Die Bewegung der Weizenpreise und Ihre Ursachen : Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung a: Preisbildung Für Agrarische Erzeugnisse. Dritter Teil. Hrsg. Von Max Sering. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 139-III).
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Einleitung
- A. Die Bewegung der Weizenpreise
- 1. Kurze Übersicht der Preisbewegung des Weizens von 1200-1820
- 2. Preisbewegung seit 1820 bis zur Gegenwart in zehnjährigen Durchschnitten
- Die Preise steigen in den Exportstaaten, fallen in den Importstaaten. Herausbildung eines Weltmarktpreises
- 3. Die Jahrespreise
- a) Die Regelmäßigkeit der Preisbewegung
- b) Abnahme in der Größe der Differenzen zwischen dem höchsten und niedrigsten Jahresdurchschnitt innerhalb der Jahrzehnte
- 4. Die Monatspreise
- a) Regelmäßigkeit der Bewegung innerhalb der Erntejahre
- b) Abnahme der Differenzen zwischen höchstem und niedrigstem Durchschnitt innerhalb eines Jahres
- 5. Die tägliche Preisbewegung
- B. Die Ursachen der Preisbewegung des Getreides
- 1. Die tägliche Preisbildung
- a) Verhältnis zwischen notwendigen Käufen und Verkäufen
- b) Die Bewertung der Ware bei freiwilligem Kauf und Verkauf. Statistische Erfassung der Marktlage
- c) Der Anteil der Spekulation an der Preisbildung
- 2. Die Faktoren der monatlichen Preisbewegung
- 3. Die Faktoren der Jahrespreise
- a) Jahrespreise und Produktion
- b) Jahrespreise und Konsumtion
- c) Die Regelmäßigkeit der Preiskurven
- d) Die Abnahme der Preisschwankungen
- 4. Die Faktoren des Preisniveaus (der zehnjährigen Durchschnitte)
- 5. Weizenpreise und Gesamtwarenpreise
- a) Übereinstimmung in den jährlichen Preisschwankungen
- b) Übereinstimmung in der Bewegung der großen Preisentwicklungslinien
- Schluß.