|
|
|
|
LEADER |
10458nam a22004333i 4500 |
001 |
EBC30618365 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2023 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783662668252
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783662668245
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30618365
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30618365
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
050 |
|
4 |
|a R1
|
100 |
1 |
|
|a Schlander, Michael.
|
245 |
1 |
0 |
|a Nutzen der Labormedizin in der Schweiz.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg :
|b Springer Berlin / Heidelberg,
|c 2023.
|
264 |
|
4 |
|c ©2023.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (324 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
|
|a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Literatur -- Widmung und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Systematische Nutzenbewertung -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Krebs und Krebsmedizin -- 1.5 «Rheumatische» Erkrankungen -- 1.6 Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Akuter Myokardinfarkt -- 1.7 Psychiatrische Erkrankungen -- 1.8 Infektiologie und Infektionskrankheiten -- 1.9 Laboratoriumsmedizin als «Werttreiber» -- 1.10 Zukunftspotenziale der Labormedizin -- 1.10.1 Biopharmazeutische Forschung & -- Entwicklung (F& -- E) -- 1.10.2 Entwicklungen mit hohem Nutzenpotenzial -- 1.10.3 Kosten/Nutzen-Verhältnis der «Präzisionsmedizin» -- 1.10.4 Zukunft der Laboratoriumsmedizin -- 2: Hintergrund: Gesundheitswesen in der Schweiz -- 2.1 Lebenserwartung -- 2.2 Gesundheitsausgaben -- 2.3 Rolle der Laboratoriumsmedizin -- 2.3.1 Kosten der Laboratoriumsmedizin -- 2.3.2 Annahmen zum Nutzen der Laboratoriumsmedizin -- 2.3.3 Anforderungen an den Nachweis (die «Evidenz») des Nutzens -- 2.3.4 Kosten/Nutzen-Verhältnis der Laboratoriumsmedizin in der (gesundheits-) politischen Diskussion -- 2.4 Regulatorisches Umfeld der Laboratoriumsmedizin -- 2.5 Nachweis des Nutzens der Laboratoriumsmedizin -- 3: Vorgehensweise -- 3.1 Untersuchungsgegenstand «Laboratoriumsmedizin» -- 3.2 Krankheitslast («Burden of Disease») -- 3.2.1 Integrierte Messung von Lebenszeit und -qualität -- 3.2.2 Disability-Adjusted Life Years (DALYs) -- 3.2.3 Quality-Adjusted Life Years (QALYs) -- 3.3 Thematische Eingrenzung -- 3.4 Nutzenbewertung -- 3.4.1 Dimensionen des Nutzens -- 3.4.2 Stufenmodell der Nutzenbewertung nach Fryback/Thornbury -- 3.4.3 Gesundheitsökonomische Kosten/Nutzen-Evaluation -- 3.4.3.1 Direkte Kosten.
|
505 |
8 |
|
|a 3.4.3.2 Indirekte Kosten -- 3.4.3.3 Intangible Kosten -- 3.4.4 Besonderheiten der Nutzenbewertung von Diagnostika -- 4: Evaluation des Nutzens -- 4.1 Health Technology Assessments von Diagnostika -- 4.1.1 Internationale Health Technology Assessments von Diagnostika -- 4.1.2 Spezialfall Companion Diagnostics -- 4.2 Krebs und Krebsmedizin -- 4.2.1 Krankheitslast und -kosten -- 4.2.1.1 Standardisierte Krankheitslasten -- 4.2.1.2 Kosten von Krebserkrankungen -- 4.2.2 Labordiagnostik in der Krebsmedizin -- 4.2.3 Labordiagnostik und Screening -- 4.2.3.1 Lungenkrebs -- 4.2.3.2 Darmkrebs -- 4.2.3.3 Brustkrebs -- 4.2.4 Labordiagnostik und zielgerichtete Therapien -- 4.2.4.1 Biomarker -- 4.2.4.2 Tumormarker -- 4.2.4.3 Immunhistologische Marker -- 4.2.4.4 Zielgerichtete Tumortherapien («Targeted Therapies») -- 4.2.5 Krebserkrankungen im Kindesalter -- 4.2.6 Lungenkarzinome -- 4.2.6.1 Epidemiologie von Lungenkrebs -- 4.2.6.2 Kosten von Lungenkrebs -- 4.2.6.3 Zielgerichtete Therapie des Lungenkarzinoms -- 4.2.6.4 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.2.7 Kolorektale Karzinome -- 4.2.7.1 Epidemiologie von Darmkrebs -- 4.2.7.2 Kosten von Darmkrebs -- 4.2.7.3 Zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms -- 4.2.7.4 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.2.8 Mammakarzinom -- 4.2.8.1 Epidemiologie von Brustkrebs -- 4.2.8.2 Kosten von Brustkrebs -- 4.2.8.3 Zielgerichtete Therapie des Mammakarzinoms -- 4.2.8.4 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.3 Muskuloskelettale Erkrankungen -- 4.3.1 Krankheitslast und -kosten -- 4.3.2 Rheumatoide Arthritis (RA) in der Schweiz -- 4.3.3 Diagnostik der rheumatoiden Arthritis -- 4.3.4 Nutzen der Labordiagnostik der rheumatoiden Arthritis -- 4.3.5 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.3.6 Schlussfolgerung -- 4.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 4.4.1 Krankheitslast und -kosten.
