Neue Grundlagen der Handelspolitik : Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Ausland. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 171-II).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorbemerkung des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Die internationale Lage der Landwirtschaft. Von Professor Fritz Beckmann, Bonn am Rhein
- Inhaltsübersicht
- Literatur
- 1. Preisbildung nach Angebot und Nachfrage (1904-1914)
- 2. Agrare Hochkonjunktur und Angebotmonopol der Agrarprodukte (1914-1920)
- 3. Die Weltagrarkrise (1920-1924)
- a) Tatsachen
- b) Abnehmende Kaufkraft der Agrarprodukte in der Weltwirtschaft
- c) Europa als Nachfragemonopolist
- d) Die Stellung Deutschlands in der Weltagrarkrise
- 4. Die Wirkung steigender Welternten
- 5. Die Schwankungen des Weltmarktes (Episode der Getreidehausse)
- 6. Zukunft und Heilung
- 7. Aufgaben der agraren deutschen Handelspolitik
- Probleme englischer Handelspolitik. Von Professor Dr. Th. Plaut, Hamburg
- Inhaltsverzeichnis
- I. Hauptteil: Einleitung
- 1. Kapitel: Das Britische Reich
- a) Das Wesen des Imperiums
- b) Die Teile des Imperiums
- 2. Kapitel: Die politischen Parteien und die Kontinuität in der Regierung
- a) Das Drei-Parteiensystem
- b) Die politischen Richtungen der Parteien
- c) Die Kontinuität in der Regierung
- 3. Kapitel: Übersicht über die einzelnen, die englische Handelspolitik beeinflussenden Ereignisse und Mahnahmen sowie über die Konjunktur in den letzten zwei Jahrzehnten des gegenwärtigen Jahrhunderts
- a) Ereignisse und Maßregeln
- b) Die handelspolitische Lage nach Abschluß des Krieges
- c) Statistische Übersichten
- II. Hauptteil: Einzelne Probleme englischer Handelspolitik
- 1. Kapitel: Das Problem des Imperiums
- a) Englands Abhängigkeit vom Imperium
- b) Die Lockerung des Imperiums
- c) Wie kann man das Imperium wiederherstellen?
- 2. Kapitel: Das Problem der Arbeitslosigkeit und Absatzstockung, unter besonderer Berücksichtigung der kontinentalen Konkurrenz
- a) Die Bedrohung englischer Märkte.
- b) Die Währungsverhältnisse in England und den Konkurrenzländern
- c) Das Lohnniveau
- d) Mittel zur Belebung der Wirtschaft
- 3. Kapitel: Die handelspolitische Bedeutung des Währungsproblems
- a) Keynes' Auffassung
- b) Kritik
- c) Gegenwärtige Lage
- d) Aussichten und Zahlungsbilanz
- 4. Kapitel: Die Bedeutung des Problems der Schlüsselindustrien und der Handelsfreiheit im Rahmen der Autarkie des Imperiums
- a) Begriff der Schlüsselindustrien
- b) Bisherige Maßregeln zur Förderung der Schlüsselindustrien
- c) Das White Paper vom 3. Februar 1925
- 5. Kapitel: Das Problem des Agrarschutzes
- Schlußbetrachtung
- La politique commerciale de la France par MMrs. Ch. Gignoux et F. Legucu, Paris
- Table des Matieres
- Chapitre I. La physique de l'economie francaise d'apres-guerre dans ses rapports avec la politique commerciale
- Chapitre II. La balance commerciale de la France et ses elements
- Chapitre III. Les Grands courants de la politique commerciale francaise
- Chapitre IV. Les rapports commerciaux franco-allemands
- Wesen und Entwicklung des Außenhandels Sowjetrußlands. Von Dr. Hans-Jürgen Seraphim, Privatdozent an der Universität Breslau
- Inhaltsverzeichnis
- I. Über die russische Außen Handelsstatistik. - Der gegenwärtige Stand des Außenhandels der Sowjetunion im Vergleich zu 1913. Entwicklung des russischen Außenhandels seit 1920 in der Zeit der neuen Wirtschaftspolitik. Deutschlands Anteil am Handel mit Sowjetrußland
- II. Wirtschaftliche Ursachen für die geringe Entwicklung des russischen Außenhandels nach dem Kriege. Auf Seiten der Ausfuhr: Niederbruch der bolschewistischen Volkswirtschaft, geschmälerte Rohstoffbasis. Produktions- und Kapitalbedingungen, überseeische Konkurrenz. - Auf Seiten der Einfuhr: Die Kaufkraft der Bevölkerung.
