Manifeste : Geschichte und Gegenwart des politischen Appells.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Cover
- Inhalt
- Politische Manifeste. Randnotizen der Geschichte oder Wegbereiter sozialen Wandels?
- „…das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker." Der „Hessische Landbote" als politisches Manifest des 19. und 20. Jahrhunderts
- Eine Welt zu gewinnen. Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur des „Kommunistischen Manifests"
- Die Kunst des Manifestierens. Marinetti und das „Futuristische Manifest"
- Das „Manifest der 93". Ausdruck oder Negation der Zivilgesellschaft?
- Zivilgesellschaft zwischen Freude und Frustration. Der Aufruf von Intellektuellen zur Enteignung der Fürsten 1926
- Deutsche Volksfront ohne Volk. Manifeste des Widerstandes
- Die „Göttinger Erklärung" von 1957. Gelehrtenprotest in der Ära Adenauer
- Manifeste als Tabubruch und Diskussionsanstoß. „Tübinger Memorandum" und „Ostdenkschrift"
- Manifest der Friedensbewegung im Herbst der Kanzlerschaft Schmidt. Der „Krefelder Appell" von 1980
- Das „Heidelberger Manifest" von 1981. Deutsche Professoren warnen vor „Überfremdung des deutschen Volkes"
- „Aufbruch 89 - NEUES FORUM".Der Katalysator der friedlichen Revolution
- Letzter Kampf der alten Linken. Die „Erfurter Erklärung"
- Vom Manifest zum Dialog. „Eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens sieht anders aus"
- Voraussetzungsreiches, aber schlagkräftiges Instrument der Zivilgesellschaft. Wesensmerkmale politischer Manifeste
- Autorinnen und Autoren.