|
|
|
|
LEADER |
11548nam a22004453i 4500 |
001 |
EBC30686016 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s1992 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631755495
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631443941
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30686016
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30686016
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397570564
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Mendler, Peter.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zur Oekonomischen und Politisch-Institutionellen Analyse Oeffentlicher Kredithilfen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 1992.
|
264 |
|
4 |
|c ©1992.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (450 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
|v v.14
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- A. EINLEITUNG -- I. Problemstellung -- II. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- III. Gang der Untersuchung -- B. ÖFFENTLICHE KREDITHILFEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND -- I. Formen öffentlicher Kredithilfen -- 1. Schuldendiensthilfen -- 2. Öffentliche Direktdarlehen -- 3. Kreditgewährleistungen -- a. Kreditbürgschaften -- b. Kreditgarantien -- c. Gemeinsamkeiten von Kreditbürgschaften und -garantien -- 4. Zahlungswirksamkeit öffentlicher Kredithilfen -- II. Finanzierungsquellen für öffentliche Kredithilfen -- 1. Die öffentlichen Haushalte -- a. Finanzierung aus allgemeinen Haushaltsmitteln -- b. Finanzierung aus zweckgebundenen Haushaltsmitteln -- c. Gemeinschaftsfinanzierung aus Haushaltsmitteln verschiedener staatlicher Ebenen -- 2. Außerbudgetäre Sondervermögen -- a. Sondervermögen des Bundes -- aa. Das ERP-Sondervermögen -- bb. Der Lastenausgleichsfonds -- cc. Der Ausgleichsfonds für überregionale Maßnahmen zur Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft -- dd. Landwirtschaftliche Sondervermögen -- ee. Das Treuhandvermögen für den Bergarbeiterwohnungsbau -- b. Sondervermögen der Länder -- aa. Wohnungsbauvermögen der Länder -- bb. Sonstige Sondervermögen der Länder -- 3. Außerbudgetäre Kredithilfe-Einrichtungen -- a. Sonderkreditinstitute -- b. Sonderkreditinstitute des Bundes -- aa. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau -- bb. Die Deutsche Ausgleichsbank -- cc. Die Berliner Industriebank AG -- c. Sonderkreditinstitute der Länder -- aa. Die Landeskreditbank Baden-Württemberg -- bb. Die Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung -- cc. Weitere Sonderkreditinstitute der Länder -- d. Träger der Sozialversicherung -- III. Die Bedeutung außerbudgetärer Einheiten bei der Vergabe öffentlicher Kredithilfen -- 1. Funktionen der Sondervermögen -- a. Finanzierung eigener Programme.
|
505 |
8 |
|
|a b. Bereitstellung liquider Mittel für Zusatzprogramme der Gebietskörperschaften -- 2. Funktionen der Sonderkreditinstitute -- a. Durchführung von Kredithilfeprogrammen der Gebietskörperschaften -- b. Finanzierungsbeteiligung bei öffentlichen Kredithilfen -- c. Eigenfinanzierung öffentlicher Kredithilfen -- d. Einnahmenerzielung für die Gebietskörperschaften -- aa. Gewinnabführung an die Gebietskörperschaften -- bb. Liquidation von Forderungen der Gebietskörperschaften -- 3. Funktionen der Sozialversicherungsträger -- IV. Institutioneller Rahmen für öffentliche Kredithilfen -- 1. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 2. Begrenzung öffentlicher Kredithilfen durch die Finanzverfassungen der Gebietskörperschaften -- a. Allgemeine Haushaltsgrundsätze -- b. Staatliche Verschuldungsvorschriften -- c. Zuwendungs- und Gewährleistungsvorschriften der Haushaltsordnungen -- 3. Spezialregelungen für Sondervermögen -- 4. Spezialregelungen für Sonderkreditinstitute -- a. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Errichtung von Sonderkreditinstituten -- b. Beschränkungen der Kredithilfevergabe durch die Errichtungsgesetze der Sonderkreditinstitute -- 5. Publizitätspflichten in bezug auf öffentliche Kredithilfen -- a. Haushalts- und Wirtschaftspläne als Publizitätsinstrument -- b. Geschäftsberichte der Sonderkreditinstitute als Publizitätsinstrument -- c. Subventionsberichterstattung als Publizitätsinstrument -- 6. Beschränkungen für öffentliche Kredithilfen durch supranationale Regeln -- a. EG-rechtliche Beschränkungen für öffentliche Kredithilfen -- aa. Beihilfebegriff und Verfahrensrecht -- bb. Materielle Beihilferegelungen -- b. Weitere Beschränkungen öffentlicher Kredithilfen -- V. Höhe und Förderzwecke öffentlicher Kredithilfen in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Öffentliche Kredithilfen der Gebietskörperschaften und Sondervermögen -- a. Schuldendiensthilfen.
