Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.

Bibliographic Details
Main Author: Höftberger, Elisabeth.
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : transcript, 2023.
Edition:1st ed.
Series:Religionswissenschaft
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Einführung und Forschungsstand
  • 2. Neue Impulse und Fragen für die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 3. Die Forschungsfrage(n)
  • 4. Nostra aetate und der Bruch in der Kirchen‐ und Theologiegeschichte
  • 5. Der erkenntnistheologische Ort der Fragestellung
  • 5.1 Der Ausgangspunkt: Reflexionen als katholische Theologin
  • 5.2 »Das« Judentum und Israel
  • 5.3 Die anderen Kirchen und Religionen
  • 6. Herangehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Erster Teil | Grundlagen theologischer Traditionshermeneutik und ‑theorie
  • Kapitel 1 | Tradition als Forschungsbegriff und theologische Kategorie
  • 1. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen
  • 2. Religionsdiskurse formen Tradition - und umgekehrt
  • 3. Tradition als theologische Kategorie
  • 3.1 Tradition als Erfahrungs‐ und Reflexionsraum des Glaubens
  • 3.2 Digitalisierung und Übersetzung- Erkenntnistheoretische Transformationen von Tradition
  • 3.3 Abbruch oder Umbruch? - Tradition als (Erkenntnis‑)Prozess
  • 4. Traditionsbestimmungen als Phänomene des Übergangs
  • Kapitel 2 | Notizen einer Diskursgeschichte traditionshermeneutischer Weichenstellungen
  • 1. Konstituierungen von Tradition(en) in der frühen Kirche
  • 2. Konzilien: Meilensteine der Traditionsdeutung?
  • 3. Melchior Canos »De locis theologicis«
  • 4. Vermittlungsversuche im 19. Jahrhundert
  • 5. Die Neuscholastik und das Erste Vatikanische Konzil
  • 6. Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Kapitel 3 | Traditionshermeneutische Leerstellen: Der verschwundene Ort des Jüdischen in der christlichen Theologie?
  • 1. Geschichtliche Ambivalenzen im Verhältnis von Theologie, Kirche und Judentum
  • 2. Vom »Hermeneutical Jew« zum Judentum als hermeneutischem Akteur
  • 3. Hermeneutische Umbrüche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Kapitel 4 | Philosophisch‐methodologische Reflexion.
  • 1. Die Gleichzeitigkeit heterogener Traditionskonzepte
  • 2. Impulse kulturwissenschaftlicher Traditionstheorien
  • 2.1 Tradition als kulturelles Gedächtnis
  • 2.2 Tradition als Akt(ualisierung) im Kontext von Zeit und Raum
  • 2.3 Gebrochene Weitergabe: Tradition als Prozess der differance
  • 3. Traditionskritik postkolonialer Theorien
  • 4. Tradition in Metaphern: Impulse aus der metaphorologischen Theologie
  • 4.1 Metaphern als Ausdrucksmöglichkeiten dynamischer Glaubenserfahrungen
  • 4.2 Die kognitive Metapherntheorie als Referenz für die Fundamentaltheologie
  • 4.3 Tradition als Quelle strukturierender Metaphern - Tradition als Metapher?
  • 5. Traditionen im Dialog? - Die Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Traditionen
  • 5.1 Übersetzbarkeit im Kontext des jüdisch‐christlichen Dialogs
  • 5.2 translational turn: Übersetzung als Analysekategorie
  • 5.3 Übersetzbarkeit religiöser Sprache als gemeinsame Herausforderung anreligiöse Traditionen
  • Zwischenreflexion
  • Zweiter Teil | Tradition und Rezeption: Traditionshermeneutische Problemfelder
  • Kapitel 5 | Theologiegeschichtlicher Fokus I: Rezeptionsgeschichtliche Verschiebungen von Nostra aetate 4 in 50 Jahren
  • 1. Rezeption als deskriptiver und normativer Begriff
  • 2. Perspektiven auf Transformationsprozesse in der Entstehung und Rezeption von Nostra aetate 4
  • 2.1 ZEIT | Zeitliche Rhythmen der Konzilsrezeption - oder: eine Rezeptionsgeschichte der Jubiläen
  • 2.2 TRADITION | Zwischen Annäherung und »katholischem Antisemitismus«: Eine Vorgeschichte mit traditionshermeneutischen Implikationen
  • 2.3 GEDÄCHTNIS | Ein Dialog in Biografien
  • 2.4 RAUM | Weltkirche im Wandel: Von der Disziplinierung zum Beziehungsraum
  • 2.5 MACHT | Tradition als »umkämpftes Feld«
  • 2.6 METAPHERN | Sprachstrukturen der Konzilsrezeption.
