Flexibel Studieren - Vereinbarkeit Ermöglichen : Studienstrukturen Für eine Diverse Studierendenschaft.

Bibliographic Details
Main Author: Buß, Imke.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019.
Edition:1st ed.
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Hintergründe
  • 2.1 Das Konzept der strukturellen Studierbarkeit
  • 2.2 Zeitliche Restriktionen
  • 2.3 Bewertung der Studiensituation: Zufriedenheit
  • 2.4 Handlungstheoretische Modelle und studienstrukturelle Präferenzen
  • 2.4.1 Erklärung von Handlungen
  • 2.4.2 Erklärung von Strukturveränderungen
  • 3 Zeitliche Restriktionen als hochschulexterne Bedingungsfaktoren struktureller Studierbarkeit
  • 3.1 Erwerbstätige Studierende
  • 3.1.1 Lebens- und Studiensituation
  • 3.1.2 Studierverhalten
  • 3.1.3 Studienerfolg
  • 3.1.4 Anforderungen an das Studium
  • 3.2 Studierende mit Kind
  • 3.2.1 Lebens- und Studiensituation
  • 3.2.2 Studienerfolg
  • 3.2.3 Studierverhalten
  • 3.2.4 Studienerfolg
  • 3.2.5 Anforderungen an das Studium
  • 3.3 Studierende mit Pflegeaufgaben
  • 3.3.1 Lebens- und Studiensituation
  • 3.3.2 Studierverhalten
  • 3.3.3 Anforderungen an das Studium
  • 3.4 Studierende mit Behinderung
  • 3.4.1 Lebens- und Studiensituation
  • 3.4.2 Studierverhalten
  • 3.4.3 Studienerfolg
  • 3.4.4 Anforderungen an das Studium
  • 3.5 Index der zeitlichen Restriktionen
  • 4 Elemente struktureller Studierbarkeit
  • 4.1 Zeitliche Lage der Lehrveranstaltungen
  • 4.2 Pflicht- und Wahlmodule
  • 4.3 Blended-Learning und Lernorte
  • 4.4 Studienformate
  • 4.4.1 Vollzeitstudium
  • 4.4.2 Teilzeitstudium
  • 4.4.3 Fernstudium
  • 4.4.4 Duales Studium
  • 4.5 Hypothesen zu Studienstrukturen
  • 5 Studienverhaltens- und Ergebnisindikatoren struktureller Studierbarkeit
  • 5.1 Indikatoren des Studierverhaltens
  • 5.1.1 Besuch von Lehrveranstaltungen
  • 5.1.2 Aufbringen von Selbstlernzeit
  • 5.1.3 Ablegen von Prüfungen
  • 5.1.4 Hypothesen zum Studierverhalten
  • 5.2 Ergebnisindikatoren
  • 5.2.1 Studienabbruch
  • 5.2.2 Studiengeschwindigkeit.
  • 5.2.3 Studienzufriedenheit
  • 5.3 Zusammenfassung der Hypothesen
  • 6 Methodik
  • 6.1 Auswahl der Erhebungsinstrumente
  • 6.2 Entwicklung des Fragebogens
  • 6.2.1 Kriterien bei der Fragebogenentwicklung
  • 6.2.2 Fragebogentestung
  • 6.3 Durchführung der Erhebung
  • 6.3.1 Ablauf und Art der Erhebung
  • 6.3.2 Datenqualität
  • 6.4 Beschreibung des Samples
  • 6.4.1 Geschlecht, Alter und Herkunft
  • 6.4.2 Bildungsweg und Studiengänge
  • 6.4.3 Lebenssituation: Berufstätigkeit und Sorgeaufgaben
  • 6.4.4 Beeinträchtigung und Behinderung
  • 6.5 Dokumentenanalyse
  • 6.6 Auswertungsmethodik
  • 7 Prüfung des Modells struktureller Studierbarkeit
  • 7.1 Index zur Messung zeitlicher Restriktionen
  • 7.2 Zusammenhang von zeitlichen Restriktionen, Strukturen und Studierverhalten
  • 7.2.1 Besuch von Lehrveranstaltungen
  • 7.2.2 Aufbringen von Selbstlernzeit
  • 7.2.3 Ablegen von Prüfungen
  • 7.2.4 Interaktionseffekt von Studienstrukturen
  • 7.3 Ergebnisindikatoren struktureller Studierbarkeit
  • 7.3.1 Studienabbruchneigung
  • 7.3.2 Geschätzte Studiendauer
  • 7.3.3 Studienzufriedenheit
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8 Studienstrukturelle Präferenzen
  • 8.1 Zeitliche Lage der Lehrveranstaltungen
  • 8.1.1 Zeitliche Verteilung in der Woche
  • 8.1.2 Blockveranstaltungen
  • 8.2 Umfang der Präsenzzeiten
  • 8.3 Lernort und Lernzeit: virtuelle Lehre
  • 8.4 Inhaltliche Varietät und Autonomie: Wahlmöglichkeit
  • 8.5 Studienformate
  • 8.5.1 Voll- und Teilzeitstudium im Präsenzstudium
  • 8.5.2 Voll- und Teilzeitstudium im Fernstudium
  • 8.5.3 Duales Studium
  • 8.6 Zusammenfassung und Hypothesenprüfung
  • 9 Die Umsetzung: Entscheidungsstrukturen und Anforderungen an Hochschulen
  • 9.1 Entscheidungsstrukturen an Hochschulen
  • 9.1.1 Lose gekoppelte Systeme und organisierte Anarchien
  • 9.1.2 Hochschulgovernance
  • 9.1.3 Soziologische neoinstitutionalistische Organisationtheorie.
  • 9.2 Anforderungen an die Umsetzung der strukturellen Studierbarkeit
  • 9.2.1 Anforderungen von Hochschulleitungen an die Umsetzung
  • 9.2.2 Anforderungen von Lehrenden und Mitarbeitenden an die Umsetzung
  • 10 Implikationen für die Studiengangentwicklung und Akkreditierung
  • 10.1 Phasenmodelle zur Organisationsentwicklung
  • 10.2 Reflexionsfragen zur Analyse von Studiengängen
  • 10.2.1 Unfreeze: Analyse des Studiengangs, der Bedarfe und der Betroffenheit
  • 10.2.2 Moving: Veränderungen entwickeln und erproben
  • 10.2.3 Freeze: Veränderung langfristig implementieren
  • 11 Zusammenfassung und Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang 1: Teststatistiken
  • Anhang 2: Fragebogen.