Nutzen der Labormedizin in der Schweiz.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Geleitwort
- Vorwort
- Literatur
- Widmung und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Über die Autoren
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1: Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Systematische Nutzenbewertung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Krebs und Krebsmedizin
- 1.5 «Rheumatische» Erkrankungen
- 1.6 Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Akuter Myokardinfarkt
- 1.7 Psychiatrische Erkrankungen
- 1.8 Infektiologie und Infektionskrankheiten
- 1.9 Laboratoriumsmedizin als «Werttreiber»
- 1.10 Zukunftspotenziale der Labormedizin
- 1.10.1 Biopharmazeutische Forschung &
- Entwicklung (F&
- E)
- 1.10.2 Entwicklungen mit hohem Nutzenpotenzial
- 1.10.3 Kosten/Nutzen-Verhältnis der «Präzisionsmedizin»
- 1.10.4 Zukunft der Laboratoriumsmedizin
- 2: Hintergrund: Gesundheitswesen in der Schweiz
- 2.1 Lebenserwartung
- 2.2 Gesundheitsausgaben
- 2.3 Rolle der Laboratoriumsmedizin
- 2.3.1 Kosten der Laboratoriumsmedizin
- 2.3.2 Annahmen zum Nutzen der Laboratoriumsmedizin
- 2.3.3 Anforderungen an den Nachweis (die «Evidenz») des Nutzens
- 2.3.4 Kosten/Nutzen-Verhältnis der Laboratoriumsmedizin in der (gesundheits-) politischen Diskussion
- 2.4 Regulatorisches Umfeld der Laboratoriumsmedizin
- 2.5 Nachweis des Nutzens der Laboratoriumsmedizin
- 3: Vorgehensweise
- 3.1 Untersuchungsgegenstand «Laboratoriumsmedizin»
- 3.2 Krankheitslast («Burden of Disease»)
- 3.2.1 Integrierte Messung von Lebenszeit und -qualität
- 3.2.2 Disability-Adjusted Life Years (DALYs)
- 3.2.3 Quality-Adjusted Life Years (QALYs)
- 3.3 Thematische Eingrenzung
- 3.4 Nutzenbewertung
- 3.4.1 Dimensionen des Nutzens
- 3.4.2 Stufenmodell der Nutzenbewertung nach Fryback/Thornbury
- 3.4.3 Gesundheitsökonomische Kosten/Nutzen-Evaluation
- 3.4.3.1 Direkte Kosten.
- 3.4.3.2 Indirekte Kosten
- 3.4.3.3 Intangible Kosten
- 3.4.4 Besonderheiten der Nutzenbewertung von Diagnostika
- 4: Evaluation des Nutzens
- 4.1 Health Technology Assessments von Diagnostika
- 4.1.1 Internationale Health Technology Assessments von Diagnostika
- 4.1.2 Spezialfall Companion Diagnostics
- 4.2 Krebs und Krebsmedizin
- 4.2.1 Krankheitslast und -kosten
- 4.2.1.1 Standardisierte Krankheitslasten
- 4.2.1.2 Kosten von Krebserkrankungen
- 4.2.2 Labordiagnostik in der Krebsmedizin
- 4.2.3 Labordiagnostik und Screening
- 4.2.3.1 Lungenkrebs
- 4.2.3.2 Darmkrebs
- 4.2.3.3 Brustkrebs
- 4.2.4 Labordiagnostik und zielgerichtete Therapien
- 4.2.4.1 Biomarker
- 4.2.4.2 Tumormarker
- 4.2.4.3 Immunhistologische Marker
- 4.2.4.4 Zielgerichtete Tumortherapien («Targeted Therapies»)
- 4.2.5 Krebserkrankungen im Kindesalter
- 4.2.6 Lungenkarzinome
- 4.2.6.1 Epidemiologie von Lungenkrebs
- 4.2.6.2 Kosten von Lungenkrebs
- 4.2.6.3 Zielgerichtete Therapie des Lungenkarzinoms
- 4.2.6.4 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.2.7 Kolorektale Karzinome
- 4.2.7.1 Epidemiologie von Darmkrebs
- 4.2.7.2 Kosten von Darmkrebs
- 4.2.7.3 Zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms
- 4.2.7.4 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.2.8 Mammakarzinom
- 4.2.8.1 Epidemiologie von Brustkrebs
- 4.2.8.2 Kosten von Brustkrebs
- 4.2.8.3 Zielgerichtete Therapie des Mammakarzinoms
- 4.2.8.4 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.3 Muskuloskelettale Erkrankungen
- 4.3.1 Krankheitslast und -kosten
- 4.3.2 Rheumatoide Arthritis (RA) in der Schweiz
- 4.3.3 Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
- 4.3.4 Nutzen der Labordiagnostik der rheumatoiden Arthritis
- 4.3.5 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.3.6 Schlussfolgerung
- 4.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 4.4.1 Krankheitslast und -kosten.
