Didaktiken des Komischen : Zur Humorvermittlung in der Geschichte des Deutschunterrichts.

Das Buch legt dar, wie Komik in der Geschichte des Deutschunterrichts entweder zur Bestätigung von Denk- und Lebensordnungen genutzt - und positiv bewertet - oder als zynisch verworfen wurde. Dabei werden normative Voraussetzungen und anthropologische Axiome der Didaktik des Deutschunterrichts seit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Born, Stefan.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2022.
Edition:1st ed.
Series:Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 05411nam a22004093i 4500
001 EBC30686257
003 MiAaPQ
005 20231204023231.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631879115  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631874981 
035 |a (MiAaPQ)EBC30686257 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686257 
035 |a (OCoLC)1346817833 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Born, Stefan. 
245 1 0 |a Didaktiken des Komischen :  |b Zur Humorvermittlung in der Geschichte des Deutschunterrichts. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (344 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series ;  |v v.77 
505 0 |a Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I: Einleitung -- 1: Grundbegriffe -- I.I: Humor und Gesellschaft -- 1.1.1: Humor als Bewohner*in von Institutionen -- 1.1.2: Systemtheoretische Perspektiven -- 1.1.3: Praxistheoretische Perspektiven -- 1.1.4: Kurze Zusammenfassung -- 1.2: Humor und Didaktik -- 1.2.1: Komik als Unterrichtskrise -- 1.2.2: Komik als Lerngegenstand -- 1.2.3: Didaktische Humorlizenzen -- 1.2.3.1: Humor der Altersstufen -- 1.2.3.2: Humor und Zynismus -- 1.2.4: Kurze Zusammenfassung -- 2: Ausgangsthese und Methode -- II: Der humordidaktische Schritt in die Moderne -- 1: Christian Weise -- 1.1: Institution „Schulcomödie" -- 1.2: Moralische Kritik der „Schulcomödie" -- 1.3: Die Differenzierung des allegorischen Weltverhältnisses im „Lust=Spiel von der verkehrten Welt" (1683) -- 1.3.1: Private und professionelle Staatspolitik -- 1.3.2: Humorpolitik -- 2: Gekränkte Traditionen: Zur Weise-Kritik im 18. Jahrhundert -- 2.1: Zur Humorpädagogik des Pietismus -- 2.2: Gottscheds Verhältnis zu Weise -- III: Humor im allgemeinbildenden Deutschunterricht -- 1: August Ferdinand Bernhardi -- 1.1: Bernhardis Allgemeinbildungskonzept -- 1.1.1: Bernhardis Sprach- und Kunsttheorie -- 1.1.2: Bernhardis Konzeption des Deutschunterrichts -- 1.2: Die humoristische Form der Kritik -- 1.3: Die politische Lizenz der Kritik -- 1.4: Politische Revolution und literarische Kritik -- 2: Philipp Karl Eduard Wackernagel -- 2.1: Bildungskonzept -- 2.2: Volkstümlichkeit und Humor -- 2.3: Der Inhalt der Form -- 3: Robert Heinrich Hiecke -- 3.1: Bildungskonzept -- 3.2: Hieckes kunsttheoretische Einflüsse -- 3.2.1: Hegel -- 3.2.2: Schiller -- 3.3: Hieckes Humordidaktik -- 4: Rudolf Hildebrand -- 4.1: Bildungskonzeption -- 4.2: Sprachbildung als Bildung durch und zur Kunst -- 4.3: Humor als Bildungskraft -- 4.4: Humor als Jungbrunnen der Kultur. 
505 8 |a Exkurs: Franz Jahn -- 5: Martin Havenstein -- 5.1: Deutsche Bildung? -- 5.2: Deutsche Affirmation -- 5.2.1: Lachpolitik in Otto Ludwigs „Die Heiteretei" (1857) -- 5.2.2: Havensteins fachdidaktische Besprechung -- 6: Walter Schönbrunn -- 6.1: Lösung, Weckung, Wanderung -- 6.2: Literarische Stimmungslehre -- 6.3: Der humorisierte Kanon -- 6.4: Der Humor des Kanons -- 7: Robert Ulshöfer -- 7.1: Ganzheit und Leitbild -- 7.2: Didaktik der Heiterkeit -- 7.2.1: Problematische Heiterkeit der Dichtung -- 7.2.2: Problematische Heiterkeit der Jugend -- Exkurs: Humor und Geselligkeitserziehung -- 8: Zur Heiterkeit des sozialistischen Menschen -- 8.1: Muttersprachliche Bildung und sozialistische Persönlichkeit -- 8.2: Der sozialistische Realismus -- 8.3: Hermann Kants „Die Aula" (1965) -- 8.4: Erziehung durch heitere Literatur -- Exkurs: Dilemmas der Humorvermittlung -- 9: Hermann Helmers -- 9.1: Der bildungstheoretische Impuls der Raabe'schen Groteske -- 9.2: Dialektik von Entfremdung und Geborgenheit -- 9.3: Helmers im Kontext „deutscher Ideologie" -- Exkurs: Humor bei Joseph Derbolav -- 9.4: Helmers' didaktische Analysen des Komischen -- IV: Schlüsse und Weiterführendes -- a) Humoristische Subjektivität in Lebensordnungen -- b) Didaktische Dynamisierung von Lebensordnungen -- c) Didaktische Einhegung humoristischer Dynamik -- d) Zur Didaktik der Satire -- e) Zum didaktischen Umgang mit humoristischer Negativität -- Literatur. 
520 |a Das Buch legt dar, wie Komik in der Geschichte des Deutschunterrichts entweder zur Bestätigung von Denk- und Lebensordnungen genutzt - und positiv bewertet - oder als zynisch verworfen wurde. Dabei werden normative Voraussetzungen und anthropologische Axiome der Didaktik des Deutschunterrichts seit der Frühaufklärung rekonstruiert. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Born, Stefan  |t Didaktiken des Komischen  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022  |z 9783631874981 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686257  |z Click to View