|
|
|
|
LEADER |
11520nam a22005293i 4500 |
001 |
EBC6422880 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023215.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2019 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783662586563
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783662586556
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6422880
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6422880
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1231606797
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a KJE901-9796
|
100 |
1 |
|
|a Feindt, Peter H.
|
245 |
1 |
4 |
|a Ein Neuer Gesellschaftsvertrag Für eine Nachhaltige Landwirtschaft :
|b Wege Zu Einer Integrativen Politik Für Den Agrarsektor.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg :
|b Springer Berlin / Heidelberg,
|c 2019.
|
264 |
|
4 |
|c {copy}2019.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (335 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Das ZA-NExUS-Projekt: Ziele und Projektverbund -- 1.3 Konzeptioneller Ansatz und Vorgehensweise -- 1.4 Überblick über das Buch und Danksagung -- Kapitel 2: Policy-Paper: „Ein zukunftsfähiger Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft: Plädoyer für eine neue Agrarpolitik" -- 2.1 Zusammenfassung -- 2.2 Die aktuellen Probleme -- 2.3 Unser Vorschlag für einen zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrag -- 2.4 Anhang (Tab. 2.1) -- Kapitel 3: Kurzdarstellung der Ausgangssituation: Umwelteffekte der Landwirtschaft -- 3.1 Zustand der Naturressourcen -- 3.1.1 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Boden -- 3.1.2 Wirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt -- 3.1.3 Wirkungen der Landwirtschaft auf das Klima -- 3.1.4 Wirkungen der Landwirtschaft auf das Landschaftsbild -- 3.1.5 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Luft -- 3.1.6 Wirkungen der Landwirtschaft auf die Ressource Wasser -- 3.1.7 Zusammenfassung -- 3.2 Landwirtschaftliche Wirkfaktoren -- 3.2.1 Stoffliche Einträge -- 3.2.1.1 Stickstoffverbindungen -- 3.2.1.2 Phosphat -- 3.2.1.3 Pflanzenschutzmittel -- 3.2.1.4 Schwermetalle -- 3.2.1.5 Kupfer -- 3.2.1.6 Arzneimittel -- 3.2.2 Flächennutzung -- 3.2.2.1 Grünlandverlust -- 3.2.2.2 Beseitigung, Zersplitterung, Verkleinerung von Lebensräumen -- 3.2.2.3 Aufgabe traditioneller, extensiver Nutzungsformen bzw. der Nutzung von Standorten mit speziellen Standortbedingungen -- 3.2.2.4 Landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten -- 3.2.2.5 Fruchtfolgegestaltung -- 3.2.2.6 Bodenbearbeitung und mechanische Belastungen -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Schlussfolgerungen -- Kapitel 4: Agrarpolitische Rahmenbedingungen.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Die politische Logik der GAP: Zwischen Einkommenspolitik und Umweltintegration -- 4.2 Die politische Logik des rechtlichen Rahmens -- 4.2.1 Der Rahmen des Umweltordnungsrechts -- 4.2.1.1 Der agrarrechtliche Kernbereich -- 4.2.1.2 Das Rahmenrecht -- 4.2.2 Die Veränderung des europarechtlichen Rahmens -- 4.2.2.1 Einbeziehung der GAP in das allgemeine Beihilfen- und Wettbewerbsrecht und das „soziale" Binnenmarktrecht -- 4.2.2.2 Verbraucherschutzorientierung durch die Orientierung an der Regulierung der Wertschöpfungskette -- 4.2.3 Die politische Logik von Ko-Regulierung und privatrechtlichem Rahmen -- 4.3 Neuere Ansätze zur Integration von Umweltanliegen in den Governance-Rahmen -- 4.3.1 Systemische Konzepte: Resilienz, Ökosystemdienstleistungen, Wasser-Energie-Nahrung-Nexus -- 4.3.2 Vom theoretischen Konzept zur praktischen Umsetzung? -- 4.3.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze -- 4.3.3.1 Allgemeine verhaltenswissenschaftliche Befunde und mögliche Anwendungen zum Umweltverhalten von Landwirten -- 4.3.3.2 Faktoren und Beeinflussung umweltbezogener Entscheidungen von Landwirten -- 4.3.4 Design von Agrar- und Umweltpolitik aus der Perspektive der Zahlungen für Umweltleistungen -- 4.3.4.1 Das Konzept der Zahlungen für Umweltleistungen -- 4.3.4.2 Zahlungen für Umweltleistungen in der GAP -- 4.3.4.3 Gestaltungsansätze -- 4.3.5 Partizipatorische Ansätze -- 4.3.6 Instrumente auf der Konsumentenebene -- 4.4 Fazit -- Kapitel 5: SWOT-Analyse der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.1 Vorgehen bei der SWOT-Analyse -- 5.2 Stärken der derzeitigen europäischen Agrarpolitik -- 5.3 Schwächen der derzeitigen europäischen Agrarpolitik -- 5.4 Chancen aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.5 Risiken der derzeitigen Agrarpolitik aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes -- 5.