. Innovation: Priorität intelligenter Problemlösungen
- 6. Humanität: Menschlichkeit als das Maß aller Dinge
- IX. Der Standort: Dynamik für Deutschland
- 1. Die Realitäten der Wettbewerbsgesellschaft
- 2. Eine Demographiestrategie
- 3. Die Einwanderungsgesellschaft
- X. Die Referenz: Europa
- 1. Ein starkes Europa - politisch, wirtschaftlich, sozial
- 2. Die europäische Sicherheitsarchitektur
- 3. Der Traum von einem energieautarken Europa
- 4. Die europäische Innovationsunion
- 5. Die politische Union als Bundesstaat
- XI. Der Rahmen: Statik und Architektur einer globalen Ordnungspolitik
- 1. Geostrategie im 21. Jahrhundert
- 2. Die geostrategische Herausforderung der Globalisierung
- 3. Politische Realitäten der Weltgesellschaft - Chancen und Grenzen der Global Governance
- XII. Bilanz und Perspektiven
- Literatur
- Sachregister
- Personenregister
- Abkürzungsverzeichnis.