Die Kolmarer Liederhandschrift und Ihr Umfeld : Forschungsimpulse.
Der vorliegende Sammelband widmet sich der überlieferungs- und kulturgeschichtlichen Stellung der Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997). Der Band vereint verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meistergesangs....
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2021.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Kultur, Wissenschaft, Literatur Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Series Information
- Copyright Information
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung (Judith Lange, Eva Rothenberger, Martin Schubert)
- Leich, Hort, Parat, Reihen, Tanz Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift (Horst Brunner)
- Reyen in der Kolmarer Liederhandschrift Gattungscharakteristika und Kontext in musikhistorischer Perspektive (Lorenz Welker)
- I. Überlieferung von Reihen (Reyen) in der Kolmarer Liederhandschrift1
- II. Reihen: Definition und Gattungskontext
- III. Reihen außerhalb des deutschen Sprachraums
- Die Töne der Kolmarer Liederhandschrift Versuch zu den melodischen Formen, Strophenstrukturen und der Schichtung des Bestands (Stefan Rosmer)
- 1. Mittelalterliche deutschsprachige Liedkunst und ihre Musik: Zum Forschungsstand
- 2. Fragestellung, untersuchte Töne, Bemerkungen zur Methodik
- 3. Zwei Beispielanalysen
- Anmerkungen zur Wiedergabe:
- Anmerkungen zur Wiedergabe:
- 4. Ergebnisse
- 5. Abschließende Bemerkungen
- ANHANG: Zuordnung der untersuchten Töne von k zu Typen des melodischen Strophenbaus
- A. Strophen mit Strophenteilen von nahezu gleichem Umfang (vgl. oben S. 119-123)
- B. Strophen mit selbstständigen Formteilen variierender Länge, oft auch variierende Verslängen (vgl. oben S. 123-128)
- nachsenger und Fremdtext-Verwertung Barauffüllung und Wiederverwendung alter Sangspruchstrophen im neuen Meisterlied (Michael Baldzuhn)
- 1. Eine erste Bestandserhebung
- 2. Eine erste Durchsicht
- 3. Eine zweite Durchsicht
- 4. Eine erste Zwischenbilanz
- 5. Boppe, Frauenlob, Konrad, Marner: vier einschlägigere Korpora?
- 5.1 Boppe
- 5.2 Konrad von Würzburg
- 5.3 Marner
- 5.4 Frauenlob
- 6. Zusammenfassung: Barauffüllung, Typen der Wiederverwendung.
- Kopieren - Kompilieren - Kreieren Aspekte der Überlieferung und Textualität am Beispiel des Frauenlobcorpus der Kolmarer Liederhandschrift (Sophie Knapp, Holger Runow)
- I. Dubletten: Textkritik und Textgenese
- II. Textgenese und Textkritik: Chancen und Grenzen
- III. Kreatives Kompilieren: Poetik der Wiederverwertung
- Anhang: Textbeispiel 1
- Textbeispiel 2
- „gräulich verderbt" und „übel zugerichtet"? Überlieferungstreue und Bearbeitungstendenzen der Kolmarer Liederhandschrift am Beispiel von Liedern in Tönen Konrads von Würzburg (Nils Hansen)
- Handschriften
- Der Cgm 1019 im Kontext der rheinisch-schwäbischen Meisterliederhandschriften Mit einer Analyse der Konkordanzen zur Kolmarer Liederhandschrift (Anabel Recker)
- I. Der Cgm 1018 (x) und der Cgm 1019 (y)
- II. Die Parallelüberlieferung von y und k
- 1. Kompilierte Bare mit breiter Überlieferung
- 2. Originär mehrstrophige Bareinheiten mit breiter Überlieferung
- 3. Bare in Tönen Frauenlobs
- 4. Nur in k und y überlieferte Bare
- III. Das Sondergut des Cgm 1019
- IV. Fazit
- Die Meisterschaft des Laien? Zum ästhetischen und theologischen Anspruch im Meistergesang (Felix Prautzsch)
- Die Bibelversifikationen in der Kolmarer Liederhandschrift (Johannes Janota)
- Abbildungen
- neyn, da zweyent sich die mer ‒ Zum Zusammenhang von Antijudaismus, christologischer Schriftauslegung und Allegorese in Regenbogens Der juden krieg (Simone Loleit)
- Einstieg
- Der juden krieg in der Kolmarer Liederhandschrift
- Leitfragen
- Leitfrage 1: Gründe der Aggression
- Leitfrage 2: Die (Un-)Verzichtbarkeit der Figur des Juden als Adressat
- Textgrundlage: Der juden krieg zehen lieder (k Lang/T Reg 23-32)
- Ist imandt hie der mit mir singen welle? Überblick über die Elemente metapoetischer Meisterlieder 1430 bis 1520 (Johannes Rettelbach).
- 1. Freundliche Begrüßungen (als Liedtyp empfahung, grues, meistergrues)
- 2. Aggressive Aufforderung zum Gesang und Beschimpfung (als Liedtyp schendung, reizer, reizunge)
- 3. Lob und Voraussetzungen der Kunst
- 4. Regeln der Gesangskunst
- 5. Stofflich geprägte Formen und Themen
- 6. Lob und Erklärungen einzelner Töne
- 7. Meister und Schüler
- 8. Über alte Meister
- 9. Unterschiebung oder Rolle
- 10. Veranstaltungen und Gesellschaften
- 11. Rückblick
- Anhang: Liste der berücksichtigten Texte
- Auflösung der abgekürzt angegebenen Editionen
- Register
- Abbildungsnachweis
- Reihenübersicht.