Sprachlernspiele Im DaF-Unterricht in der VR China : Moeglichkeiten und Herausforderungen Ihres Einsatzes in Universitaeten.
Die Autorin überprüft die Wirksamkeit von Sprachlernspielen im chinesischen DaF-Unterricht anhand einer Aktionsforschung. Die Forschung zeigt mit Hilfe von umfassenden Daten, dass Unterricht mit Sprachlernspielen von der betroffenen Zielgruppe akzeptiert werden kann und effizienter als Unterricht...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2020.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | DaZ und DaF in der Diskussion Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode
- 2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China
- 2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung
- 2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977
- 2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase
- 2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China
- 2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse
- 2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse
- 2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen
- 2.2.3.1 Das Problemfeld „Großgruppenunterricht"
- 2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts
- 2.2.4 Willingness to Communicate
- 2.3 Zwischenfazit
- 3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand
- 3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn
- 3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht
- 3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele
- 3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel
- 3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen
- 3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele
- 3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn
- 3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht
- 3.3.2.1 Aspekt der Motivation
- 3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion
- 3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung
- 3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele
- 3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht
- 3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht
- 3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum.
- 3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan
- 3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China
- 3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise
- 4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an Hochschulen in Westchina
- 4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von „Hochschuldeutsch"
- 4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina
- 4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan
- 4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Forschungsgegenstand
- 4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation
- 4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung
- 5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China
- 5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016-17
- 5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016-17
- 5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016-17
- 5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfungen im Wintersemester 2016-17
- 5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016-17
- 5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016-17
- 5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017
- 5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017
- 5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017
- 5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017
- 5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C-Tests im Sommersemester 2017.
- 5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017
- 5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017
- 5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017
- 5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016-2017
- 5.4 Zwischenfazit
- 6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China
- 6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht
- 6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit
- 6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen
- 6.4 Zwischenfazit
- 7 Fazit und Ausblick
- Abstracts
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis.