|
|
|
|
LEADER |
09599nam a22004813i 4500 |
001 |
EBC30686276 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2002 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631755549
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631392317
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30686276
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30686276
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1399170040
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
082 |
0 |
|
|a 362.17/82/0943
|
100 |
1 |
|
|a Pfaff, Martin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Analyse Potentieller Auswirkungen Einer Ausweitung des Pharmaversandes in Deutschland.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 2002.
|
264 |
|
4 |
|c ©2002.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (422 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;
|v v.45
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Übersichtsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 0.1 Problemhintergrund -- 0.2 Zielsetzung -- 0.3 Aufbau der Arbeit -- 1. Institutionelle Rahmenbedingungen des Arzneimittelvertriebs -- 1.1 Monetäre Entwicklungen und Regulierungen im Arzneimittelmarkt in Deutschland -- 1.1.1 Monetäre Entwicklung der Arzneimittelausgaben und Einflussfaktoren -- 1.1.2 Maßnahmen zur Ausgabendämpfung im Arzneimittelbereich -- 1.1.3 Zwischenfazit -- 1.2 Arzneimittelvertrieb -- 1.2.1 Klassifikation von Arzneimitteln - Apothekenpflicht bedingt Vertriebsweg -- 1.2.2 Akteure des Arzneimittelvertriebs -- 1.2.2.1 Pharmazeutische Industrie - Herstellung -- 1.2.2.2 Distributionsstufe pharmazeutischer Großhandel -- 1.2.2.3 Vertriebsinstanz öffentliche Apotheke -- 1.2.2.4 Versandhandelsverbot für apothekenpflichtige Arzneimittel -- 1.2.2.5 Vertriebswege für Arzneimittel im europäischen Vergleich -- 1.2.3 Kosten des Vertriebsweges -- 1.2.3.1 Preisbildung der Pharmazeutischen Industrie -- 1.2.3.2 Festlegung der Preisbildung von Großhandel und Apotheken durch die Arzneimittelpreisverordnung -- 1.2.3.3 Übersicht über den Vertriebskostenanteil am Endverkaufspreis -- 1.2.3.4. Blick nach Europa: Arzneimittelpreise sowie Vertriebskosten-Anteile -- 1.2.4 Feststellung eines Reformbedarfs im Arzneimittelvertriebssystem -- 1.3 Erfahrungen mit Versandapotheken im Ausland -- 1.3.1 Europa: Beispiel Schweiz -- 1.3.2 Beispiel USA -- 1.4 Zwischenfazit und Diskussion -- 2. Quantitative Analyse der Einsparpotentiale -- 2.1 Modell Versandapotheke im Überblick -- 2.1.1 Modellentwicklung Versandapotheke -- 2.1.2 Exkurs: Elektronisches Rezept -- 2.2 Annahmen und Methodik -- 2.2.1 Vorgehensweise der Modellrechnungen -- 2.2.2 Datengrundlagen zum Arzneimittelmarkt in Deutschland.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3 Definition des Zielsegments für einen Pharmaversand -- 2.3.1 Vorgehensweise: Basis, Zielgruppenbildung und Operationalisierung -- 2.3.2 Ausprägungen der Zielsegmente -- 2.3.2.1 Zielsegment Variante A: Messgröße "Packungsgröße ab 50 DDD -- 2.3.2.2 Zielsegment Variante B: Messgröße "Packungsgröße N3" -- 2.3.2.3 Zielsegment Variante C: Messgröße "Packungsgröße ab 35 DDD -- 2.3.3 Zwischenfazit: Überblick über Zielsegmente -- 2.4 Ökonomische Restriktionen - Entwicklung einer Betriebs- und Kostenstruktur für Versandapotheken -- 2.4.1 Die Kostenstruktur einer Präsenzapotheke -- 2.4.2 Betriebsstrukturen von Versandapotheken unter Qualitäts- und Effizienzmaßstäben -- 2.4.2.1 Allgemeine Modellannahmen, insbesondere zur Personal- und Raumstruktur -- 2.4.2.2. Patientensicherheit: Fachliche Beratung durch Versandapotheken -- 2.4.2.3 Bezugs- und Zustellsicherheit: Voraussetzung einer Funktionierende B-2-C Logistik der Versandapotheken -- 2.4.3 Die Kostenstruktur einer "kleinen" Versandapotheke mit 5 Mio. DM Umsatz (Variante I) -- 2.4.4 Die Kostenstruktur einer "großen" Versandapotheke mit 20 Mio. DM Umsatz (Variante II) -- 2.4.5 Die Kostenstruktur einer Versandapotheke mit integrierter Großhandelsfunktion mit 487 Mio. DM (Variante III) -- 2.4.6 Zwischenfazit -- 2.5 Markt- und Einsparpotentiale des Pharmaversandes -- 2.5.1 Vorgehensweise der Berechnungen -- 2.5.2 Ausprägungen der Markt- und Einsparpotentiale -- 2.5.2.1. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante A von 41% -- 2.5.2.2. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante B von 47% -- 2.5.2.3. Markt- u. Einsparpotential für Zielsegmentvariante C von 57% -- 2.5.3. Zwischenfazit zu den Markt- und Einsparpotentialen -- 2.6 Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite in den Modellrechnungen -- 2.6.1 Einflüsse einer durchschnittlichen Betriebsrendite auf das Einsparpotential.
