Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben : Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht.

Bibliographic Details
Main Author: Bednorz, David.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
Edition:1st ed.
Series:Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 07495nam a22004333i 4500
001 EBC6531811
003 MiAaPQ
005 20231204023216.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658330033  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658330026 
035 |a (MiAaPQ)EBC6531811 
035 |a (Au-PeEL)EBL6531811 
035 |a (OCoLC)1244536429 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a QA1-939 
100 1 |a Bednorz, David. 
245 1 0 |a Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben :  |b Entwicklung Eines Instruments Zur Textanpassung Für Textaufgaben Im Mathematikunterricht. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2021. 
264 4 |c {copy}2021. 
300 |a 1 online resource (299 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series ;  |v v.5 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Untersuchungsziele -- 1.3 Eingrenzung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil I Theoretischer Teil -- 2 Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik -- 2.1 Bedeutung von Sprache für den Mathematikunterricht -- 2.2 Sprachliche Heterogenität -- 2.3 Funktionen von Sprache -- 2.3.1 Kommunikative und kognitive Funktion -- 2.3.2 Empirische Befunde zur kognitiven Funktion von Sprache -- 2.3.3 Funktionen im Sinne der funktionalen Grammatik -- 2.4 Aspekte -- 2.4.1 Lerngegenstand -- 2.4.2 Lernmedium -- 2.4.3 Lernvoraussetzungen und -hindernisse -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Text und Kontext -- 3.1 Charakteristik von Text -- 3.2 Typische Texte im Mathematikunterricht -- 3.2.1 Definitionen -- 3.2.2 Sätze -- 3.2.3 Beweise -- 3.2.4 Erklärtexte, Beispiele und Musterlösungen -- 3.2.5 Mathematikaufgaben -- 3.3 Kontext als besonderes Textkriterium -- 3.3.1 Relevanz für Sprache und Lernen -- 3.3.2 Kontext der Situation -- 3.3.3 Drei Ebenen des Kontextes einer Situation -- 3.3.4 Kontextuelle Konfigurationen -- 3.4 Kontext der Situation für Texte im Mathematikunterricht -- 3.4.1 Für Sätze im Inhaltsfeld Geometrie -- 3.4.2 Für Definitionen im Inhaltsfeld Stochastik und Funktionen -- 3.4.3 Bei Mathematikaufgaben -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Variationen von Sprache -- 4.1 Formen von sprachlichen Variationen -- 4.2 Register -- 4.2.1 Deutung des Registerbegriffs -- 4.2.2 Alltagssprache -- 4.2.3 Schulsprache -- 4.2.4 Bildungssprache -- 4.2.5 Mathematische Fachsprache -- 4.3 Variationen von Registern -- 4.4 Korpusbasierte Ansätze zur Analyse von Registervariationen -- 4.5 Methoden zur Analyse von Registervariationen -- 4.5.1 Betrachtung von einzelnen sprachlichen Merkmalen. 
