Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit : Erster Teil: Deutsches Reich. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik, Band 178-I).

Bibliographic Details
Main Author: Sering, Max.
Other Authors: Dietze, Constantin von.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsübersicht
  • Vorwort der Herausgeber
  • Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in der Provinz Ostpreußen in der Nachkriegszeit. Von Dr. Hermann Pechan, Assistent am Institut für ostdeutsche Wirtschaft an der Universität zu Königsberg
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Tendenzen der Besitzerhaltung und Besitzauflockerung
  • II. Die Vererbung unter dem Einfluß der Wirtschaftskrisis der Nachkriegszeit
  • III. Das Schicksal der weichenden Erben
  • Die Erbgewohnheiten der ländlichen Grundeigentümer in den Provinzen Brandenburg, Pommern und Grenzmark sowie ihre Beeinflussung durch die Wirtschaftsentwicklung seit Kriegsende. Von W. M. Frhr. von Bissing, Berlin
  • I. Die Erbgewohnheiten und ihre Wandlungen
  • a) Der Großgrundbesitz
  • b) Der selbständige bäuerliche Besitz
  • II. Auswirkungen
  • a) Wirtschaftliche Wechselwirkungen
  • b) Soziale Wirkungen
  • III. Abhilfemaßnahmen
  • Tabellenanhang
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in den beiden Mecklenburg. Von Professor Dr. H. I. Seraphim, Rostock
  • Einleitung
  • Die natürlichen und rechtlichen Grundlagen
  • A. Die Vererbung des Kleingrundbesitzes
  • I. Die rechtlichen Grundlagen der Vererbung
  • II. Vererbung und Erbgewohnheiten in der Gegenwart
  • 1. Die Häufigkeit- und Bedeutung der Vererbung
  • 2. Der Erbvorgang
  • 3. Die wirtschaftliche Belastung des Übernehmers
  • 4. Die soziale Seite der Vererbung
  • B. Die Vererbung des Großgrundbesitzes
  • I. Die rechtlichen Grundlagen der Vererbung
  • II. Vererbung und Erbgewohnheiten in der Gegenwart
  • 1. Die Häufigkeit und Bedeutung der Vererbung
  • 2. Auflösung der Fideikommisse
  • 3. Der Erbvorgang
  • 4. Die wirtschaftliche Belastung des Übernehmers
  • Anlage.
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Schlesien. Von Dr. rer. pol. Heinrich Bechtel, a. o. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Breslau
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Statistische Grundlagen für die ländlichen Vererbungsverhältnisse in Schlesien
  • II. Soziale und wirtschaftsgeographische Grundfragen der schlesischen Landwirtschaft
  • III. Die Formen der Übertragung des bäuerlichen Besitzes
  • a) Der Gutsüberlassungsvertrag als sogenannter Kindskauf
  • b) Die anderen Formen der Besitzübertragung
  • IV. Sondererscheinungen bei der Übertragung des bäuerlichen Besitzes
  • a) Im Regierungsbezirk Breslau
  • 1. Kreis Breslau (Land), Neumarkt, Schweidnitz, Striegau, Nimptsch, Strehlen, Münsterberg, Frankenstein
  • 2. Kreis Ohlau, Brieg
  • 3. Kreis Waldenburg, Neurode, Glatz, Habelschwerdt
  • 4. Kreis Ols, Trebnitz, Wohlau, Steinau
  • 5. Kreis Namslau, Groß-Wartenberg, Militsch, Guhrau
  • b) Im Regierungsbezirk Liegnitz
  • 1. Kreis Liegnitz, Bunzlau, Löwenberg, Goldberg-Haynau, Bolkenhain, Jauer
  • 2. Kreis Görlitz, Lauban, Hirschberg, Landeshut
  • 3. Kreis Lüben, Glogau
  • 4. Kreis Sprottau, Sagan, Freystadt, Grünberg
  • 5. Kreis Rothenburg, Hoyerswerda
  • c) In der Provinz Oberschlesien (Regierungsbezirk Oppeln)
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit im Freistaat Sachsen. Von Dr. Opitz, Ministerialrat im Sächsischen Wirtschaftsministerium
  • I. Zahlenmäßige Feststellungen über die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Sachsen in der Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit
  • II. Allgemeine Feststellungen über die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Sachsen nach dem Kriege
  • Bevölkerungsbewegung
  • Geschlossene Vererbung
  • A. Allgemeine Fragen
  • B. Vererbungsformen
  • C. Übernahmebedingungen
  • Realteilung
  • III. Die gesetzliche Regelung des ländlichen Erbrechts in Sachsen.