|
505 |
8 |
|
|a 2.6.2 Ausprägungen der Einsparpotentiale bei durchschnittlicher Betriebsrendite -- 2.6.2.1. Einsparpotential für Zielsegmentvariante A von 41% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite) -- 2.6.2.2. Einsparpotential für Zielsegmentvariante B von 47% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite) -- 2.6.2.3. Einsparpotential für Zielsegmentvariante C von 57% (bei durchschnittlicher Betriebsrendite) -- 2.6.3 Zwischenfazit zur Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite in den Modellrechnungen -- 2.7 Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte in den Modellrechnungen -- 2.7.1 Einflüsse zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte auf das Markt- und Einsparpotential -- 2.7.2 Ausprägungen der Markt- und Einsparpotentiale bei Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte -- 2.8 Überlegungen zu realisierbaren Marktanteilen -- 2.9 Zusammenfassung -- 2.9.1 Zielsegment -- 2.9.2 Betriebs- und Kostenstruktur -- 2.9.3 Markt- und Einsparpotentiale -- 3. Einstellungen zum Pharmaversand -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Ergebnisse bisher durchgeführter Befragungen -- 3.2 Aufbau der Erhebung -- 3.2.1 Ziele -- 3.2.2 Erhebungstechnik -- 3.2.3 Ablauf der Erhebung -- 3.3 Inhalte der Befragungen -- 3.3.1 Bevölkerungsbefragung -- 3.3.2 Apothekerbefragung -- 3.3.3 Ärztebefragung -- 3.4 Ergebnisse der Befragungen -- 3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.4.2 Apothekerbefragung -- 3.4.2.1 Angaben zur Stichprobe -- 3.4.2.2 Vertriebskanal Apotheke -- 3.4.2.3 Alternative Distributionswege -- 3.4.2.4 Einstellung der Apotheker zum Modell der Versandapotheke -- 3.4.2.5 Zielgruppe einer Versandapotheke aus Sicht der Apotheker -- 3.4.2.6 Potentielle Auswirkungen eines Versandhandels -- 3.4.2.7 Wirtschaftliche Folgen einer Legalisierung von Versandapotheken -- 3.4.2.8 Reformoptionen -- 3.4.2.9 Fazit -- 3.4.3 Ärztebefragung -- 3.4.3.1 Angaben zur Stichprobe.
|
505 |
8 |
|
|a 3.4.3.2 Die Einstellung der Ärzte zum Vertriebskanal Apotheke -- 3.4.3.3 Alternative Distributionswege -- 3.4.3.4 Die Einstellung der Ärzte zum Modell der Versandapotheke -- 3.4.3.5 Zielgruppe einer Versandapotheke -- 3.4.3.6 Erwartete potentielle Auswirkungen eines Versandhandels -- 3.4.3.7 Die Einstellung der Ärzte zu Reformoptionen -- 3.4.3.8 Fazit -- 3.4.4 Bevölkerungsbefragung -- 3.4.4.1 Angaben zur Stichprobe -- 3.4.4.2 Gesundheitszustand der Bevölkerung -- 3.4.4.3 Die Einstellung der Bevölkerung zum Vertriebskanal Apotheke -- 3.4.4.4 Einstellung zu alternativen Distributionswegen -- 3.4.4.5 Einstellung zum Modell der Versandapotheke -- 3.4.4.6 Anforderungen an eine Versandapotheke -- 3.4.4.7 Fazit -- 3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- 4. Zusammenfassung und Bewertung der Projektergebnisse -- 4.1 Zusammenfassung der Projektergebnisse -- 4.1.1 Modell einer Versandapotheke, das der Studie zugrunde liegt -- 4.1.2 Zusammenfassung der quantitativen Projektergebnisse -- 4.1.3 Zusammenfassung der qualitativen Projektergebnisse -- 4.2 Bewertung der Projektergebnisse -- 4.2.1 Kostenvorteile und Einsparpotentiale -- 4.2.2 Warensortiment, Preisvergleich und Vorwurf des „Rosinenpickens" -- 4.2.3 Einflüsse auf die Versorgungsdichte und Arbeitsmarkteffekte -- 4.2.4 Nutzerfreundlichkeit, Erreichbarkeit und Zustellsicherheit -- 4.2.5 Sicherstellung von Beratung, Service und Information -- 4.2.6 Bewertung der sozialen Funktion von Arzt und Apotheke -- 4.3 Abschließende Thesen zur Implementierung eines Arzneimittelversandes in Deutschland -- Anhang -- Anhang I: Nebenrechnungen zu den Marktpotentialen -- Ohne Berücksichtigung anderer Faktoren -- Bei Berücksichtigung einer durchschnittlichen Betriebsrendite -- Bei Berücksichtigung zusätzlicher einheitlicher Kassenrabatte -- Anhang II: Befragungsinstrumente.
|
505 |
8 |
|
|a Fragebögen der Telefonbefragung: Ärzte, Apotheker, Bevölkerung -- Leitfaden zu Expertengesprächen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Wassener, Dietmar.
|
700 |
1 |
|
|a Sterzel, Astrid.
|
700 |
1 |
|
|a Neldner, Thomas.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Pfaff, Martin
|t Analyse Potentieller Auswirkungen Einer Ausweitung des Pharmaversandes in Deutschland
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2002
|z 9783631392317
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686276
|z Click to View
|