|
|
|
|
LEADER |
06164nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC30686137 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2000 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631754948
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631365298
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30686137
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30686137
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397569877
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Erler, Thomas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Business Objects Als Gestaltungskonzept Strategischer Informationssystemplanung.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 2000.
|
264 |
|
4 |
|c ©2001.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (322 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
|v v.58
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Geleitwort -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Lösungsansatz -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Strategische Unternehmungsplanung -- 2.1 Begriff der strategischen Unternehmungsplanung -- 2.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen Unternehmungsplanung -- 2.2.1 Umweltanalyse -- 2.2.2 Analyse der Unternehmungssituation -- 2.2.3 Unternehmungsphilosophie und strategische Ziele -- 2.2.4 Strategien und strategische Kontrolle -- 2.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Unternehmungsplanung -- 2.3.1 Planungssystem -- 2.3.2 Planungsprozeß -- 2.3.3 Strategische und operative Unternehmungsplanung -- 2.4 Instrumente der strategischen Unternehmungsplanung -- 2.5 Konzepte der strategischen Unternehmungsplanung -- 3 Strategische Informationssystemplanung -- 3.1 Begriff der strategischen Informationssystemplanung -- 3.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen Informationssystemplanung -- 3.2.1 Umweltanalyse -- 3.2.2 Analyse der Unternehmungssituation -- 3.2.3 Strategische Ziele -- 3.2.4 Strategien und strategische Kontrolle -- 3.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Informationssystemplanung -- 3.3.1 Planungssystem -- 3.3.2 Planungsprozeß -- 3.3.3 Strategische und operative Informationssystemplanung -- 3.4 Instrumente der strategischen Informationssystemplanung -- 3.5 Konzepte der strategischen Informationssystemplanung -- 4 Überlegungen zur Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung -- 4.1 Verbreitung und Koordination strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung in der Praxis -- 4.2 Neue Organisationsformen und ihre Auswirkungen auf die strategische Planung -- 4.3 Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung -- 4.3.1 Integrationsbegriff.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3.2 Notwendigkeit der Integration von strategischer Unternehmungs- und Informationssystemplanung -- 4.3.3 Synoptische vs. inkrementale Planungsphilosophie als Leitbild integrierter strategischer Planung -- 4.4 Anforderungen an die integrierte strategische Planung -- 4.5 Idee eines objektorientierten Gestaltungsansatzes für die integrierte strategische Planung -- 5 Business Objects als Ausprägung eines objektorientierten Denkstils der integrierten strategischen Planung -- 5.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 5.2 Objektorientiertes Business Engineering -- 5.2.1 Business Engineering -- 5.2.2 Ausprägungen einer objektorientierten Gestaltungsphilosophie des Business Engineering -- 5.2.3 Leistungspotentiale der Objektorientierung für das Business Engineering -- 5.2.4 Ansätze des objektorientierten Business Engineering in Theorie und Praxis -- 5.2.4.1 Der Ansatz der OBJECT MANAGEMENT GROUP -- 5.2.4.2 Object-Oriented Business Engineering nach SHELTON -- 5.2.4.3 Future Strategy Business Planning -- 5.2.4.4 Convergent Engineering -- 5.2.5 Bewertung objektorientierter Gestaltungsansätze für das Business Engineering -- 5.3 Business Objects -- 5.3.1 Die Übertragung objektorientierter Konzepte auf das Business Engineering - Eine 3-Klassen-Typologie -- 5.3.1.1 Business Entity Objects -- 5.3.1.1.1 Funktionsträger -- 5.3.1.1.2 Rollen -- 5.3.1.1.3 Constraints -- 5.3.1.2 Business Event Objects -- 5.3.1.3 Business Process Objects -- 5.3.2 Merkmale der 3-Klassen-Typologie von Business Objects -- 5.4 Intention des Business Objects-Ansatzes für ein objektorientiertes Modell der integrierten strategischen Planung -- 6 Objektorientiertes Modell der integrierten strategischen Planung -- 6.1 Organisatorische Gestaltung der integrierten strategischen Planung -- 6.1.1 Planungssystem -- 6.1.2 Planungsprozeß.
|
505 |
8 |
|
|a 6.2 Statische Sicht des Objektmodells der integrierten strategischen Planung -- 6.2.1 Funktionsträger -- 6.2.2 Rollen -- 6.2.3 Constraints -- 6.2.4 Ereignisse -- 6.2.5 Prozesse -- 6.3 Dynamische Sicht des Objektmodells der integrierten strategischen Planung -- 6.4 Computerunterstützung der integrierten strategischen Planung -- 7 Leistungspotentiale des Business Objects-Ansatzes für die integrierte strategische Planung -- 7.1 Vorüberlegungen -- 7.2 Leistungspotentiale hinsichtlich der Gestaltung der integrierten strategischen Planung -- 7.3 Leistungspotentiale hinsichtlich der Computerunterstützung der integrierten strategischen Planung -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Erler, Thomas
|t Business Objects Als Gestaltungskonzept Strategischer Informationssystemplanung
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2000
|z 9783631365298
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686137
|z Click to View
|