Analyse Potentieller Auswirkungen Einer Ausweitung des Pharmaversandes in Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2002.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Übersichtsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1 Problemhintergrund
- 0.2 Zielsetzung
- 0.3 Aufbau der Arbeit
- 1. Institutionelle Rahmenbedingungen des Arzneimittelvertriebs
- 1.1 Monetäre Entwicklungen und Regulierungen im Arzneimittelmarkt in Deutschland
- 1.1.1 Monetäre Entwicklung der Arzneimittelausgaben und Einflussfaktoren
- 1.1.2 Maßnahmen zur Ausgabendämpfung im Arzneimittelbereich
- 1.1.3 Zwischenfazit
- 1.2 Arzneimittelvertrieb
- 1.2.1 Klassifikation von Arzneimitteln - Apothekenpflicht bedingt Vertriebsweg
- 1.2.2 Akteure des Arzneimittelvertriebs
- 1.2.2.1 Pharmazeutische Industrie - Herstellung
- 1.2.2.2 Distributionsstufe pharmazeutischer Großhandel
- 1.2.2.3 Vertriebsinstanz öffentliche Apotheke
- 1.2.2.4 Versandhandelsverbot für apothekenpflichtige Arzneimittel
- 1.2.2.5 Vertriebswege für Arzneimittel im europäischen Vergleich
- 1.2.3 Kosten des Vertriebsweges
- 1.2.3.1 Preisbildung der Pharmazeutischen Industrie
- 1.2.3.2 Festlegung der Preisbildung von Großhandel und Apotheken durch die Arzneimittelpreisverordnung
- 1.2.3.3 Übersicht über den Vertriebskostenanteil am Endverkaufspreis
- 1.2.3.4. Blick nach Europa: Arzneimittelpreise sowie Vertriebskosten-Anteile
- 1.2.4 Feststellung eines Reformbedarfs im Arzneimittelvertriebssystem
- 1.3 Erfahrungen mit Versandapotheken im Ausland
- 1.3.1 Europa: Beispiel Schweiz
- 1.3.2 Beispiel USA
- 1.4 Zwischenfazit und Diskussion
- 2. Quantitative Analyse der Einsparpotentiale
- 2.1 Modell Versandapotheke im Überblick
- 2.1.1 Modellentwicklung Versandapotheke
- 2.1.2 Exkurs: Elektronisches Rezept
- 2.2 Annahmen und Methodik
- 2.2.1 Vorgehensweise der Modellrechnungen
- 2.2.2 Datengrundlagen zum Arzneimittelmarkt in Deutschland.
- 2.3 Definition des Zielsegments für einen Pharmaversand
- 2.3.1 Vorgehensweise: Basis, Zielgruppenbildung und Operationalisierung
- 2.3.2 Ausprägungen der Zielsegmente
- 2.3.2.1 Zielsegment Variante A: Messgröße "Packungsgröße ab 50 DDD
- 2.3.2.2 Zielsegment Variante B: Messgröße "Packungsgröße N3"
- 2.3.2.3 Zielsegment Variante C: Messgröße "Packungsgröße ab 35 DDD
- 2.3.3 Zwischenfazit: Überblick über Zielsegmente
- 2.4 Ökonomische Restriktionen - Entwicklung einer Betriebs- und Kostenstruktur für Versandapotheken
- 2.4.1 Die Kostenstruktur einer Präsenzapotheke
- 2.4.2 Betriebsstrukturen von Versandapotheken unter Qualitäts- und Effizienzmaßstäben
- 2.4.2.1 Allgemeine Modellannahmen, insbesondere zur Personal- und Raumstruktur
- 2.4.2.2. Patientensicherheit: Fachliche Beratung durch Versandapotheken
- 2.4.2.3 Bezugs- und Zustellsicherheit: Voraussetzung einer Funktionierende B-2-C Logistik der Versandapotheken
- 2.4.3 Die Kostenstruktur einer "kleinen" Versandapotheke mit 5 Mio. DM Umsatz (Variante I)
- 2.4.4 Die Kostenstruktur einer "großen" Versandapotheke mit 20 Mio. DM Umsatz (Variante II)
- 2.4.5 Die Kostenstruktur einer Versandapotheke mit integrierter Großhandelsfunktion mit 487 Mio. DM (Variante III)
- 2.4.6 Zwischenfazit
- 2.5 Markt- und Einsparpotentiale des Pharmaversandes
- 2.5.1 Vorgehensweise der Berechnungen
- 2.5.2 Ausprägungen der Markt- und Einsparpotentiale
- 2.5.2.1. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante A von 41%
- 2.5.2.2. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante B von 47%
- 2.5.2.3. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante C von 57%
- 2.5.3. Zwischenfazit zu den Markt- und Einsparpotentialen
- 2.6 Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite in den Modellrechnungen
- 2.6.1 Einflüsse einer durchschnittlichen Betriebsrendite auf das Einsparpotential.
