Neue Grundlagen der Handelspolitik : Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Deutschland. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 171-I).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorbemerkung des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die neue Wirtschaftsstruktur Deutschlands als Grundlage seiner künftigen Handelspolitik. Von Professor Dr. Wilhelm Röpke
- Inhaltsverzeichnis
- I. Vorfragen
- II. Grundsätzliches
- III. Besondere, aus der gegenwärtigen Wirtschaftslage Deutschlands abgeleitete Fragen
- a) Gesteigerte Bedeutung des Außenhandels und Verarmung
- b) Luxuseinfuhr
- c) Die Manipulierung der Handels- und Zahlungsbilanz
- d) Finanzpolitische Gesichtspunkte
- e) Sozialpolitische Erwägungen
- IV. Die bisherige und die künftige deutsche Handelspolitik
- II. Finanzen und Handelspolitik. Von Walther Loh, München
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die Grundbegriffe Finanzzoll, Begünstigungszoll
- II. Die feineren Wechselwirkungen zwischen Finanzen und Handelspolitik
- a) Offene Produktionsprämien
- b) Versteckte Unterstützungen
- c) Einfuhrverbote und Kontingentierungen
- d) Schutzzölle
- III. Die künftige deutsche Handelspolitik unter Berücksichtigung der Finanzinteressen
- III. Konsuminteressen und Handelspolitik. Von Dr. August Müller, Staatssekretär a. D.
- Inhaltsverzeichnis
- I. Der Konsument und die öffentliche Meinung
- II. Zoll- und Preispolitik
- III. Zoll und Reallohn
- IV. Die Auswirkungen der Londoner Beschlüsse auf Außenhandel und Handelspolitik. Von Dr. Rudolf Schneider, M. d. R.
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die Aufbringung der deutschen Leistungen
- II. Die Übertragung der Leistung
- III. Der Empfang der Reparationen
- IV. Transfer und Handelspolitik
- V. Meistbegünstigung und Reziprozität. Von Dr. Bernhard Hinst, Hamburg
- Inhaltsverzeichnis
- I. Begriffliches: Die Meistbegünstigung
- unbedingte, bedingte (Reziprozität), gegenseitige und einseitige, beschränkte und unbeschränkte Meistbegünstigung
- die Inlandsparität
- II. Entwicklung und Stand der Frage in Deutschland.
- III. Die gegenwärtige Stellung der nachstehenden Staaten zur Frage der Meistbegünstigung: Großbritannien, Spanien, Italien, Österreich, die Tschechoslowakei und das übrige Südosteuropa, die baltischen Länder, Rußland, Frankreich, die amerikanischen Länder, Japan
- IV. Kritisches
- Literaturangaben
- VI. Die deutsche Landwirtschaft und die neue Handelspolitik. Von Dr. C. von Dietze, ord. Professor an der Universität Rostock
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die gegenwärtigen Produktionsgrundlagen: Deutschland ein Einfuhrland auch in Zukunft
- II. Schutzmittel eines Einfuhrlandes: Einfuhrverbote - Monopole - Agrarzölle
- III. Wirkungen der Agrarzölle auf die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse und des Bodens
- IV. Ursachen ausländischer Konkurrenz für die Landwirtschaft eines Einfuhrlandes
- V. Grundlagen der deutschen Agrarzollpolitik 1879-1914
- VI. Die gegenwärtige Marktlage der deutschen Landwirtschaft
- a) Preisverhältnisse in Deutschland
- b) Die internationale Agrarkrisis seit 1920
- VII. Folgerungen für die künftige Handelspolitik
- a) Der Kampf für Wiedereinführung der Agrarzölle
- b) Die Frage der Getreidezölle
- c) Die Frage der Zölle auf Vieh und tierische Erzeugnisse
- Schluß
- Tabellenanhang
- VII. Die deutschen Agrarzölle. Von Kurt Ritter, Doktor der Landwirtschaft, Privatdozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- I. In der Welt kein knapper Ausgleich zwischen Konsumtion und Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
- II. Die niedrigeren Produktionskosten der extensiven Landwirtschaft
- III. Der Einfluß der geringen Kaufkraft für landwirtschaftliche Erzeugnisse
- IV. Die verringerte Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft
- V. Die nächste Aufgabe.
- VIII. Die handelspolitische Lage der deutschen Textilindustrie. Von Dr. Herbert von Beckerath, Professor an der Universität Bonn
- Vorbemerkung
- Inhaltsverzeichnis
- I. Zölle und Steuerpolitik
- II. Schutzzölle und Verhandlungszölle
- III. Gegenwärtige Außenwirtschaftliche Lage der deutschen Textilindustrie
- IV. Schutzzollpolitik der deutschen Textilrohstoffgewinnung und Spinnerei
- V. Schutzzollpolitik der deutschen Textilfertigindustrie
- VI. Verhandlungszölle, Meistbegünstigung und Reziprozität auf dem Tertilgebiet
- VII. Anhang (Veredlungsverkehrs, Konzentrationsbewegung und Handelspolitik)
- IX. Zur Stellung der Eisenindustrie. Von Professor Dr. Henry Voelcker in Frankfurt a. M.
- Inhaltsverzeichnis
- I. Handelspolitische Voraussetzungen
- II. Die deutsche Eisenindustrie vor dem Kriege
- III. Die Änderungen nach dem Kriege
- IV. Handelspolitische Forderungen der Eisenindustrien
- V. Die Wirkungen der Eisenzölle
- VI. Freihandel oder Schutzzoll?
- X. Arbeiterschaft und Handelspolitik. Von Professor Dr. Paul Arndt, Frankfurt a. M.
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweck der Untersuchung
- Erster Teil
- Interesse der Arbeiterschaft an der Handelspolitik im allgemeinen
- a) Steigerung der Produktivität der Arbeit
- b) Erhöhung der Stetigkeit auf dem Arbeitsmarkte
- c) Hebung des Arbeitseinkommens auf Kosten des Besitzeinkommens
- d) Gerechtere Besteuerung der Arbeiter
- Zweiter Teil
- Das besondere Interesse der deutschen Arbeiterschaft an der Handelspolitik
- a) Höhe der Löhne
- b) Wettbewerb „fremder billiger Arbeit
- c) Arbeitslosigkeit
- d) Verhältnis zwischen Arbeits- und Besitzeinkommen
- Schluß
- Arbeiterinteresse und politische Parteien
- XI. Die Gütertarife der Eisenbahn als Gegenstand der Handelsverträge. Von Reichsbahndirektor Dr. W. Spieß
- Inhaltsverzeichnis.
- I. Der Unterschied von „Handel" und „Verkehr" für die internationale Vertragspolitik
- II. Die bisherige Vertragstechnik und ihre Anwendung auf die Eisenbahntarife
- III. Die tarifpolitische Behandlung des Güterverkehrs in der Vorkriegszeit
- IV. Die tarifpolitische Behandlung im Friedensvertrag von Versailles
- V. Die Folgen der formellen Behandlung im Friedensvertrag
- VI. Die Transitabkommen von Barcelona und Genf
- VII. Künftige weitere Gestaltung.