Die Hypothekenbanken : Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. Von Hermann Schumacher. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 154-II).

Bibliographic Details
Main Author: Schumacher, Hermann.
Other Authors: Schulte, Fritz.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorrede des Verfassers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt: Die Grundlagen der Bodenkreditorganisation
  • 1. Über Kreditorganisation im allgemeinen
  • 2. Die bodenwirtschaftliche Stellung des Bodenkredits
  • Zweiter Abschnitt: Die geschichtliche Entwicklung
  • 1. Die Organisation des Bodenkredits und ihre allgemeine Entwicklung
  • 2. Die Hypothekenbanken in Deutschland bis zum Erlaß des Hypothekenbankgesetzes
  • A. Die preußischen Hypothekenbanken
  • 1. Die Konzessionsgesuche der Preußischen Hypotheken-Gesellschaft (späteren Ersten Preußischen Hypotheken-Aktien-Gesellschaft) und der Preußischen Hypothekenbank (späteren Preußischen Aktienbank). Die Normativbestimmungen gemäß dem Reskript vom 23. Juni 1863
  • 2. Die Abänderung der ersten Normativbestimmungen im Sinne einer Erweiterung der Beleihungsgrenze. 1863-1867
  • 3. Die Bestrebungen zur Gründung der Preußischen Central- Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin 1863-1870
  • 4. Die neuen preußischen Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893
  • B. Die außerpreußischen Hypothekenbanken
  • C. Bestrebungen zur reichsgesetzlichen Regelung des Hypothekenbankwesens
  • 1. Die Enquete über das Hypothekenbankwesen im Jahre 1868. Der Bericht des Ausschusses des Bundesrats. Der Entwurf eines Reichshypothekenbankgesetzes vom Jahre 1868
  • 2. Grundzüge eines Reichshypothekenbankgesetzes aus dem Jahre 1886
  • 3. Das Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899
  • Dritter Abschnitt: Die Hypothekenbank als privatwirtschaftliche Unternehmung
  • 1. Pfandbriefdarlehen und Bardarlehen
  • 2. Die Hypothekenbank als Aktiengesellschaft
  • 3. Das Verhältnis (Staatsaufsicht und Treuhandschaft) des Staates zur privaten Bodenkreditorganisation
  • 4. Hypothekenbanken mit gemischtem Geschäftsbetrieb
  • 5. Die „reine" Hypothekenbank nach 5 H. B. G.
  • 6. Hypothekenbankkrisen.
  • Vierter Abschnitt: Die Hypothekenbankpfandbriefe
  • 1. Die rechtliche Konstruktion und der Inhalt des Pfandbriefs
  • 2. Die Pfandbriefemission
  • 3. Der Pfandbriefverkauf
  • 4. Der Pfandbriefumlauf. Der Pfandbrief im Börsenverkehr
  • 5. Der Pfandbriefrückfluß
  • 6. Die Pfandbriefgläubiger
  • 7. Die Zulassung der Pfandbriefe zur Anlage von Mündel- und Stiftungsgeldern
  • 8. Pfandbriefzins und Pfandbriefkurs
  • a) Die allgemeinen Kursbestimmungsgründe
  • b) Die besonderen Kursbestimmungsgründe
  • 9. Agio und Disagio
  • 10. Pfandbriefkurs und Hypothekenzins
  • 11. Die Pfandbriefpolitik der Hypothekenbank
  • 12. Rückblick auf die Entwicklung des Zinsfußes der Hypothekenbankpfandbriefe
  • Fünfter Abschnitt: Der Hypothekenerwerb
  • 1. Allgemeines und Grundsätzliches
  • 2. Der Darlehensantrag
  • 3. Die Schätzung
  • a) Die Elemente des Schätzungsverfahrens
  • b) Die Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke
  • c) Die Schätzung städtischer Grundstücke
  • d) Die freie Schätzung
  • e) Der amtliche Schätzungszwang
  • 4. Die Festsetzung des Darlehensbetrages
  • 5. Der grundbuchamtliche Vollzug und die Auszahlung der Hypothekendarlehen
  • 6. Die Bedingungen der Hypothekengewährung
  • Sechster Abschnitt: Die Zusammensetzung des Hypothekenbestandes
  • 1. Allgemeines
  • 2. Die Amortisationshypothek
  • 3. Die Hypothek auf landwirtschaftlichen Grundbesitz
  • 4. Das städtische Hausdarlehen
  • 5. Die Beleihung von Neubauten
  • 6. Die Beleihung von Bauterrains und Bauplätzen
  • 7. Die Beleihung von Fabriken und sonstigen gewerblichen Zwecken dienenden Gebäulichkeiten
  • Siebenter Abschnitt: Die Hypothekenbanken in ihrer sozialen Bedeutung und die neueren Entwicklungstendenzen im Bodenkredit
  • 1. Die Hypothekenbanken und die Kreditnot des Immobiliarbesitzes
  • 2. Städtebau und Siedlungswesen
  • 3. Die Kleinwohnungsfrage.
  • 4. Die Hypothekenbanken und die zukünftigen Aufgaben des Realkredits
  • Anhang: Beispiele Privater Schätzungen.