|
505 |
8 |
|
|a 4.4.2 Akute Myokardinfarkte in der Schweiz -- 4.4.3 Diagnostik des akuten Myokardinfarkts -- 4.4.4 Nutzen der Labordiagnostik des akuten Myokardinfarkts -- 4.4.5 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.5 Psychiatrische Erkrankungen -- 4.5.1 Epidemiologie und Krankheitslast psychiatrischer Störungen -- 4.5.2 Kosten psychiatrischer Störungen -- 4.5.3 Labormedizin in der Psychiatrie -- 4.5.4 Depressive Störungen: Diagnose und Differenzialdiagnose -- 4.5.5 Depressionen mit organischer Ursache: Beispiel Hypothyreose -- 4.5.6 Nutzen der TSH-Bestimmung im Rahmen der Abklärung einer Depression -- 4.5.7 Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie -- 4.5.8 Gesundheitsökonomische Bewertung -- 4.5.9 Schlussfolgerung -- 4.6 Infektionskrankheiten -- 4.6.1 Einleitung -- 4.6.2 Hepatitiden: Epidemiologie und Krankheitslast -- 4.6.3 Hepatitis B und C in der Schweiz -- 4.6.4 Hepatitis B und C: Screening und Prävention -- 4.6.5 Labordiagnostik bei Verdacht auf Hepatitis -- 4.6.6 Spezielle Aspekte der Hepatitis C -- 4.6.7 Sepsis: Krankheitslast und -kosten -- 4.6.8 Health Care-assoziierte Infektionen (HAIs) -- 4.6.9 Antibiotika-Resistenzen -- 4.6.10 Diagnostik bei Sepsis-Verdacht -- 4.6.11 Innovationsdynamik der Labormedizin -- 4.6.12 Nutzen der labormedizinischen Diagnostik bei Sepsis -- 4.7 Labordiagnostik in der COVID-19-Pandemie -- 4.7.1 Einleitung -- 4.7.2 Kritische Infrastruktur -- 4.7.3 Sachgerechte Anwendung und Interpretation diagnostischer Tests -- 4.7.4 Ziele von Tests -- 4.7.5 Verfügbare Tests auf SARS-CoV-2-Infektion -- 4.7.5.1 Antigentests (überwiegend Schnelltests) -- 4.7.5.2 Molekularbiologische Nukleinsäure-Amplifikations-Tests (NAATs) -- 4.7.5.3 Sequenzierung -- 4.7.5.4 Antikörpertests -- 4.7.6 Testeigenschaften und -aussagekraft -- 4.7.6.1 Sensitivität und Spezifität.
