Business Objects Als Gestaltungskonzept Strategischer Informationssystemplanung.

Bibliographic Details
Main Author: Erler, Thomas.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000.
Edition:1st ed.
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Lösungsansatz
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Strategische Unternehmungsplanung
  • 2.1 Begriff der strategischen Unternehmungsplanung
  • 2.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen Unternehmungsplanung
  • 2.2.1 Umweltanalyse
  • 2.2.2 Analyse der Unternehmungssituation
  • 2.2.3 Unternehmungsphilosophie und strategische Ziele
  • 2.2.4 Strategien und strategische Kontrolle
  • 2.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Unternehmungsplanung
  • 2.3.1 Planungssystem
  • 2.3.2 Planungsprozeß
  • 2.3.3 Strategische und operative Unternehmungsplanung
  • 2.4 Instrumente der strategischen Unternehmungsplanung
  • 2.5 Konzepte der strategischen Unternehmungsplanung
  • 3 Strategische Informationssystemplanung
  • 3.1 Begriff der strategischen Informationssystemplanung
  • 3.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen Informationssystemplanung
  • 3.2.1 Umweltanalyse
  • 3.2.2 Analyse der Unternehmungssituation
  • 3.2.3 Strategische Ziele
  • 3.2.4 Strategien und strategische Kontrolle
  • 3.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Informationssystemplanung
  • 3.3.1 Planungssystem
  • 3.3.2 Planungsprozeß
  • 3.3.3 Strategische und operative Informationssystemplanung
  • 3.4 Instrumente der strategischen Informationssystemplanung
  • 3.5 Konzepte der strategischen Informationssystemplanung
  • 4 Überlegungen zur Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung
  • 4.1 Verbreitung und Koordination strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung in der Praxis
  • 4.2 Neue Organisationsformen und ihre Auswirkungen auf die strategische Planung
  • 4.3 Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung
  • 4.3.1 Integrationsbegriff.
  • 4.3.2 Notwendigkeit der Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung
  • 4.3.3 Synoptische vs. inkrementale Planungsphilosophie als Leitbild integrierter strategischer Planung
  • 4.4 Anforderungen an die integrierte strategische Planung
  • 4.5 Idee eines objektorientierten Gestaltungsansatzes für die integrierte strategische Planung
  • 5 Business Objects als Ausprägung eines objektorientierten Denkstils der integrierten strategischen Planung
  • 5.1 Grundkonzepte der Objektorientierung
  • 5.2 Objektorientiertes Business Engineering
  • 5.2.1 Business Engineering
  • 5.2.2 Ausprägungen einer objektorientierten Gestaltungsphilosophie des Business Engineering
  • 5.2.3 Leistungspotentiale der Objektorientierung für das Business Engineering
  • 5.2.4 Ansätze des objektorientierten Business Engineering in Theorie und Praxis
  • 5.2.4.1 Der Ansatz der OBJECT MANAGEMENT GROUP
  • 5.2.4.2 Object-Oriented Business Engineering nach SHELTON
  • 5.2.4.3 Future Strategy Business Planning
  • 5.2.4.4 Convergent Engineering
  • 5.2.5 Bewertung objektorientierter Gestaltungsansätze für das Business Engineering
  • 5.3 Business Objects
  • 5.3.1 Die Übertragung objektorientierter Konzepte auf das Business Engineering - Eine 3-Klassen-Typologie
  • 5.3.1.1 Business Entity Objects
  • 5.3.1.1.1 Funktionsträger
  • 5.3.1.1.2 Rollen
  • 5.3.1.1.3 Constraints
  • 5.3.1.2 Business Event Objects
  • 5.3.1.3 Business Process Objects
  • 5.3.2 Merkmale der 3-Klassen-Typologie von Business Objects
  • 5.4 Intention des Business Objects-Ansatzes für ein objektorientiertes Modell der integrierten strategischen Planung
  • 6 Objektorientiertes Modell der integrierten strategischen Planung
  • 6.1 Organisatorische Gestaltung der integrierten strategischen Planung
  • 6.1.1 Planungssystem
  • 6.1.2 Planungsprozeß.
  • 6.2 Statische Sicht des Objektmodells der integrierten strategischen Planung
  • 6.2.1 Funktionsträger
  • 6.2.2 Rollen
  • 6.2.3 Constraints
  • 6.2.4 Ereignisse
  • 6.2.5 Prozesse
  • 6.3 Dynamische Sicht des Objektmodells der integrierten strategischen Planung
  • 6.4 Computerunterstützung der integrierten strategischen Planung
  • 7 Leistungspotentiale des Business Objects-Ansatzes für die integrierte strategische Planung
  • 7.1 Vorüberlegungen
  • 7.2 Leistungspotentiale hinsichtlich der Gestaltung der integrierten strategischen Planung
  • 7.3 Leistungspotentiale hinsichtlich der Computerunterstützung der integrierten strategischen Planung
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.