- 4.4.2 Akute Myokardinfarkte in der Schweiz
- 4.4.3 Diagnostik des akuten Myokardinfarkts
- 4.4.4 Nutzen der Labordiagnostik des akuten Myokardinfarkts
- 4.4.5 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.5 Psychiatrische Erkrankungen
- 4.5.1 Epidemiologie und Krankheitslast psychiatrischer Störungen
- 4.5.2 Kosten psychiatrischer Störungen
- 4.5.3 Labormedizin in der Psychiatrie
- 4.5.4 Depressive Störungen: Diagnose und Differenzialdiagnose
- 4.5.5 Depressionen mit organischer Ursache: Beispiel Hypothyreose
- 4.5.6 Nutzen der TSH-Bestimmung im Rahmen der Abklärung einer Depression
- 4.5.7 Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie
- 4.5.8 Gesundheitsökonomische Bewertung
- 4.5.9 Schlussfolgerung
- 4.6 Infektionskrankheiten
- 4.6.1 Einleitung
- 4.6.2 Hepatitiden: Epidemiologie und Krankheitslast
- 4.6.3 Hepatitis B und C in der Schweiz
- 4.6.4 Hepatitis B und C: Screening und Prävention
- 4.6.5 Labordiagnostik bei Verdacht auf Hepatitis
- 4.6.6 Spezielle Aspekte der Hepatitis C
- 4.6.7 Sepsis: Krankheitslast und -kosten
- 4.6.8 Health Care-assoziierte Infektionen (HAIs)
- 4.6.9 Antibiotika-Resistenzen
- 4.6.10 Diagnostik bei Sepsis-Verdacht
- 4.6.11 Innovationsdynamik der Labormedizin
- 4.6.12 Nutzen der labormedizinischen Diagnostik bei Sepsis
- 4.7 Labordiagnostik in der COVID-19-Pandemie
- 4.7.1 Einleitung
- 4.7.2 Kritische Infrastruktur
- 4.7.3 Sachgerechte Anwendung und Interpretation diagnostischer Tests
- 4.7.4 Ziele von Tests
- 4.7.5 Verfügbare Tests auf SARS-CoV-2-Infektion
- 4.7.5.1 Antigentests (überwiegend Schnelltests)
- 4.7.5.2 Molekularbiologische Nukleinsäure-Amplifikations-Tests (NAATs)
- 4.7.5.3 Sequenzierung
- 4.7.5.4 Antikörpertests
- 4.7.6 Testeigenschaften und -aussagekraft
- 4.7.6.1 Sensitivität und Spezifität.
