|
|
|
|
LEADER |
07534nam a22004573i 4500 |
001 |
EBC6422675 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023215.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2019 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783662589359
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783662589342
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC6422675
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL6422675
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1231607559
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a RT81.5
|
100 |
1 |
|
|a Jacobs, Klaus.
|
245 |
1 |
0 |
|a Pflege-Report 2019 :
|b Mehr Personal in der Langzeitpflege - Aber Woher?
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg :
|b Springer Berlin / Heidelberg,
|c 2019.
|
264 |
|
4 |
|c ©2020.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (336 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Schwerpunktthema -- 1 Pflegepersonal heute und morgen -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Datengrundlage und Berechnungsmethode -- 1.3 Limitationen von Projektionen im Kontext Langzeitpflege -- 1.4 Ergebnisse der Prognosen zum Personalbedarf in der Langzeitpflege -- 1.5 Fazit -- 2 Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen - Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Gründe für Arbeitsunfähigkeiten -- 2.3 Arbeitsunfähigkeiten von Pflegekräften -- 2.4 Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von BGM -- 2.5 Bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkbildung -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit -- 3.3 Zentraler Befund: Deutlich schlechtere Arbeitsqualität in den Pflegeberufen -- 3.4 Fazit: Dringender Handlungsbedarf für gute Arbeit in der Pflege -- 4 Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive -- 4.1 Anhaltende Fachkräfteengpässe in Deutschland -- 4.2 Ursachen für Fachkräftemangel -- 4.3 Was tun? -- 5 Stellschrauben mit großer Wirkung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Entwicklung der Ausbildungszahlen im Altenpflegebereich -- 5.3 Maßnahmen zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflegeausbildung -- 5.4 Diskussion -- 5.5 Schlussbetrachtung und Ausblick auf das Pflegeberufegesetz -- 6 Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in die Pflege -- 6.1 Von (un)sicheren Bedarfen -- 6.2 Von solchen und anderen „Ausländern" sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen der Zuwanderung -- 6.3 Ausländische Pflegekräfte sind schon da, aber es ist überschaubar -- 6.4 Die osteuropäische Pendelmigration als „Schattensäule" der Zuwanderung in der Altenpflege bzw. häuslichen Betreuung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.5 Die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte oder: Vom Entstehen einer eigenen Branche -- viele Klimmzüge, überschaubare Resultate -- 7 QualiPEP - Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Relevanz der Zielbereiche -- 7.3 Methodisches Vorgehen -- 7.4 Aktueller Stand und Ausblick -- 8 Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege - Umsetzungsbarrieren und Handlungsansätze -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Barrieren der betrieblichen Gesundheitsförderung im Pflege- und Gesundheitssektor -- 8.3 Fazit -- 9 Arbeitsorganisation und Führungskultur -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Situation in der stationären Langzeitpflege -- 9.3 Digitalisierung in der stationären Langzeitpflege -- 9.4 Shared-Leadership-Ansatz als Führungskonzept -- 9.5 Chancen und Risiken des Shared-Leadership-Ansatzes im Kontext der digitalisierten stationären Langzeitpflege -- 9.6 Fazit -- 10 Rationaler Personaleinsatz in der Alten- und Langzeitpflege -- 10.1 Herausforderungen in der Pflege -- 10.2 Lösungsoptionen durch intelligente Modelle -- 10.3 Das Projekt StaVaCare 2.0 der Universität Bremen: Welches ist der beste Mix? -- 10.4 Rationaler Personaleinsatz in anderen Ländern -- 10.5 Zusammenfassung und Fazit -- 11 Personalbemessung in der Langzeitpflege -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Ausgangslage -- 11.3 Chancen und Risiken eines Personalbemessungsverfahrens -- 11.4 Gesetzlicher Auftrag -- 11.5 Vorgehensweise -- 11.6 Erwartete Ergebnisse und Ausblick -- 12 Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege -- 12.3 Politische Handlungsoptionen -- 12.4 Handlungsbedarf für die Konzertierte Aktion Pflege -- 13 Hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Langzeitversorgung?! -- 13.1 Wandel der (pflegerischen) Langzeitversorgung.
|
505 |
8 |
|
|a 13.2 Situation in Deutschland -- 13.3 Situation im Ausland -- 13.4 Effekte hochschulisch qualifizierter Pflege (in der Langzeitversorgung) -- 13.5 Schlussfolgerungen -- 14 Selbstständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte -- 14.1 Hintergrund -- 14.2 Studiengang Evidenzbasierte Pflege -- 14.3 Einmündung in die Gesundheitsversorgung -- 15 „Active Ageing" braucht mehr konzeptionelle Umsetzung und eine darauf bezogene berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung -- 15.1 „Active Ageing" - ein Leitbild und seine Ambitionen -- 15.2 „Active Ageing": Ein zukunftstaugliches Leitbild in der Bewährungsherausforderung -- 15.3 Active Ageing und seine Wissens- und Qualifikationsbedarfe -- 15.4 Mehr und bessere Qualifizierung für Active Ageing braucht Gestaltung -- 15.5 Schlussfolgernde Zusammenfassung -- 16 Interprofessionelle Teams in der Versorgung -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Hintergrund -- 16.3 Interprofessionelle Kompetenzen -- 16.4 Bedeutung für die Pflege -- 16.5 Fazit -- 17 Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege -- 17.1 Einführung: Technikeinsatz, Digitalisierung und Automatisierung in der Pflege -- 17.2 Forschung zu technischen Assistenzsystemen im Gesundheitsbereich -- 17.3 Befragung zur Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege -- 17.4 Fazit -- 18 Die Rolle der Kommunen: Ziele, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Pflegepolitik -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Grundlagen, Ziele und Herausforderungen kommunaler Pflegepolitik -- 18.3 Handlungs- und Gestaltungsfelder kommunaler Pflegepolitik -- 18.4 Fazit -- 19 Zur Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Finanzierungsoption Bundeszuschuss? -- 19.3 Stärkung der Solidarität innerhalb der Pflegeversicherung -- 19.4 Fazit -- Daten und Analysen -- 20 Pflegebedürftigkeit in Deutschland -- 20.1 Einführung.
|
505 |
8 |
|
|a 20.2 Pflegeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit -- 20.3 Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pflegebedürftigen -- Serviceteil -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Kuhlmey, Adelheid.
|
700 |
1 |
|
|a Greß, Stefan.
|
700 |
1 |
|
|a Klauber, Jürgen.
|
700 |
1 |
|
|a Schwinger, Antje.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Jacobs, Klaus
|t Pflege-Report 2019
|d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019
|z 9783662589342
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=6422675
|z Click to View
|