- 2.6.2 Ausprägungen der Einsparpotentiale bei durchschnittlicher Betriebsrendite
- 2.6.2.1. Einsparpotential für Zielsegmentvariante A von 41% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite)
- 2.6.2.2. Einsparpotential für Zielsegmentvariante B von 47% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite)
- 2.6.2.3. Einsparpotential für Zielsegmentvariante C von 57% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite)
- 2.6.3 Zwischenfazit zur Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite in den Modellrechnungen
- 2.7 Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte in den Modellrechnungen
- 2.7.1 Einflüsse zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte auf das Markt- und Einsparpotential
- 2.7.2 Ausprägungen der Markt- und Einsparpotentiale bei Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte
- 2.8 Überlegungen zu realisierbaren Marktanteilen
- 2.9 Zusammenfassung
- 2.9.1 Zielsegment
- 2.9.2 Betriebs- und Kostenstruktur
- 2.9.3 Markt- und Einsparpotentiale
- 3. Einstellungen zum Pharmaversand
- 3.1 Einleitung
- 3.1.1 Vorbemerkung
- 3.1.2 Ergebnisse bisher durchgeführter Befragungen
- 3.2 Aufbau der Erhebung
- 3.2.1 Ziele
- 3.2.2 Erhebungstechnik
- 3.2.3 Ablauf der Erhebung
- 3.3 Inhalte der Befragungen
- 3.3.1 Bevölkerungsbefragung
- 3.3.2 Apothekerbefragung
- 3.3.3 Ärztebefragung
- 3.4 Ergebnisse der Befragungen
- 3.4.1 Vorbemerkungen
- 3.4.2 Apothekerbefragung
- 3.4.2.1 Angaben zur Stichprobe
- 3.4.2.2 Vertriebskanal Apotheke
- 3.4.2.3 Alternative Distributionswege
- 3.4.2.4 Einstellung der Apotheker zum Modell der Versandapotheke
- 3.4.2.5 Zielgruppe einer Versandapotheke aus Sicht der Apotheker
- 3.4.2.6 Potentielle Auswirkungen eines Versandhandels
- 3.4.2.7 Wirtschaftliche Folgen einer Legalisierung von Versandapotheken
- 3.4.2.8 Reformoptionen
- 3.4.2.9 Fazit
- 3.4.3 Ärztebefragung
- 3.4.3.1 Angaben zur Stichprobe.
- 3.4.3.2 Die Einstellung der Ärzte zum Vertriebskanal Apotheke
- 3.4.3.3 Alternative Distributionswege
- 3.4.3.4 Die Einstellung der Ärzte zum Modell der Versandapotheke
- 3.4.3.5 Zielgruppe einer Versandapotheke
- 3.4.3.6 Erwartete potentielle Auswirkungen eines Versandhandels
- 3.4.3.7 Die Einstellung der Ärzte zu Reformoptionen
- 3.4.3.8 Fazit
- 3.4.4 Bevölkerungsbefragung
- 3.4.4.1 Angaben zur Stichprobe
- 3.4.4.2 Gesundheitszustand der Bevölkerung
- 3.4.4.3 Die Einstellung der Bevölkerung zum Vertriebskanal Apotheke
- 3.4.4.4 Einstellung zu alternativen Distributionswegen
- 3.4.4.5 Einstellung zum Modell der Versandapotheke
- 3.4.4.6 Anforderungen an eine Versandapotheke
- 3.4.4.7 Fazit
- 3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 4. Zusammenfassung und Bewertung der Projektergebnisse
- 4.1 Zusammenfassung der Projektergebnisse
- 4.1.1 Modell einer Versandapotheke, das der Studie zugrunde liegt
- 4.1.2 Zusammenfassung der quantitativen Projektergebnisse
- 4.1.3 Zusammenfassung der qualitativen Projektergebnisse
- 4.2 Bewertung der Projektergebnisse
- 4.2.1 Kostenvorteile und Einsparpotentiale
- 4.2.2 Warensortiment, Preisvergleich und Vorwurf des „Rosinenpickens"
- 4.2.3 Einflüsse auf die Versorgungsdichte und Arbeitsmarkteffekte
- 4.2.4 Nutzerfreundlichkeit, Erreichbarkeit und Zustellsicherheit
- 4.2.5 Sicherstellung von Beratung, Service und Information
- 4.2.6 Bewertung der sozialen Funktion von Arzt und Apotheke
- 4.3 Abschließende Thesen zur Implementierung eines Arzneimittelversandes in Deutschland
- Anhang
- Anhang I: Nebenrechnungen zu den Marktpotentialen
- Ohne Berücksichtigung anderer Faktoren
- Bei Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite
- Bei Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte
- Anhang II: Befragungsinstrumente.
- Fragebögen der Telefonbefragung: Ärzte, Apotheker, Bevölkerung
- Leitfaden zu Expertengesprächen.