Kosten der Lebenshaltung in Deutschen Großstädten : II. West- und Süddeutschland. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung C: Kosten der Lebenshaltung. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 145-II).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Sebensmittelpreise und Vohnungsnneten in Nürnberg. Von Dr. Maximilian Meyer, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Nürnberg
- Inhalt
- Vorbemerkung
- I. Die Lebensmittelpreise in Nürnberg von 1890-1912
- II. Die Wirkung der Lebensmittelpreise auf die Kosten des Haushalts
- III. Die Wohnungsmieten und ihre Wirkung auf die Kosten des Haushalts
- Die Gestaltung der Lebensmittelpreise und Mietpreise von 1890-1912 in Barmen und ihr Einfluß auf die Rosten der Lebenshaltung. Von Dr. Heinrich Haacke, Barmen
- Inhalt.
- Einleitung
- I. Die Entwicklung der Lebensmittelpreise von 1890-1912
- II. Die Lebensmittelversorgung
- III. Mietpreise und Wohnungsverhältnisse
- IV. Einfluß der Lebensmittel- und Mietpreissteigerung auf die Kosten der Lebenshaltung
- Preisbewegungen und Kosten der Lebenshaltung in Frankfurt a. M. Von Dr. August Busch, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Frankfurt a. M.
- Inhalt
- Einleitung
- I. Die Methode der Preisnotierungen
- II. Die Bewegung der Fleischpreise
- III. Andere Lebensmittel
- IV. Wohnungsmieten
- V. Bekleidung
- VI. Die Kosten der Haushalte
- VII. Die Ausgaben für Ernährung
- VIII. Ergebnisse
- IV. Die Preisentwicklung in Straßburg. Von Dr. Karl Eichelmann, Direktor des Städtischen Statistischen Amtes
- Inhalt
- Einleitung
- I. Die Wohnungsmieten
- II. Die Lebensmittelpreise
- a) Getreide, Mehl und Brot
- b) Vieh- und Fleischpreise
- c) Gemüsepreise
- III. Die Wirkung der Teuerung im Haushalt
- V. Preisbewegung und Rosten der Lebenshaltung in der Stadt Mannheim für die Jahre 1890-1912. Von Dr. Emil Hofmann, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Statistischen Amt der Stadt
- Inhaltsübersicht
- Vorbemerkung
- Erstes Kapitel. Ermittlung, Aufzeichnung und Feststellung der Preise
- A. Kleinhandelspreis
- B. Großhandelspreise.
- Zweites Kapitel. Die Tatsachen der Preisbewegung
- A. Kleinhandelspreise
- 1. Fleisch
- 2. Brot und Mehl
- 3. Milch
- 4. Landesprodukte, Spezerei- und Kolonialwaren
- 5. Fische
- 6. Brenn- und Leuchtstoffe
- B. Großhandelspreise
- 1. Schlachtvieh
- 2. Getreide
- 3. Mehl
- 4. Sonstige Nahrungs- und Genußmittel
- 5. Petroleum
- C. Mietpreise
- Drittes Kapitel. Die Kaufkraft des Geldes
- Viertes Kapitel. Die Kosten der Lebenshaltung
- A. Arbeiterbudgets
- B. Dargestellt an dem Aufwand für den deutschen Marinesoldaten
- Fünftes Kapitel. Die Lohnsteigerung
- A. Der ortsübliche Tagelohn
- B. Die Lohnerhebungen der Jahre 1890 und 1910
- Schlußbemerkungen
- VI. Vie Gestaltung der Lebensmittelpreise in Köln seit 1890 und ihre Bedeutung für die haushaltskosten. Von Dr. Josef Schoelkens, Köln
- Inhaltsübersicht
- I. Einleitung
- II. Die Fleischpreise
- III. Preise für Mehl, Brot- und Backwaren, Milch, Butter und Eier
- IV. Die Preise für Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Kolonialwaren
- V. Preise für Fische und frische Gemüse
- VI. Die Steigerung der Wohnungsmieten
- VII. Der Einfluß der Verteuerung der Nahrungsmittel auf die Haushaltungskosten
- VII. Die Kosten der Münchener Arbeiterhaushalts in ihrer neueren Entwicklung. Von Professor Dr. W. Morgenroth, München
- Inhalt
- Vorbemerkungen
- Berechnungen über die Verteuerung der Lebenshaltung in München
- Anhang
- Tabelle I. Bewegung der Kleinhandelspreise wichtiger Bedarfsartikel des täglichen Lebens in München in den Jahren 1891-1913
- 1. Fleisch usw.
- 2. Geflügel, Eier, Butter, Schmalz
- 3. Obst und Gemüse
- 4. Brot und Mehl
- 5. Kolonialwaren und Flüssigkeiten
- 6. Holz, Kohlen, Torf
- Tabelle II. Indexziffern der wichtigsten Kleinhandelspreise für Lebensmittel und andere Bedarfsartikel in den Jahren 1895-1912.
- Tabelle III. Durchschnittspreise einiger wichtigen Marktwaren in München in der Zeit von 1821-1910
- Tabelle IV. Die Ausgaben von 19 Münchener Arbeiterfamilien in ihrer Verteilung auf die wichtigsten Nahrungsmittel und sonstigen Lebensbedürfnisse im Jahre 1907
- Dazu drei graphische Darstellungen über die Bewegung von verschiedenen Warenpreisen von 1821-1913
- VIII. Die Verteuerung der Lebensmittel in Düsseldorf während des letzten Jahrzehnts. Von Dr. Otto Most, Beigeordneter der Stadt Düsseldorf
- Inhalt
- I. Vorbemerkung
- II. Die Preisbewegung des Fleisches
- III. Die Preisbewegung des Brotes
- IV. Die Preisbewegung der übrigen Lebensmittel
- V. Die Bedeutung der Preisbewegung für den Arbeiterhaushalt
- Tabellen-Anhang
- IX. Rosten der Lebenshaltung in Stuttgart 1890-1912. Von Dr. F. Tägtmeyer, Direktorialastistent am Statistischen Amt der Stadt Halle a. S.
- Inhalt
- Vorbemerkung
- Erster Abschnitt. Lebensmittelpreise im Groß- und Kleinverkehr
- A. Preise für Vieh, Fleisch und Wurst
- 1. Preise für Ochsen, Kälber und Schweine
- 2. Fleischpreise (Preise im Kleinhandelsverkehr)
- 3. Die Spannung zwischen Schlachtviehpreisen und Fleischpreisen
- 4. Wurstpreise
- 5. Fischpreise
- B. Preise für Getreide, Mehl und Brot
- 1. Getreidepreise (Großhandelspreise)
- 2. Mehlpreise (Großhandelspreise)
- 3. Brot und Mehl (Kleinhandelspreise)
- C. Kleinhandelspreise für Milch, Eier, Butter und Schmalz
- D. Preise für Kartoffeln und Hülsenfrüchte
- E. Preise für Kolonialwaren, Zucker, Petroleum und Kohlen
- 1. Preise für Kaffee
- 2. Preise für Kakao, Tee und Reis
- 3. Preise für Zucker
- 4. Preise für Petroleum
- 5. Preise für Kohlen
- Zweiter Abschnitt. Die Mietpreise in Stuttgart 1900-1912
- Dritter Abschnitt. Die Wirkung der Lebensmittelverteuerung auf die Haushaltungskosten minderbemittelter Familien 1890-1912
- Anhang.
- Quellen und Literatur.