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.6.1 Kernpunkte der SWOT-Analyse -- 5.6.2 Fazit: Fünf Hypothesen zur Agrarpolitik -- Kapitel 6: Ein zeitgemäßes Leitbild für eine nachhaltige Agrarpolitik -- 6.1 Einleitung -- 6.1.1 Funktionen eines Leitbilds -- 6.1.2 Gegenstand des Leitbilds: Das Was und das Wie -- 6.1.3 Einbettung in das agrarpolitische Leitbild der Bundesregierung -- 6.2 Leitbild für eine multifunktionale, natur- und umweltverträgliche Landwirtschaft -- 6.3 Leitlinien einer zukunftsfähigen Agrarpolitik -- 6.4 Dilemmata und Zielkonflikte -- 6.5 Qualitative und quantitative Zielwerte und Soll-Ist-Vergleich mit dem derzeitigen Zustand -- 6.6 Prioritäre Problemlagen -- 6.7 Abgleich der derzeitigen Agrarpolitik mit den agrarpolitischen Leitlinien -- 6.8 Fazit -- Kapitel 7: Bausteine zur Integration des Natur- und Umweltschutzes in eine zukunftsfähige Agrarpolitik -- 7.1 Baustein 1: Ordnungsrecht und gesetzliche Mindeststandards -- 7.2 Baustein 2: Budget -- 7.2.1 Institutioneller Rahmen -- 7.2.2 Systematische Aspekte -- 7.2.3 Politische Aspekte -- 7.2.4 Dilemma aus Sicht der Naturschutz- und Umweltpolitik -- 7.2.5 Handlungsalternativen -- 7.3 Baustein 3: Erste Säule der GAP - Flächenbezogene Direktzahlungen -- 7.3.1 Bewertung des derzeitigen Systems der Direktzahlungen -- 7.3.2 Vorschläge zur Neustrukturierung der Ersten Säule -- 7.3.3 Element 1: Gesetzlicher Mindeststandard zur Aufrechterhaltung der natürlichen Produktivität der Standorte -- 7.3.4 Element 2: Prämien zur Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Gebietskulissen zum Erhalt der Landschaftsvielfalt -- 7.3.5 Element 3: Honorierung der landschaftlichen Vielfalt -- 7.3.6 Exkurs: Ansätze zur Honorierung der landschaftlichen Vielfalt -- 7.3.7 Exkurs: Praktikabilität einer GIS-gestützten Honorierung von Landschaftsvielfalt.
|
505 |
8 |
|
|a 7.3.8 Element 4: Honorierung besonderer Leistungen im landwirtschaftlichen Natur- und Umweltmanagement -- 7.3.9 Diskussion -- 7.4 Baustein 4: Regional und standörtlich ausgerichtete AUKM -- 7.4.1 Ziele von Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen -- 7.4.2 Bewertung der gegenwärtigen Ausgestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen -- 7.4.3 Ziele und Struktur zukünftiger regionaler und standörtlicher AUKM -- 7.4.3.1 Element 1: Betriebsübergreifende, langfristige Ansätze auf der Landschaftsebene zur Steigerung der Landschaftsvielfalt und zum Schutz der natürlichen Ressourcen -- 7.4.3.2 Element 2: Zielgerichtete Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes -- 7.4.3.3 Element 3: Förderung von lokalen oder regionalen Organisationsstrukturen zur gezielten Programmierung und Koordination von AUKM -- 7.4.4 Diskussion -- 7.5 Baustein 5: Nicht-staatliche Standards und Ko-Regulierung -- 7.6 Baustein 6: Monitoring- und Sanktionssysteme -- 7.6.1 Aufgaben, Zielkonflikte und Problemlagen von Monitoring- und Sanktionssystemen -- 7.6.2 Baustein 6.1: Investition in das Indikatorensystem -- 7.6.3 Baustein 6.2: Digitale Informationssysteme und Fernerkundung zur automatischen Erhebung -- 7.6.4 Baustein 6.3: Monitoring stofflicher Einträge - Plausibilitätsprüfungen -- 7.6.5 Weitere Bausteine -- 7.6.6 Fazit -- 7.7 Baustein 7: Unterstützende Elemente -- 7.7.1 Ausbildung und Beratung -- 7.7.2 Verbraucherorientierte Maßnahmen -- 7.7.2.1 Steuern und Regulation -- 7.7.2.2 Produktkennzeichnung -- 7.7.2.3 Bewusstseinsbildung und Verbindung zwischen Konsumenten und Erzeugern -- 7.7.3 Investitionshilfen -- 7.8 Fazit -- Kapitel 8: Skizzierung und Bewertung umweltpolitischer Strategien für eine zukünftige Agrar- und Umweltpolitik -- 8.1 Einführung und Überblick -- 8.1.1 Einführung -- 8.1.2 Überblick: Strategische Entwicklungsrichtungen für eine zukünftige Agrar- und Umweltpolitik.
