Sprachlernspiele Im DaF-Unterricht in der VR China : Moeglichkeiten und Herausforderungen Ihres Einsatzes in Universitaeten.

Die Autorin überprüft die Wirksamkeit von Sprachlernspielen im chinesischen DaF-Unterricht anhand einer Aktionsforschung. Die Forschung zeigt mit Hilfe von umfassenden Daten, dass Unterricht mit Sprachlernspielen von der betroffenen Zielgruppe akzeptiert werden kann und effizienter als Unterricht...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Zeng, Jing.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020.
Edition:1st ed.
Series:DaZ und DaF in der Diskussion Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 06659nam a22004213i 4500
001 EBC30686209
003 MiAaPQ
005 20231204023231.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231204s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631812419  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631800638 
035 |a (MiAaPQ)EBC30686209 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686209 
035 |a (OCoLC)1253407446 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Zeng, Jing. 
245 1 0 |a Sprachlernspiele Im DaF-Unterricht in der VR China :  |b Moeglichkeiten und Herausforderungen Ihres Einsatzes in Universitaeten. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (218 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a DaZ und DaF in der Diskussion Series ;  |v v.12 
505 0 |a Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode -- 2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China -- 2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung -- 2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977 -- 2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase -- 2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China -- 2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse -- 2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse -- 2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen -- 2.2.3.1 Das Problemfeld „Großgruppenunterricht" -- 2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts -- 2.2.4 Willingness to Communicate -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand -- 3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn -- 3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht -- 3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele -- 3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel -- 3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen -- 3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele -- 3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn -- 3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht -- 3.3.2.1 Aspekt der Motivation -- 3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion -- 3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung -- 3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele -- 3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht -- 3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht -- 3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum. 
505 8 |a 3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan -- 3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China -- 3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise -- 4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an Hochschulen in Westchina -- 4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von „Hochschuldeutsch" -- 4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina -- 4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan -- 4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Forschungsgegenstand -- 4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation -- 4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung -- 5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China -- 5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016-17 -- 5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016-17 -- 5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016-17 -- 5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfungen im Wintersemester 2016-17 -- 5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016-17 -- 5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016-17 -- 5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017 -- 5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017 -- 5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017 -- 5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017 -- 5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C-Tests im Sommersemester 2017. 
505 8 |a 5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017 -- 5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017 -- 5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017 -- 5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016-2017 -- 5.4 Zwischenfazit -- 6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China -- 6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht -- 6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit -- 6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Fazit und Ausblick -- Abstracts -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis. 
520 |a Die Autorin überprüft die Wirksamkeit von Sprachlernspielen im chinesischen DaF-Unterricht anhand einer Aktionsforschung. Die Forschung zeigt mit Hilfe von umfassenden Daten, dass Unterricht mit Sprachlernspielen von der betroffenen Zielgruppe akzeptiert werden kann und effizienter als Unterricht ohne Sprachlernspiele sein kann. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Zeng, Jing  |t Sprachlernspiele Im DaF-Unterricht in der VR China  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020  |z 9783631800638 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a DaZ und DaF in der Diskussion Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686209  |z Click to View