- 4.7.6.2 Receiver Operating Characteristic- oder ROC-Kurve
- 4.7.6.3 Cutoff-Wert
- 4.7.7 Interpretation von Testergebnissen
- 4.7.7.1 Prädiktiver Wert
- 4.7.7.2 Bayes-Theorem
- 4.7.7.3 Testinterpretation
- 4.7.8 SARS-CoV-2-Testergebnisse in der Pandemie
- 4.7.8.1 Szenario zur Situation in der Allgemeinbevölkerung
- 4.7.8.2 Szenario zur Situation in einer symptomfreien Risikogruppe
- 4.7.8.3 Szenario einer Gruppe mit typischen COVID-19-Symptomen
- 4.7.9 Fazit: «Testen - Testen - Testen»
- 4.8 Nutzen der Labormedizin: Zwischenfazit
- 5: Zukunftspotenziale der Labormedizin
- 5.1 Präzisionsmedizin
- 5.1.1 Pharmakogenomik als etabliertes Konzept
- 5.1.2 Pharmakogenomik: Klinisches und ökonomisches Potenzial
- 5.1.3 Präzisionsmedizin: Neuere Entwicklungen
- 5.1.4 Neue Verfahren in Forschung &
- Entwicklung (F&
- E)
- 5.1.5 Vorreiterrolle der Onkologie
- 5.2 Forschung &
- Entwicklung (F&
- E): Neues Entwicklungsparadigma
- 5.2.1 Status quo der Medikamentenentwicklung
- 5.2.2 Rationalere Entwicklungsstrategien
- 5.2.3 Höhere Wahrscheinlichkeit von F&
- E-Erfolgen
- 5.2.4 Enormer Optimismus in der Fachwelt
- 5.2.5 Innovative Studiendesigns
- 5.2.6 Erfolgsvoraussetzungen
- 5.3 Entwicklungspotenziale in der Onkologie
- 5.3.1 Tumoragnostische Therapien
- 5.3.2 Gezielte Therapien solider Tumore
- 5.3.2.1 Lungenkrebs
- 5.3.2.2 Darmkrebs
- 5.3.2.3 Brustkrebs
- 5.4 Technologische und methodische Innovationen der Laboratoriumsmedizin
- 5.4.1 Next Generation Sequencing (NGS)
- 5.4.2 Flüssigbiopsien («Liquid Biopsies»)
- 5.5 Entwicklungspotenziale ausserhalb der Onkologie
- 5.5.1 Nichtübertragbare Krankheiten
- 5.5.1.1 Morbus Alzheimer
- 5.5.1.2 Rheumatoide Arthritis (RA)
- 5.5.1.3 Akuter Myokardinfarkt
- 5.5.2 Übertragbare Krankheiten
- 5.5.2.1 Sepsis.
- 5.5.2.2 Andere Infektionskrankheiten
- 5.6 Nutzen und Kosten/Nutzen-Verhältnis der «Präzisionsmedizin»
- 5.6.1 Angewandte Gesundheitsökonomie
- 5.6.2 Bewertung des klinischen Nutzens
- 5.6.3 Regulatorischer Kontext
- 5.6.3.1 Regulation in der Schweiz
- 5.6.3.2 Regulation in Europa
- 5.6.3.3 Auswirkungen der «In Vitro Diagnostics Regulation» (IVDR)
- 5.6.4 Implikationen
- 5.6.5 Praxis-orientierte Lösungsansätze
- 5.6.6 Mögliche Konsequenzen
- 5.6.7 Bewertung der Wirtschaftlichkeit
- 5.6.7.1 Methodische Herausforderungen
- 5.6.7.2 «Effizienz»
- 5.6.7.3 Schwellenwerte für Kosteneffektivität
- 5.6.7.4 Statische Analyse
- 5.6.7.5 «Dynamische Effizienz»
- 5.6.7.6 Zwischenfazit
- 5.7 Herausforderungen und Erwartungen an die Laboratoriumsmedizin in der Schweiz
- 5.7.1 Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems («Crisis and Pandemic Preparedness»)
- 5.7.2 Translation in die medizinische Alltagsversorgung
- 5.7.3 [Neue] Ärztliche Aufgaben in der Labormedizin
- 5.7.3.1 Präanalytik
- 5.7.3.2 Analytik
- 5.7.3.3 Postanalytik
- 5.7.3.4 Weitergehende Ausdifferenzierung?
- 5.7.3.5 Erweitertes Aufgabenspektrum
- 5.7.4 Digitale Transformation
- 5.8 Wirtschaftliche Bedeutung
- 5.9 Fazit: Zukünftige Rolle der Laboratoriumsmedizin
- Glossar
- Literatur
- Bibliografie: Zitierte Literatur
- Datenquellen.