|
505 |
8 |
|
|a 4.7.6.2 Receiver Operating Characteristic- oder ROC-Kurve -- 4.7.6.3 Cutoff-Wert -- 4.7.7 Interpretation von Testergebnissen -- 4.7.7.1 Prädiktiver Wert -- 4.7.7.2 Bayes-Theorem -- 4.7.7.3 Testinterpretation -- 4.7.8 SARS-CoV-2-Testergebnisse in der Pandemie -- 4.7.8.1 Szenario zur Situation in der Allgemeinbevölkerung -- 4.7.8.2 Szenario zur Situation in einer symptomfreien Risikogruppe -- 4.7.8.3 Szenario einer Gruppe mit typischen COVID-19-Symptomen -- 4.7.9 Fazit: «Testen - Testen - Testen» -- 4.8 Nutzen der Labormedizin: Zwischenfazit -- 5: Zukunftspotenziale der Labormedizin -- 5.1 Präzisionsmedizin -- 5.1.1 Pharmakogenomik als etabliertes Konzept -- 5.1.2 Pharmakogenomik: Klinisches und ökonomisches Potenzial -- 5.1.3 Präzisionsmedizin: Neuere Entwicklungen -- 5.1.4 Neue Verfahren in Forschung & -- Entwicklung (F& -- E) -- 5.1.5 Vorreiterrolle der Onkologie -- 5.2 Forschung & -- Entwicklung (F& -- E): Neues Entwicklungsparadigma -- 5.2.1 Status quo der Medikamentenentwicklung -- 5.2.2 Rationalere Entwicklungsstrategien -- 5.2.3 Höhere Wahrscheinlichkeit von F& -- E-Erfolgen -- 5.2.4 Enormer Optimismus in der Fachwelt -- 5.2.5 Innovative Studiendesigns -- 5.2.6 Erfolgsvoraussetzungen -- 5.3 Entwicklungspotenziale in der Onkologie -- 5.3.1 Tumoragnostische Therapien -- 5.3.2 Gezielte Therapien solider Tumore -- 5.3.2.1 Lungenkrebs -- 5.3.2.2 Darmkrebs -- 5.3.2.3 Brustkrebs -- 5.4 Technologische und methodische Innovationen der Laboratoriumsmedizin -- 5.4.1 Next Generation Sequencing (NGS) -- 5.4.2 Flüssigbiopsien («Liquid Biopsies») -- 5.5 Entwicklungspotenziale ausserhalb der Onkologie -- 5.5.1 Nichtübertragbare Krankheiten -- 5.5.1.1 Morbus Alzheimer -- 5.5.1.2 Rheumatoide Arthritis (RA) -- 5.5.1.3 Akuter Myokardinfarkt -- 5.5.2 Übertragbare Krankheiten -- 5.5.2.1 Sepsis.
|
505 |
8 |
|
|a 5.5.2.2 Andere Infektionskrankheiten -- 5.6 Nutzen und Kosten/Nutzen-Verhältnis der «Präzisionsmedizin» -- 5.6.1 Angewandte Gesundheitsökonomie -- 5.6.2 Bewertung des klinischen Nutzens -- 5.6.3 Regulatorischer Kontext -- 5.6.3.1 Regulation in der Schweiz -- 5.6.3.2 Regulation in Europa -- 5.6.3.3 Auswirkungen der «In Vitro Diagnostics Regulation» (IVDR) -- 5.6.4 Implikationen -- 5.6.5 Praxis-orientierte Lösungsansätze -- 5.6.6 Mögliche Konsequenzen -- 5.6.7 Bewertung der Wirtschaftlichkeit -- 5.6.7.1 Methodische Herausforderungen -- 5.6.7.2 «Effizienz» -- 5.6.7.3 Schwellenwerte für Kosteneffektivität -- 5.6.7.4 Statische Analyse -- 5.6.7.5 «Dynamische Effizienz» -- 5.6.7.6 Zwischenfazit -- 5.7 Herausforderungen und Erwartungen an die Laboratoriumsmedizin in der Schweiz -- 5.7.1 Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems («Crisis and Pandemic Preparedness») -- 5.7.2 Translation in die medizinische Alltagsversorgung -- 5.7.3 [Neue] Ärztliche Aufgaben in der Labormedizin -- 5.7.3.1 Präanalytik -- 5.7.3.2 Analytik -- 5.7.3.3 Postanalytik -- 5.7.3.4 Weitergehende Ausdifferenzierung? -- 5.7.3.5 Erweitertes Aufgabenspektrum -- 5.7.4 Digitale Transformation -- 5.8 Wirtschaftliche Bedeutung -- 5.9 Fazit: Zukünftige Rolle der Laboratoriumsmedizin -- Glossar -- Literatur -- Bibliografie: Zitierte Literatur -- Datenquellen.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Schäfer, Ramon.
|
700 |
1 |
|
|a Selberg, Lorenz.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schlander, Michael
|t Nutzen der Labormedizin in der Schweiz
|d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2023
|z 9783662668245
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30618365
|z Click to View
|