|
505 |
8 |
|
|a 8.1.3 Gemeinsamkeiten aller Optionen -- 8.2 Option 1 - Weiterentwicklung des Greenings der Ersten Säule -- 8.2.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.2.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.2.3 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.2.4 Diskussion und Bewertung -- 8.3 Option 2 - Stärkung der Zweiten Säule -- 8.3.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.3.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.3.3 Grundlegende Struktur -- 8.3.4 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.3.5 Diskussion und Bewertung -- 8.4 Option 3 - Integriertes Modell -- 8.4.1 Zugrundeliegende Idee -- 8.4.2 Einbettung in die agrarpolitische Diskussion -- 8.4.3 Grundlegende Struktur -- 8.4.4 Instrumentelle Ausgestaltung -- 8.4.5 Diskussion und Bewertung -- 8.5 Exkurs: Umstellung der Regulierungslogik auf „prinzipienbasierte Regulation" -- 8.5.1 Einleitung - Ein prinzipienbasierter „Neuer Ansatz" für die GAP -- 8.5.2 Ausgangspunkt: Der „Neue Ansatz" im EU-Produktsicherheitsrecht -- 8.5.2.1 Der „Neue Ansatz" als Alternative -- 8.5.2.2 Haftungsregeln als Sicherheitsnetz -- 8.5.3 Übertragbarkeit aufgrund ähnlicher Voraussetzungen -- 8.5.4 Vorschlag der Übertragung des prinzipienbasierten „Neuen Ansatzes" auf die GAP -- 8.5.4.1 Rechtlich verbindliche Rahmenverordnung -- 8.5.4.2 Gesetzliche Minimalvorgaben und freiwilliges Baukastensystem unterschiedlicher Standards -- 8.5.4.3 Mögliche Verknüpfung mit dem System der Agrarzahlungen -- 8.5.5 Kompetenzgrundlage -- 8.5.6 Schlussfolgerung und Ausblick -- 8.6 Bewertung der Optionen -- 8.6.1 Machbarkeit -- 8.6.2 Effektivität und Effizienz -- 8.6.3 Akteurskoalitionen -- 8.7 Fazit -- Kapitel 9: Schlussbetrachtung -- 9.1 Verwirklichung des inter- und transdisziplinären Anspruchs -- 9.2 Zusammenfassung der Aufgaben und Ergebnisse des ZA-NExUS-Projekts -- 9.3 Reflexion und Ausblick -- Anhänge -- Anhang 1: Indikatoren zur biologischen Vielfalt.
|
505 |
8 |
|
|a Anhang 2: Beispielhafte Management-Maßnahmen zum Schutz der Umweltressourcen, der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Krämer, Christine.
|
700 |
1 |
|
|a üh-Müller, Andrea.
|
700 |
1 |
|
|a Heißenhuber, Alois.
|
700 |
1 |
|
|a Pahl-Wostl, Claudia.
|
700 |
1 |
|
|a Purnhagen, Kai P.
|
700 |
1 |
|
|a Thomas, Fabian.
|
700 |
1 |
|
|a van Bers, Caroline.
|
700 |
1 |
|
|a Wolters, Volkmar.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Feindt, Peter H.
|t Ein Neuer Gesellschaftsvertrag Für eine Nachhaltige Landwirtschaft
|d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019
|z 9783662586556
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6422880
|z Click to View
|