505 8 |a 4.5.2 Gemeinsames Vorkommen von sprachlichen Merkmalen -- 4.5.3 Multivariate Verfahren zur Analyse des gemeinsamen Vorkommens von sprachlichen Merkmalen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Textverstehen von Textaufgaben als sprachliche Anforderung im Mathematikunterricht -- 5.1 Allgemeine sprachlich-kommunikative Anforderungen im Fach -- 5.2 Perspektiven auf das Textverstehen -- 5.2.1 Begriffsklärung -- 5.2.2 Ebene der Textrepräsentation -- 5.2.3 Ebene der Textprozesse -- 5.2.4 Erklärungsansätze des Einflusses von sprachlichen Merkmalen und Konkretisierung auf die Mathematikdidaktik -- 5.3 Messung und Vorhersage von Textschwierigkeit -- 5.3.1 Lesbarkeitsforschung -- 5.3.2 Dimensionale und prozedurale Ansätze von Verständlichkeitskonzepten -- 5.3.3 Textschwierigkeit von fachlichen Texten -- 5.3.4 Zusammenfassung abgeleiteter Textgestaltungs- und Optimierungsprinzipien -- 5.4 Sprachliche Variationen und Textschwierigkeit -- 5.4.1 Variations- und Simplifizierungsstrategien für Testaufgaben -- 5.4.2 Mathematikdidaktisches Modell zur Variation der Textschwierigkeit von Textaufgaben -- 5.4.3 Empirische Befunde zur Veränderung der Textschwierigkeit durch Aufgabenvariationen -- 5.5 Desiderat -- 5.6 Zusammenfassung -- Teil II Empirischer Teil -- 6 Zielsetzung und Methoden der Studie -- 6.1 Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben -- 6.2 Studiendesign und Methode -- 6.3 Hinweise zur empirischen Analyse -- 6.4 Auswahl der Textmerkmale für die Analyse und funktionale Gruppierung -- 6.5 Stichprobe -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Erste quantitative Studie -- 7.1 Auswertungsverfahren -- 7.1.1 Korpusbasierte Datenverarbeitung -- 7.1.2 Operationalisierung durch manuelle Annotation -- 7.1.3 Operationalisierung durch automatische Annotation -- 7.2 Explorative Faktorenanalyse -- 7.2.1 Grundlagen und Verknüpfung zur Analyse von Textmerkmalen. 
505 8 |a 7.2.2 Prüfung der Voraussetzungen -- 7.2.3 Anzahl der Faktoren -- 7.2.4 Ergebnisse -- 7.2.5 Interpretation -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zweite quantitative Studie -- 8.1 Auswertungsmethode -- 8.1.1 Auswertungsgrundlage -- 8.1.2 Ablauf der Analyse -- 8.2 Rasch-Modell -- 8.2.1 Methodische Grundlagen der Item-Response-Theorie -- 8.2.2 Prüfen der Modellpassung -- 8.2.3 Ergebnisse Rasch-Modell -- 8.3 Linear-logistisches Testmodell -- 8.3.1 Methodische Grundlagen des linear-logistischen Testmodells -- 8.3.2 Ergebnisse: Modellvergleich -- 8.3.3 Ergebnisse: Effekt der Faktoren auf die Aufgabenschwierigkeit -- 8.3.4 Ergebnisse: Vergleich der geschätzten Aufgabenschwierigkeit des linear-logistischen Testmodells und des Rasch-Modells -- 8.3.5 Ergebnisse: Erklärungsleistung der Faktoren für unterschiedlich schwierige Aufgaben -- 8.4 Diskussion -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Qualitative Vertiefungsanalyse -- 9.1 Auswertungsmethode -- 9.1.1 Auswertungsgrundlage -- 9.1.2 Ablaufmodell der Analyse -- 9.1.3 Hauptkategorien und Kodierschema -- 9.1.4 Qualitätskriterien des Kodierschemas -- 9.2 Fallanalyse spezifischer Aufgaben aus den Faktoren -- 9.2.1 Faktor: erklärend -- 9.2.2 Faktor: komprimierend -- 9.2.3 Faktor: beschreibend -- 9.2.4 Faktor: informativ -- 9.2.5 Faktor: instruktiv -- 9.3 Bildung von Aufgabentypen -- 9.3.1 Faktor: erklärend -- 9.3.2 Faktor: komprimierend -- 9.3.3 Faktor: beschreibend -- 9.3.4 Faktor: informativ -- 9.3.5 Faktor: instruktiv -- 9.3.6 Bildung von Aufgabentypen -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 10.1 Vergleichende Darstellung der Ergebnisse und inhaltliche Erkenntnisse -- 10.2 Methodische Erkenntnisse -- 11 Ausblick und mögliche Anschlussfragen -- 11.1 Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Instruments -- 11.2 Instrument für Leistungs- und Lernsituationen. 
505 8 |a 11.3 Anschlussfragen für die didaktische Forschung und Praxis -- 11.4 Fazit -- Literaturverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Bednorz, David  |t Sprachliche Variationen Von Mathematischen Textaufgaben  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021  |z 9783658330026 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6531811  |z Click to View