Das Arbeitskräfteangebot Zwischen Markt und Plan.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1983.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Absorptionsbedingungen des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften
- Hans-Joachim Bodenhöfer: Unternehmenswachstum, Qualifikationsstruktur und Absorption eines höheren Qualifikationsangebots
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmenswachstum und betriebliche Personalpolitik
- 2.1 Produktivität des Unternehmens und Qualifikationsstruktur
- 2.1.1 Produktivität und „Motivation"
- 2.1.2 Arbeitsbedingungen und Qualifikationsstruktur
- 2.2 Innovation und Qualifikationsstruktur
- 2.3 „Kosten des Wachstums" und betriebliche Personalpolitik
- 2.4 Betriebliche Personalpolitik und Absorptionsprozeß
- 3. Unternehmenswachstum und Qualifikationsstruktur: Der Fall der österreichischen Industrie
- 3.1 Die Beschäftigung von Akademikern in der österreichischen Industrie
- 3.2 Merkmale der Untemehmensentwicklung und Qualifikationsstruktur
- 3.3 Schlußfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Wolfgang Rippe: Die Analyse von betrieblichen Entscheidungsprozessen bei der Nachfrage nach Hochschulabsolventen. Ein zu Recht vernachlässigter Ansatz bei der Erforschung von Absorptionsmechanismen des Arbeitsmarkts?
- 1. Die Analyse der Nachfrage nach Hochschulabsolventen als Teilproblem der Absorptionsforschung
- 2. Die Betrachtung des Verhaltens in Unternehmen im Lichte der Entscheidungsforschung als ein Weg zur Analyse der Nachfrage
- 3. Ein Beispiel: Niveausubstitutionen bei der Besetzung von Vakanzen im Lichte der Entscheidungsforschung
- 3.1 Auswirkungen des Wertsystems
- 3.2 Auswirkungen von Informationsniveau und Informationsquellen
- 3.3 Auswirkungen von Ablaufmerkmalen der Entscheidungsprozesse
- 4. Würdigung der entscheidungsorientierten Betrachtungsweise
- 4.1 Bewertung der Hypothesen über die Besetzung von Vakanzen
- 4.2 Verhältnis zu anderen Ansätzen
- 4.3 Methodische Implikationen
- 5. Schluß.
- Literatur
- Hannah Gutierrez-Rieger, Karl Pichelmann und Michael Wagner: Arbeitskräftemobilität Welche Rolle spielt Humankapital bei externen Arbeitsmarkttransaktionen in Österreich?
- 1. Einleitung
- 2. Konkurrierende Perspektiven
- 3. Hypothesen
- 4. Datenbasis
- 5. Variablendefinitionen
- 6. Testmodell
- 7. Empirische Ergebnisse
- 8. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- B. Qualifikationsproduktion und Angebotspolitik
- Manfred Weiß: Empirische Produktionsforschung im Bildungsbereich: Probleme, Ergebnisse und Implikationen für Bildungspolitik und Ressourcenallokation
- 1. Einleitung
- 2. Empirische Produktionsforschung im Bildungsbereich: Probleme der Modellkonzeptualisierung und -Spezifizierung
- 2.1 Vorbemerkung
- 2.2 Input-Output-Modell schulischer Qualifikationsproduktion
- 2.2.1 Output
- 2.2.2 Input
- 2.3 Konzeptionelle Mängel und methodische Probleme empirischer Wirkungsanalysen
- 3. Vorliegende Forschungsbefunde zur Ressourcenwirksamkeit: Thesenförmige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und ihrer bildungspolitischen Implikationen
- 4. Die Entwicklung von Strategien effizienzorientierter Mittelverwendung auf der Grundlage empirischer Analyseergebnisse zur Ressourcenwirksamkeit
- 5. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Dieter Timmermann: Ein qualitatives Cost-Benefit-Modell zur kennziffernorientierten Steuerung und Erhöhung der Effizienz der Hochschulen
- 1. Einleitung
- 2. Die Problematik kennziffernorientierter Hochschulsteuerung, wenn die Outputqualität vernachlässigt wird
- 3. Ein Nutzen-Kosten-Modell
- Literatur
- Friedrich Buttler und Peter Rüffert: Die Strategiefähigkeit von Flexibilitätskonzepten im Rahmen der Studienreform
- I. Entstehungs- und Begründungszusammenhänge der Flexibilitätsdebatte
- II. Rigiditäten im Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Zusammenfassung.
