Technik - Kultur - Bildung : Analyse Philosophischer Ansätze Zum Technikbegriff Im Hinblick Auf eine Technische Allgemeinbildung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Danksagungen
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Anstöße der Untersuchung
- 1.1.1 Erster Anstoß: „Gegenstandsspektrum technischer Bildung"
- 1.1.2 Zweiter Anstoß: „Das Ganze der Technik"
- 1.1.3 Dritter Anstoß: Von der „ganzen Technik" zum „Ganzen der Technik"
- 1.2 Erkenntnisinteresse der Untersuchung
- 1.2.1 Modell für Bildung und Erziehung
- 1.2.2 Modell einer Allgemeinen Fachdidaktik
- 1.2.3 Bezugswissenschaftliche Ansätze zur Erweiterung des fachlichen Spektrums
- 1.2.4 Pädagogische Perspektiven und ein Kern Technischer Allgemeinbildung
- 1.3 Anlage und Methodologie der Untersuchung
- 1.3.1 Anlage der Untersuchung
- 1.3.2 Methodologie der Untersuchung
- 1.3.3 Hinweise zur gendergerechten Sprache und zum Stil der Untersuchung
- 2 Modell für Bildung und Erziehung
- 2.1 Bildung oder Erziehung?
- 2.1.1 Ist Erziehung nicht mehr zeitgemäß?
- 2.1.2 Bildung, ein allumfassender Containerbegriff?
- 2.1.3 Kompetenz als neuer Schlüsselbegriff?
- 2.1.4 Dialektisches Denken in der Pädagogik
- 2.1.5 Das virtuelle Ganze im Sinne Bergsons
- 2.2 Bildung und Erziehung, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation!
- 2.2.1 Natur und Kultur als Gegenstandsbereiche von Bildung und Erziehung
- 2.2.2 Philosophische Menschenbilder im Hinblick auf Bildung und Erziehung
- 2.2.3 Psychologische Menschenbilder im Hinblick auf Bildung und Erziehung
- 2.2.4 Gesellschaftlich-politische Menschenbilder im Hinblick auf Bildung und Erziehung
- 2.3 Der Dreischritt des Lernens: „Erleben, Verstehen und Gestalten"
- 2.3.1 Mit Bewusstheit erleben und wahrnehmen
- 2.3.2 Verstehen und Verständigung
- 2.3.3 Verantwortliches Handeln und Gestalten
- 2.4 Das „Interaktions-Modell" als Strukturmodell für Bildung und Erziehung
- 3 Modell einer Allgemeinen Fachdidaktik.
- 3.1 Allgemeindidaktische Modelle und „Geometrien"
- 3.1.1 Das Kreuz mit der Vermittlung und „didaktische Geometrien"
- 3.1.2 Didaktische Modelle für eine Allgemeine Fachdidaktik
- 3.1.3 Ethik der Erziehung im Spannungsfeld von Überwältigung und Selbstbestimmung
- 3.2 Das Problem der Bezugswissenschaften und Gestaltungsprinzipien von Fachcurricula
- 3.2.1 Bezugswissenschaften für eine Fachdidaktik
- 3.2.2 Gestaltungsprinzipien für Fachcurricula
- 3.2.3 Das fehlende Puzzleteil: Philosophie als Bezugswissenschaft
- 3.3 „Filtermodell" einer Allgemeinen Fachdidaktik zur Lösung des Kanonproblems
- 3.3.1 Zum Modellbegriff in Bezug auf eine Objekttheorie der Allgemeinen Fachdidaktik
- 3.3.2 Zur Konstruktion des „Filters"
- 3.3.3 Suchanfragen der Allgemeinen Fachdidaktik an die Fachphilosophie
- 4 Philosophische Ansätze zur Erweiterung des fachlichen Spektrums
- 4.1 Technik mit Bewusstheit erleben und wahrnehmen
- 4.1.1 Wahrnehmung ist der Anfang von Allem oder die Ästhetik und Anästhetik der Technik
- 4.1.2 Technikerleben und Selbsterleben als doppelte Bedingtheit
- 4.2 Technik verstehen und sich darüber verständigen
- 4.2.1 Die Verstehensmodi der Technik
- 4.2.2 Technik verstehen durch Decodieren kultureller Sinnkapseln
- 4.2.3 Das „wahre", wissenschaftliche Verstehen der Technik
- 4.2.4 Sich selbst verstehen im Verhältnis zur Technik
- 4.2.5 Verständigung mit und über Technik
- 4.3 Verantwortliches technisches Handeln und Gestalten
- 4.3.1 Das „wahre" technische Handeln und Gestalten
- 4.3.2 Das „schöne" technische Handeln und Gestalten
- 4.3.3 Das „gute" technische Handeln und Gestalten
- 5 Pädagogische Perspektiven des Technikunterrichts
- 5.1 Technik wahrnehmbar und erlebbar machen
- 5.1.1 Bewusste Wahrnehmung von Technik durch Überwindung der Anästhetik.
- 5.1.2 Sich selbst und die technische Welt erleben durch technisches Handeln
- 5.1.3 Technik als Kulturgut erleben durch Ding- und Ausdruckswahrnehmung
- 5.2 Technik verstehbar machen und sich über und mit Technik verständigen
- 5.2.1 Technik wissenschaftlich verstehen und sich darüber verständigen
- 5.2.2 Technik als Kulturgut verstehen und sich darüber verständigen
- 5.2.3 Selbstwirksamkeitserfahrungen durch Technik
- 5.3 Das verantwortliche technische Handeln und Gestalten lernen
- 5.3.1 Das „schöne" technische Handeln und Gestalten lernen
- 5.3.2 Das „wahre" technische Handeln und Gestalten lernen
- 5.3.3 Das „gute" technische Handeln und Gestalten lernen
- 5.4 Pädagogische Perspektiven und Prinzipien des Technikunterrichts
- 6 Der Kulturreihenansatz als Weg zum Kern Technischer Allgemeinbildung
- 6.1 Zu einem Kern durch didaktische Reduktion und Transformation
- 6.2 Die Problem- und Handlungsfelder- nur ein Orientierungsrahmen
- 6.3 Kulturreihen zur Verknüpfung von Persönlichkeitsbildung und Enkulturation
- 6.4 Das Ganze der Technik in Kulturreihen
- 7 Schlussbetrachtungen mit Utopie
- Glossar
- Literaturverzeichnis.