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Mitteldeutschland. (Provinz Sachsen, Anhalt, Braunschweig, Thüringen.) Von Professor C. von Dietze, Jena
  • A. Vorbemerkung
  • B. Großgrundbesitz
  • C. Bäuerlicher Besitz
  • I. Die herrschenden Vererbungsgewohnheiten und ihre Entwicklung
  • II. Das Gebiet der geschlossenen Vererbung
  • 1. Auswahl des Übernehmers
  • 2. Formen der Vererbung
  • 3. Belastung des Übernehmers. Altenteile und Geschwistergelder
  • III. Das Gebiet grundsätzlich gleichmäßiger Realteilung
  • IV. Die Mischgebiete
  • V. Vererbungsgewohnheiten und Betriebsgröße
  • VI. Vererbungsgewohnheit und ländliche Familie
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Hessen-Kassel, Hannover und Oldenburg. Von Dr. I. Jessen, Privatdozent in Göttingen
  • I. Regierungsbezirk Kassel (einschließlich Waldeck)
  • II. Hannover (einschließlich Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe)
  • III. Oldenburg
  • Die Gestaltung der geschlossenen Vererbung in Westdeutschland. Von Dr. agr. Karl Rogge, Bonn-Poppelsdorf
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Das Untersuchungsgebiet, seine Vererbungsweise und Zielsetzung der Untersuchung
  • 2. Die geschlossene Vererbung und die Betriebsgrößenentwicklung
  • 3. Zur Frage der Belastung des landwirtschaftlichen Betriebes durch die geschlossene Vererbung
  • a) Die Höhe der Belastung
  • b) Die Art der Belastung
  • c) Die Beurteilung der Belastung
  • d) Die Ursachen hoher Belastung
  • e) Die Anwendbarkeit der Untersuchungsergebnisse
  • 4. Die geschlossene Vererbung und das Schicksal der abgefundenen Miterben
  • 5. Schlußwort
  • Tabellenanhang
  • Gegenwartsfragen der Freiteilung des ländlichen Grundbesitzes in Westdeutschland. Von Dr. agr. Karl Rogge, Bonn-Poppelsdorf
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Untersuchungsgebiet und die Untersuchungsmethode
  • I. Teil: Grundsätzliches
  • 1. Die Formen der Freiteilung.
  • 2. Die Grundlagen der Freiteilung
  • II.Teil: Die derzeitigen Formen und Grundlagen der Freiteilung in Westdeutschland
  • 1. Erhebungsmethode
  • 2. Die Formen der Freiteilung in Westdeutschland
  • 3. Die Grundlagen der Freiteilung in Westdeutschland
  • a) Die Betriebsgrößenentwicklung
  • b) Die Entwicklung des wirtschastlichin Ertrages
  • c) Die Nebenerwerbsmöglichkeiten
  • d) Die Problematik der Freiteilung in Westdeutschland
  • III.Teil: Die Aufgaben der Agrarpolitik in dem westdeutschen Freiteilungsgebiet
  • Anhang:
  • Tabelle I. Die Formen der Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in dem Westdeutschen Freiteilungsgebiet nach den Erhebungen des Forschungsinstituts
  • Tabelle II. Die Grundlagen der Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in dem westdeutschen Freiteilungsgebiet nach den Erhebungen des Forschungsinstituts
  • Tabelle III. Bevölkerungszu- oder -abnahme vom 1. Dezember 1910 bis 16. Juni 1925 in den Regierungsbezirken Trier, Koblenz und Wiesbaden
  • Graphische Darstellung I. Die Betriebsgrößenentwicklung in den Regierungsbezirken Trier, Koblenz und Wiesbaden
  • Graphische Darstellung II. Die Betriebsgrößenentwicklung in den Regierungsbezirken Aachen, Köln und Düsseldorf
  • Die Vererbung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes in Bayern rechts des Rheins. Von Dr. Joseph Baumgartner, Ingolstadt
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Die historische Entwicklung der Grundbesitzvererbung im rechtsrheinischen Bayern
  • II. Die innere Struktur der Bayerischen Landwirtschaft
  • III. Die Vererbung des landwirtschaftlichen Grund und Bodens
  • IV. Die landwirtschaftliche Besitzbefestigung in Bayern
  • V. Das Schicksal der vom Hofe weichenden Erben
  • VI. Landflucht, schlechte Auswirkungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes, Geburtenrückgang.
  • Die ländliche Vererbung in Württemberg und Hohenzollern. Von Professor Dr. C. I. Fuchs, Tübingen, in Verbindung mit Dr. Zeltner, Stuttgart, und Dr. Heck, Stuttgart
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Württemberg
  • Einleitung
  • A. Die Gebiete der Anerbensitte
  • B. Das Gebiet der Realteilung
  • C. Die Gebiete der gemischten Vererbung
  • Anhang 1: Die Verteilung der Mischgebiete in Württemberg
  • Anhang 2: Das neue Anerbenrechtsgesetz vom 12. Februar 1930
  • II. Hohenzollern
  • Einleitung
  • A. Das Gebiet der geschlossenen Vererbung
  • B. Das Gebiet der Freiteilbarkeit
  • III. Das Schicksal der weichenden Erben in Württemberg und Hohenzollern
  • Tabellen und Erläuterung
  • IV. Zusammenfassung
  • Nachtrag (Tabelle V)
  • Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Baden nach dem Kriege. Von Professor Carl Brinkmann, Heidelberg
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.