- 1. Zutrittsbeschränkungen als Resultat nachfrageseitiger Organisationsbedingungen auf Arbeitsmärkten
- 2. Zutrittsbeschränkungen als Resultat schichtdifferenzierter und professioneller Ausbildungsinteressen
- 3. Verfügungsbeschränkungen im Hochschulsystem
- 4. Konsequenzen für die Interpretation einschlägiger Ergebnisse der Tätigkeitsfeld- und Berufsforschung
- III. Entstehungsbedingungen verschiedener Wettbewerbsbeschränkungen im Akademikerarbeitsmarkt
- Zusammenfassung
- 1. „Bürokratische" und „professionalisierte" Akademikerarbeitsmärkte mit eindeutig definierten Zutrittsbeschränkungen
- 2. Flexible Akademikerarbeitsmärkte mit noch nicht spezifizierten Zutrittsbeschränkungen
- 3. Allokationsmechanismen in flexiblen Arbeitsmarktbereichen und Wege zur Professionalisierung bzw. Bürokratisierung
- 4. Vertikale Flexibilität zwischen akademisierten und nichtakademisierten Beschäftigungsbereichen
- IV. Erfolgsaussichten einer flexibilitätsorientierten Studien- und Hochschulreform
- Zusammenfassung
- 1. Orientierung der Hochschulausbildung unter wachstums- und verteilungspolitischen Prioritäten
- 2. Ein formaler Rahmen für flexbilitätsorientierte Studienreform
- a) Abbau von Rigiditäten im Beschäftigungssystem
- b) Abbau von Rigiditäten durch Reform der Ausbildungsinhalte
- c) Abbau von Rigiditäten im Studiengangssystem
- Literaturverzeichnis
- Hans-Joachim Möbes und Thomas Schmid-Schönbein: Das Angebotsverhalten der Hochschule. Ein Beitrag zur Mikrofundierung der Bildungsökonomie
- Einleitung
- I. Markttheoretische Grundlagen einer Theorie der Hochschule
- 1. Die Konstituierung des Güterkosmos
- 2. Das Spannungsverhältnis von Standardisierung und Differenzierung
- 3. Die Gestaltung des Marktes durch unternehmerisches Handeln: Die Differenzierungsstrategie
- 4. Interaktion und Unsicherheit.
- II. Eine markttheoretische Analyse der Bildungspolitik
- 1. Von der ,Ausbildung für den Markt ́zum ,Markt für Ausbildung ́
- 2. Die Verletzung der markttheoretischen Norm: Expansion ohne Differenzierung
- 3. Die Verletzung der unternehmenstheoretischen Norm: Autonomie ohne Organisation
- 4. Von der Infrastruktur- zur Strukturpolitik
- III. Die Organisation des Marktteilnehmers Hochschule
- 1. Leistungserstellung und Leistungsverwertung
- 2. Integrative Organisation als Voraussetzung eines aktiven Angebotsverhaltens
- IV. Das Angebot des Marktteilnehmers Hochschule
- 1. Differenzierungsstrategie: Stufung der Abschlüsse und Spezialisierungsstudiengänge
- 2. Die Bedeutung der Differenzierungsstrategie für die Bildungspolitik
- Literaturverzeichnis
- C. Zur Beschäftigung hochqualifizierter Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland
- Manfred Tessaring: Akademikerbeschäftigung im Wandel
- I. Ausgangslage
- II. Strukturen der Akademikerbeschäftigung
- 1. Arbeitsmarktbilanz 1965 - 2000
- 2. Qualifikationsstruktur
- 3. Beschäftigungsfelder für Hochschulabsolventen
- 4. Niveau-adäquate Beschäftigung
- III. Arbeitslosigkeit und Qualifikation
- IV. Perspektiven der Akademikerbeschäftigung.