Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Schuhindustrie und Einem Oberschlesischen Walzwerke : Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in Den Verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Neue Folge. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 153).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2015.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Die Erfurter Schuharbeiterschaft. Von Dr. Richard Watteroth
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Die Untersuchungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie
- Anwendungsmöglichkeit auf das Gebiet der Erfurter Schuhindustrie
- II. Die Ergebnisse der Berufs- und Betriebszählungen aus den Jahren 1882, 1895,1907 als Orientierung über die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Verschiebung in der Schuhindustrie
- III. Die Erfurter Schuhindustrie. Industrie und Arbeiterschaft
- IV. Fabrik und Handwerk
- V. Entwicklung der Betriebsorganisation innerhalb der Erfurter Schuhindustrie
- Schuhmacher. - Spezialarbeiter. - Teilarbeiter
- VI. Differenzierung und Leistungsfähigkeit der Erfurter Schuharbeiterschaft
- VII. Persönliche Äußerungen von Schuhfabritarbeitern
- Schlußwort
- Die soziale Lage der seßhaften Arbeiterschaft eines oberschlesischen Walzwerkes. Von Dr. Friedrich Syrup, Gleiwitz
- Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Rückblick auf die soziale Lage der Bevölkerungsschichten, aus denen die Väter und Großväter unserer Arbeiter stammen
- Verschiebungen in den Berufen der Großväter und Väter
- Zusammenhang zwischen den Berufen der Vorfahren und dem Lebensalter der Arbeiter
- Zusammenhang zwischen Herkunft und Lebensalter der Arbeiter
- Zusammenhang zwischen den Berufen der Väter und denen der Arbeiter
- Zusammenhang zwischen Nationalität und Berufsschicksal
- Zusammenfassung der Feststellungen über die Herkunft der Arbeiter
- III. Die Arbeitsverhältnisse
- Die Technik des Walzprozesses
- Die Tätigkeit der einzelnen Arbeitergruppen
- Die Lage der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit
- Die Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit
- Der Umfang der Überstunden
- Der Ausbildungsgang der eigentlichen Walzwerksarbeiter.
- Der Ausbildungsgang der beschäftigten Handwerker
- Die Gesundheitsgefahren der Walzwerksarbeit
- Die Unfallgefahren der Walzwerksarbeit
- Zusammenhang zwischen Betriebseinflüssen und Lebensalter
- Zusammenhang zwischen Lebens- und Dienstalter sämtlicher Arbeiter
- Der Dienstaltersaufbau der Arbeiter
- Die Entlohnung der Arbeiter
- Die Pensions- und Unterstützungskasse des Werkes
- Die Einstellung des Puddelbetriebes und der Einfluß dieser Maßnahme auf das Berufsschicksal der früheren Puddeleiarbeiter
- IV. Die Lebensführung der Arbeiter
- Die Lage der Wohnorte der Arbeiter
- Die Wohnungen der Arbeiter
- Die landwirtschaftliche Nebenbeschäftigung der Arbeiter
- Der Familienstand der Arbeiter
- Die Geburtenzahl in den Arbeiterfamilien
- Die Kindersterblichkeit in den Arbeiterfamilien
- Nebenbeschäftigung der Ehefrauen
- Die Berufe der erwachsenen Töchter
- Die erwerbstätigen Söhne der Arbeiter
- Zusammenfassung der Feststellungen über die Lebensführung
- V. Schlußwort.