Pläne und Versuche Zur Währungssanierung : Geschichte der Stabilisierungsversuche, Hrsg. Von Melchior Palyi, Zweiter Teil. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungsfrage, Im Auftrage des Vereins Veranstaltet Von Karl Diehl - Felix Somary. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 165-II).

Bibliographic Details
Main Author: Palyi, Melchior.
Other Authors: Diehl, Karl., Somary, Felix.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsübersicht
  • Währungsverfall und Währungsreform in Italien. (Von 1866 bis 1910.) Von Dr. Ernst Wilmersdoerffer, Rechtsanwalt in München
  • Literaturverzeichnis
  • I. Ursache und Verlauf des Währungsverfalls
  • II. Die Reformpläne und Reformen von 1870-1880
  • III. Die Reform von 1881
  • IV. Der Abstieg (1884-1893)
  • V. Überblick über die Zeit von 1893 bis 1910
  • Die Währungsreform in den Straits-Settlements 1903-1907. Von Richard Kiliani, Wirkl. Geh. Legationsrat, Generalkonsul 1. K. z. D.
  • Literaturübersicht
  • Vorwort und Einleitung
  • I. Vor der Reform
  • II. Die Reform
  • III. Kritik und Ausblick
  • Die Stabilisierung der österreichischen Krone. Von Ministerialrat Dr. Friedrich Gaertner (Wien), Privatdozent
  • Die griechische Währungsfrage seit 1914. Von Dr. E. Pharmakides (Athen), Chef des Statistischen Bureaus der Nationalbank von Griechenland
  • Während und nach dem Weltkriege
  • a) Während der Neutralität Griechenlands
  • b) Nach der Neutralität
  • Statistisches
  • Die Doppelnote. Währungspolitische Projekte der Nachkriegszeit (1918-1922). Von Dr. Martha Stephanie Braun
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Teil. Die verschiedenen Fassungen des Doppelnotengedankens
  • 1. Die Wirtschaftslage Mitteleuropas zur Zeit der Formulierung des Doppelnotengedankens
  • 2. Die Propagierung einer Importnote durch Benedikt
  • 3. Die Bankpläne Landesbergers
  • 4. Die Weiterbildung der Doppelnotenidee
  • das System Visserings
  • 5. Umformung und Überwindung des Doppelnotengedankens
  • Zweiter Teil. Zur Kritik des Doppelnotensystems
  • I. Das Wesen der Doppelnote
  • II. Das Doppelnotensystem als Parallelwährung
  • III. Die Stellung des Papiergeldes im Zeitpunkte der Einführung der Goldnote
  • IV. Produktionsdefizit und Papiergeldinflation
  • V. Die Goldnote - eine Gefahr für das Papiergeld
  • Ausbreitung der Goldrechnung.
  • VI. Unterschiede zwischen dem bimetallistischen und dem Doppelnotensystem
  • VII. Gefährdung der Goldnote durch das Papiergeld
  • 1. Beispiele aus der älteren Währungsgeschichte
  • 2. Thesaurierung der Goldnoten
  • Goldentziehung
  • 3. Kreditmangel, Passivum der Handelsbilanz - Goldabfluß und Disagio der Goldnoten
  • VIII. Wirkungen eines Kartells der Zentralnolenbanken
  • die Notenbank als Kreditvermittlerin
  • IX. Geschichte eines praktischen Versuchs der Einführung einer Doppelnote
  • X. Die Goldnote nach Stabilisierung des Wertes des Papiergeldes - überflüssig
  • XI. Die Probleme „freier Geldschöpfung
  • Schluß.