- III. Politische Gründe für die geringe Entwicklung sowjetrussischer Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland. - Friedensschlüsse und Wirtschaftsabkommen mit dem Westen. Der Rapallo-Vertrag. Das Transitproblem: 1. der Transit durch die Randstaaten nach Rußland, 2. der Transit durch Rußland nach Asien. Das Problem des wirtschaftlichen Wiederaufbaues Rußlands. - Kreditfragen: Staatsanleihen, staatlich garantierte Produktions- und Handelskredite. Die Einstellung des Westens. Die Einstellung der Sowjet
- IV. Organisatorische Gründe für die geringe Entwicklung des russischen Außenhandels. Das Außenhandelsmonopol. Entstehungsgründe: Ausschaltung des Privathandels, Verhinderung eines Ausverkaufs, währungspolitische Gesichtspunkte, Schutz der nationalisierten Großindustrie. -Organisation des Monopols: das Außenhandels-Kommissariat (Gostorg, regulierende Behörden), ausführende Organe. 1. in Rußland, 2. im Ausland (Handelsvertretungen). Entwicklung und Umbildung des Außenhandelsmonopols. - Zulassung v
- V. Beurteilung des Monopolsystems. - Der russische Standpunkt. Die Interessen des Auslands. - Deutsch-russische Handelsvertragsverhandlungen: die Meistbegünstigung und ihre Ausdehnung auf Konzessionen. Der Grundsatz der Gegenseitigkeit. Deutschlands Forderungen. Notwendigkeit der Ausgleichung des privatkapitalistischen und staatsmonopolistischen Wirtschaftssystems
- Die Handels- und Zollpolitik Italiens in der Nachkriegszeit. Von Dr. Eugenio Anzillotti, Ispettore superlore im Volkswirtschaftsministerium
- Inhaltsverzeichnis
- I. Wirtschaftslage Italiens in der Nachkriegszeit
- II. Das italienische Zollegime nach dem Kriege
- III. Italiens Handelsabkommen nach dem Kriege
- IV. Handelsbeziehungen zwischen Italien und Deutschland
- Die handelspolitische Lage der Schweiz. Von Dr. Eugen Großmann, Professor an der Universität Zürich
- Inhaltsverzeichnis.
- I. Die weltwirtschaftliche und handelspolitische Lage der Schweiz
- II. Die durch den Weltkrieg herbeigeführten Änderungen
- 1. Die weltwirtschaftlichen Änderungen
- 2. Die handelspolitischen Strömungen
- III. Die Wirkungen auf die amtliche Handelspolitik
- IV. Der Einfluß der weltwirtschaftlichen Umwälzung und der neuen Handelspolitik
- V. Ausblick
- Handelspolitik Jugoslawiens. Von Dr. Welimir Bajkitsch, Professor an der Universität Belgrad
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Volkswirtschaft und Außenhandel Jugoslawiens
- 3. Handels- und Zahlungsbilanz
- 4. Handelspolitische Rückblicke
- a) Ein- und Ausfuhrerschwerungen
- b) Die Handelsverträge
- c) Der Einfuhrzolltarif
- 5. Handelspolitische Strömungen
- 6. Ausblicke
- 7. Handelsbeziehungen mit Deutschland und ihre Aussichten
- 8. Nachtrag: der neue Zolltarif
- Tabellenanhang
- Die Handelspolitik Deutsch-Österreichs. Von Dr. Gustav Stolper, Berlin
- Inhaltsverzeichnis
- I. Nationalisierung der österreichisch-ungarischen Nachfolgestaaten
- II. Die Wirtschaftsstrultur Deutsch-Österreichs
- III. Die Gestaltung des Außenhandels
- IV. Entwicklung der Handelspolitik seit dem Kriege
- V. Tendenzen der österreichischen Handelspolitik
- Die handelspolitische Lage Schwedens. Von Dr. Sven Helander, Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die Wirtschaftsstruktur Schwedens nach dem Weltkriege
- II. Die schwedische Zahlungsbilanz und ihre handelspolitische Bedeutung
- III. Schwedens Landwirtschaft
- IV. Die schwedische Industrie und ihre handelspolitische Lage
- V. Die finanzielle Bedeutung des schwedischen Zollsystems
- VI. Die handelspolitischen Strömungen in Schweden
- VII. Die Aussichten für den deutsch-schwedischen Handelsverkehr.