|
505 |
8 |
|
|a aa. Höhe der Ausgaben für Schuldendiensthilfen -- bb. Förderzwecke der Schuldendiensthilfen -- b. Darlehen -- aa. Höhe der Darlehensausgaben -- bb. Einnahmen aufgrund von öffentlichen Darlehen -- cc. Zinsverbilligungskosten öffentlicher Darlehen -- dd. Bestand an Darlehensforderungen -- ee. Förderzwecke öffentlicher Darlehen -- c. Gewährleistungen -- aa. Das Haftungsvolumen aus öffentlichen Gewährleistungen -- bb. Einnahmen und Ausgaben aufgrund von Gewährleistungen -- cc. Das Gewährleistungsrisiko -- dd. Forderungsbestand aufgrund der Inanspruchnahme aus Gewährleistungen -- ee. Förderzwecke der Gewährleistungen -- 2. Kredithilfen der außerbudgetären Einrichtungen -- a. Kredithilfen der Sonderkreditinstitute -- aa. Darlehens-Eigenprogramme -- bb. Gewährleistungen -- b. Kredithilfen der Bundesanstalt für Arbeit -- VI. Zusammenfassung -- C. ÖKONOMISCHE ANALYSE ÖFFENTLICHER KREDITHILFEN BEI GEGEBENEN INSTITUTIONELLEN BEDINGUNGEN -- I. Der Kreditmarkt als analytischer Ausgangspunkt -- 1. Das Grundmodell des Kreditmarkts -- a. Der Kreditmarkt ohne Investitionen -- b. Der Kreditmarkt unter Berücksichtigung von Investitionen -- 2. Kreditmarkt und Kreditversicherungsmarkt bei Unsicherheit -- a. Das Kreditausfallrisiko -- aa. Der Kreditmarkt ohne Kreditversicherung -- bb. Der Kreditversicherungsmarkt -- b. Das Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko -- 3. Der Kreditmarkt bei Existenz von Transaktionskosten -- 4. Kredit- und Kreditversicherungsmarkt bei Informationsunvollkommenheiten -- a. Adverse Selektion -- b. Moral hazard -- II. Normative Begründungen öffentlicher Kredithilfen -- 1. Korrektur von allokativem Marktversagen -- a. Kapitalmarktunvollkommenheiten -- aa. Monopolistische Tendenzen auf den Kreditmärkten -- bb. Staatliche Regulierung der Kreditmärkte -- cc. Fehlende Kreditsicherheiten für einzelne Gruppen von Kreditnachfragern.
|
505 |
8 |
|
|a dd. Fehlendes Kreditversicherungsangebot -- ee. Fehleinschätzung von Kreditrisiken -- ff. Liquiditätsbeschränkungen für bestimmte Kreditnachfrager -- b. Allokatives Marktversagen auf Gütermärkten -- aa. Externe Effekte -- bb. Sinkende Durchschnittskosten -- cc. Sonstige Marktstörungen -- 2. Reduzierung von Einkommensdisparitäten und Absicherung sozialer Härtefälle -- 3. Behebung gesamtwirtschaftlicher Ungleichgewichte -- 4. Kritik: Die Kosten öffentlicher Kredithilfen -- III. Anreizwirkungen öffentlicher Kredithilfen -- 1. Anstoßwirkungen öffentlicher Kredithilfen -- 2. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen auf die Konsumkreditnachfrage -- 3. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen auf die Investitionshöhe -- a. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen bei sicheren Investitionen -- b. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen bei riskanten Investitionen -- aa. Risikoneutralität des Investors -- bb. Risikoaversion des Investors -- c. Die Bedeutung der institutionellen Bedingungen -- d. Die Berücksichtigung von ökonomischen Anpassungsreaktionen -- e. Das Problem der Mitnahmeeffekte -- 4. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen auf die Arbeitsnachfrage -- 5. Wirkungen öffentlicher Kredithilfen auf die Risikoübernahme -- a. Das Investitionsrisiko bei vollständiger Information -- aa. Risikoneutralität des Investors -- bb. Risikoaversion des Investors -- b. Das Investitionsrisiko bei unvollständiger Information -- aa. Risikoneutralität des Investors -- bb. Risikoaversion des Investors -- cc. Einbeziehung von Subventionsmittlern -- dd. Konsequenzen -- 6. Kapitalstruktureffekte öffentlicher Kredithilfen -- a. Kapitalstruktureffekte nach der traditionellen Finanzierungstheorie -- b. Kapitalstruktureffekte bei vollkommenen Kapitalmärkten -- c. Kapitalstruktureffekte nach der Agency-Theorie -- IV. Distributive Wirkungen öffentlicher Kredithilfen.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Der Subventionswert öffentlicher Kredithilfen -- a. Das Grundkonzept der Subventionswertermittlung -- b. Praktische Probleme bei der Subventionswertermittlung -- c. Das Inzidenzkonzept der Subventionswertermittlung -- 2. Die materielle Inzidenz öffentlicher Kredithilfen im Partialmodell -- a. Die Inzidenz öffentlicher Kredithilfen auf dem Kreditmarkt -- b. Die Inzidenz öffentlicher Kredihilfen auf dem Kapitalgütersektor -- c. Grenzen der Partialanalyse -- 3. Differentialinzidenz öffentlicher Kredithilfen im Partialmodell -- 4. Die materielle Inzidenz öffentlicher Kredithilfen in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell -- 5. Intertemporale Verteilungswirkungen öffentlicher Kredithilfen -- V. Zusammenfassung -- D. POLITISCH-INSTITUTIONELLE ANALYSE ÖFFENTLICHER KREDITHILFEN -- I. Positive Erklärungsansätze für öffentliche Kredithilfen -- 1. Nachfrageseitige Erklärungsansätze für öffentliche Kredithilfen -- a. Minimierung der Subventionsausgaben durch öffentliche Kredithilfen -- b. Erzielung von Verteilungsvorteilen durch Kredithilfen bei gegebenem Subventionsvolumen -- aa. Entscheidung zwischen Kredithilfen und Investitionszuschüssen -- bb. Entscheidung zwischen Kredithilfen, Investitionszuschüssen und Steuervergünstigungen -- cc. Fälligkeit der Subventionsausgaben verschiedener Subventionsformen zu unterschiedlichen Zeitpunkten -- c. Erzielung von Verteilungsvorteilen durch Erhöhung der Subventionsausgaben bei öffentlichen Kredithilfen -- aa. Rationale Ignoranz -- bb. Fiskalillusion -- d. Erzielung von Verteilungsvorteilen durch öffentliche Kredithilfen bei dynamischer Betrachtung -- 2. Angebotsseitige Erklärungsansätze für öffentliche Kredithilfen -- a. Anreize der Politiker zur Vergabe von Kredithilfen -- aa. Kredithilfen als ausgabenminimale Subventionsform -- bb. Begünstigung spezieller Interessengruppen bei gegebenen Subventionsausgaben.
|
505 |
8 |
|
|a cc. Ausdehnung von Kredithilfen aufgrund der Falschwahrnehmung ihrer Kosten.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Mendler, Peter
|t Zur Oekonomischen und Politisch-Institutionellen Analyse Oeffentlicher Kredithilfen
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1992
|z 9783631443941
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30686016
|z Click to View
|