|
|
|
|
LEADER |
08533nam a22004213i 4500 |
001 |
EBC30685991 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2004 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631754320
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631529799
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30685991
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30685991
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397573190
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Haller, Thomas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Marketing Im Liberalisierten Strommarkt :
|b Kommunikation und Produktplanung Im Privatkundenmarkt.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 2004.
|
264 |
|
4 |
|c ©2005.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (402 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;
|v v.2
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch-konzeptioneller Teil -- 2.1 Liberalisierter Strommarkt - Einführung -- 2.1.1 Merkmale der Elektrizitätswirtschaft -- 2.1.2 Rechtsrahmen der EU - Elektrizitätswirtschaft -- 2.1.2.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.2.2 Binnenmarkt für Energie - KOM (88) 238 -- 2.1.2.3 Ausweitung innergemeinschaftlicher Stromlieferungen - KOM (89) 336 -- 2.1.2.4 Transit-Richtlinie - (RL 90/547/EWG) -- 2.1.2.5 Preistransparenz-Richtlinie - (RL 90/377/EWG) -- 2.1.2.6 Gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitäts-binnenmarkt - KOM (91) 548 -- 2.1.3 Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie - (RL 96/92/EG) -- 2.1.3.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.3.2 Erzeugung -- 2.1.3.3 Betrieb von Übertragungsnetzen -- 2.1.3.4 Betrieb von Verteilernetzen -- 2.1.3.5 Entflechtung und Transparenz der Buchführung -- 2.1.3.6 Organisation des Netzzugangs -- 2.1.3.6.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.3.6.2 Third Party Access (TPA) -- 2.1.3.6.3 Alleinabnehmersystem (Single Buyer) -- 2.1.3.7 Marktöffnung -- 2.1.3.8 Sonstige Bestimmungen -- 2.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen - Österreich -- 2.1.4.1 Österreichs Elektrizitätswirtschaft vor der Liberalsierung -- 2.1.4.2 Neuordnung des energierechtlichen Rahmens -- 2.1.4.2.1 Europarechtliche Vorgaben -- 2.1.4.2.2 Neuregelung der Organisation auf dem Gebiet der österreichischen Elektrizitätswirtschaft (Elektrizitäts-wirtschafts- und -organisationsgesetz - ElWOG) -- 2.1.4.2.3 Regelungsschwerpunkte der ElWOG-Novelle im Einzelnen -- 2.1.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 2.2 Involvement -- 2.2.1 Aktivierungstheoretische Grundlagen.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.2 Definition und Beschreibung des Involvementkonstrukts -- 2.2.2.1 Involvement: Prozess versus Zustand -- 2.2.2.2 Involvement: situativ versus dauerhaft -- 2.2.2.3 Involvement: kontinuierlich versus dichotom -- 2.2.3 Ausgewählte Involvement-Modelle -- 2.2.3.1 Lavidge/Steiner (1961) und Krugman (1965) -- 2.2.3.2 ELM-Modell von Petty/Cacioppo (1983, 1986) -- 2.2.3.3 ARI-Modell von Buck/Chaudhuri/Georgson/Kowta (1995) -- 2.2.4 Determinanten des Involvement-Konstrukts -- 2.2.5 Messung von Involvement -- 2.2.5.1 Personal Involvement Inventory (PII) von Zaichkowsky (1985, 1994) -- 2.2.5.2 Consumer Involvement Profiles (CIP) von Laurent/Kapferer(1985) -- 2.2.5.3 Exkurs: Kritik an PII und CIP -- 2.2.5.4 Communication via Syncretic and Analytic Cognition (CASC) von Chaudhuri/Buck (1994) -- 2.2.6 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 2.3 Kundennutzen -- 2.3.1 Nutzen als Ausgangspunkt -- 2.3.1.1 Definition des Präferenzkonstruktes -- 2.3.1.2 Präferenz als Determinante zur Bestimmung des Kaufverhaltens -- 2.3.1.3 Nutzenkonstrukt in der Mikroökonomie -- 2.3.1.4 Nutzenkonstrukt in der Verhaltenswissenschaft -- 2.3.2 Conjoint-Analyse als Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.3.2.1 Begriff und Leitgedanke der Conjoint-Analyse -- 2.3.2.2 Präferenzmodellierung -- 2.3.2.2.1 Auswahl der Bewertungsfunktion -- 2.3.2.2.2 Auswahl der Verknüpfungsfunktion -- 2.3.2.3 Organisation einer Conjoint-Analyse -- 2.3.2.3.1 Identifikation relevanter Merkmale und ihrer Ausprägungen -- 2.3.2.3.2 Auswahl des Erhebungsdesigns -- 2.3.2.3.3 Ermittlung der Präferenzurteile -- 2.3.2.3.4 Auswahl des Verfahrens zur Schätzung der Parameter -- 2.3.2.3.4.1 Metrische Schätzverfahren -- 2.3.2.3.4.2 Nicht-metrische Schätzverfahren -- 2.3.2.3.4.3 Aggregation der Parameter -- 2.3.2.3.5 Beurteilung der Ergebnisgüte -- 2.3.2.4 Limitationen der Conjoint-Analyse.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.2.4.1 Erörterung häufiger Kritikpunkte -- 2.3.2.4.2 Spezielle Probleme bei steigenden Merkmalszahlen -- 2.3.2.4.2.1 Linearitätsprobleme -- 2.3.2.4.2.2 Effekt individuell unbedeutender Merkmale -- 2.3.2.4.2.3 Effekt von K.O.-Ausprägungen -- 2.3.3 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 3 Empirisch-messtechnischer Teil -- 3.1 Entwicklung einer Statementbatterie zur Erfassung des Involvments mit Strom -- 3.1.1 Forschungsziel und Gang der Untersuchung -- 3.1.2 Theoretische und methodische Überlegungen -- 3.1.2.1 Explorationsstrategien -- 3.1.2.2 Gruppendiskussion -- 3.1.3 Empirisch-qualitative Entwicklung einer Item-batterie zur Ermittlung des Involvements mit dem Produkt Strom -- 3.1.3.1 Vorgehensweise und gewähltes Studiendesign -- 3.1.3.2 Beschreibung der Stimuli -- 3.1.3.3 Entwicklung der Itembatterie -- 3.1.4 Empirisch-quantitative Beurteilung der Güte der entwickelten Items -- 3.1.4.1 Itemhomogenität -- 3.1.4.2 Itemschwierigkeit -- 3.1.4.3 Itemtrennschärfe -- 3.1.4.4 Alpha-Koeffizient nach Cronbach -- 3.1.4.5 Involvement mit Strom -- 3.1.4.5.1 Auswertung der Statements zur Messung des Involvements mit Strom -- 3.1.4.5.2 Auswertung personenspezifischer Merkmale nach dem Involvementgrad -- 3.1.5 Ableitung marketingpolitischer Handlungs-empfehlungen -- 3.1.5.1 Kommunikative Maßnahmen bei geringem Involvement der Konsumenten -- 3.1.5.2 Kommunikative Maßnahmen bei hohem Involvement der Konsumenten -- 3.1.6 Kritische Würdigung der gewählten Vorgehens-weise -- 3.2 Einsatz der Conjoint-Analyse zur nachfrage-orientierten Produktgestaltung -- 3.2.1 Identifikation relevanter Merkmale und ihrer Ausprägungen -- 3.2.2 Auswahl des Erhebungsdesigns -- 3.2.3 Präferenzmodellierung -- 3.2.3.1 Auswahl der Bewertungsfunktion -- 3.2.3.2 Auswahl der Verknüpfungsfunktion -- 3.2.4 Ermittlung der Präferenzurteile -- 3.2.4.1 Methodischer Steckbrief.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.4.2 Präsentationsformat und Datenerhebungsverfahren -- 3.2.5 Parametrisierung der Präferenzmodelle -- 3.2.6 Untersuchungsergebnisse und marketing-politische Handlungsempfehlungen -- 3.2.6.1 Bestimmung der Teilnutzenfunktion für die Merkmale -- 3.2.6.2 Bestimmung der relativen Wichtigkeiten der Merkmale -- 3.2.6.3 Identifikation von Nutzensegmenten zur Minimierung von Streuverlusten marketingpolitischer Maßnahmen -- 3.2.6.3.1 Identifikation von Nutzensegmenten anhand der Merkmalswichtigkeiten -- 3.2.6.3.2 Beschreibung der identifizierten Nutzensegmente -- 3.2.6.3.3 Diskriminanzanalytische Überprüfung der Nutzensegmente -- 3.2.6.3.4 Beschreibung der Nutzensegmente anhand soziodemografischer Merkmale -- 3.2.6.4 Zusammenfassende Empfehlungen für eine nachfragegestützte Produktplanung -- 3.2.7 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise -- 4 Schlussbetrachtung -- 4.1 Zusammenschau und kritische Reflexion der Untersuchungsergebnisse -- 4.2 Implikationen für Theorie und Praxis -- Literaturquellen -- Rechtsquellen -- Anhang.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Haller, Thomas
|t Marketing Im Liberalisierten Strommarkt
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2004
|z 9783631529799
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30685991
|z Click to View
|