  • Kapitel 6 | Problemhorizont katholisch: Konzilshermeneutik im Spannungsfeld
  • 1. Benedikt XVI. und die Hermeneutik der Reform
  • 1.1 ZEIT und RAUM | Die »Weihnachtsansprache« als programmatischer Text
  • 1.2 METAPHERN | Sprachliche Erkundungen einer Hermeneutik der Reform
  • 1.3 GEDÄCHTNIS | Theologie einer Biografie: Wie Handlungen traditionshermeneutisch wirken
  • 1.4 MACHT‐NARRATIVE | Traditionshermeneutik in Bildern und Gesten: Rücktritt und Rolle als »Papa emeritus«
  • 2. Ansätze zur Interpretation und Weiterentwicklung einer Hermeneutik der Reform
  • 2.1 Gilles Routhier: Die politische Dimension einer Hermeneutik der Reform
  • 2.2 Kardinal Kurt Koch: Hermeneutik der Reform zwischen »bruchhafter Diskontinuität« und »ungeschichtlicher Kontinuität«
  • 2.3 Gavin D'Costa: Eine Hermeneutik doktrineller Kontinuität?
  • 2.4 Mariano Delgado und Michael Sievernich: Hermeneutik der Evangelisierung
  • Kapitel 7 | Theologiegeschichtlicher Fokus II: Eine Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum?
  • 1. Transformationen in der Erforschung der christlichen und rabbinisch‑jüdischen Anfänge
  • 1.1 DIFFERENZ | Vom Nebeneinander zur Überkreuzung gemeinsamer und getrennter Wege
  • 1.2 TRADITIONSMETAPHERN | Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Konzepte
  • 1.3 ZEIT - RAUM - MACHT | Die Normativität des Ursprungs
  • 2. Auswirkungen auf den jüdisch‐christlichen Dialog
  • Kapitel 8 | Problemhorizont jüdisch: Transformationen in der jüdischen Sicht des Christentums
  • 1. Verhältnisbestimmungen im Dialog
  • 1.1 GEDÄCHTNIS: Die Vielfalt jüdischer Stimmen in Vergangenheit und Gegenwart
  • 1.2 TRADITION: Traditionsbildung des jüdisch‐christlichen Dialogs
  • 1.3 ÜBERSETZUNG: Sprachformen für den (theologischen) Dialog entwickeln
  • 2. Transformationen in der jüdisch‐orthodoxen Sicht auf das Christentum
  • Zwischenreflexion.
  • Dritter Teil | Tradition in Bewegung: Perspektiven dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie
  • Kapitel 9 | Konzilsforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert
  • 1. Phasen der Konzilsrezeption: Theoretisches Hilfsmittel oder problematisches Konstruktionsprinzip?
  • 2. Rezeptionsforschung (selbst)kritisch betrachtet
  • Kapitel 10 | Potenziale und Probleme theologischer Metaphern: Die Erkenntnistheorie von Traditionsmetaphern
  • 1. Traditionshermeneutische Metaphern und ihre erkenntnistheologische Funktion
  • 2. Die Codierung des Übergangs als Herausforderung für eine Theorie der Konzilshermeneutik und ‑rezeption
  • 3. Hermeneutik der Reform: Eine umstrittene Metapher der Kontinuität?
  • Kapitel 11 | Voraussetzungen und Kriterien dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie
  • 1. Noch eine Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie?
  • 2. Warum »dialogsensibel«?
  • 3. Theologische und epistemologische Koordinaten dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie
  • 4. Anknüpfungspunkte in der Theologie
  • 4.1 Theologische Vulnerabilitätsforschung
  • 4.2 Übersetzungsdiskurse in den Bibelwissenschaften
  • 4.3 Methodologische Reflexionen in der Interkulturellen Theologie/Theologie Interkulturell
  • 4.4 Grundhaltungen der Komparativen Theologie
  • 5. Herausforderungen: Praktische und politische Dimensionen des Dialogs
  • Kapitel 12 | Systematische Problematisierung: Rückwirkungen auf fundamentaltheologische Konzepte
  • 1. Erkenntnistheologische Problemzuspitzung: Israel als Akteur christlich‑theologischer Erkenntnis und locus theologicus?
  • 1.1 Israel als Akteur christlich‐theologischer Erkenntnis
  • 1.2 Israel bzw. das Judentum als locus theologicus
  • 2. Brüche im Aufbau der Fundamentaltheologie
  • Eröffnende Überlegungen: Dialog ist mehr als die Summe der Teile
  • Verzeichnisse
  • Abkürzungsverzeichnis.
  • Literatur‐ und Quellenverzeichnis
  • Jüdische Dokumente
  • Katholische Dokumente und Ansprachen
  • Evangelische Dokumente
  • Ökumenische Dokumente
  • Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika
  • Literatur
  • Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien.