Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Automobilindustrie und Einer Wiener Maschinenfabrik : Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in Den Verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Dritter Band, Erster Teil. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 135-I).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • 1. Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart-Untertürkheim. Von Dr. Fritz Schumann
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Das Direktionsmaterial
  • 2. Die Fragebogen
  • I. Die Fabrik
  • 1. Die Geschichte der Daimler-Motoren-Gesellschaft
  • 2. Die Krisis des Jahres 1907 und die Entwicklung bis 1911
  • 3. Die Eigenarten der Automobilindustrie
  • 4. Die Gebäude der Daimler-Motoren-Gesellschaft
  • a) Ein Gang durch die Fabrik
  • b) Die landschaftliche Lage der Fabrik
  • 5. Die Maschinen der Automobilindustrie
  • 6. Die Wohlfahrtseinrichtungen
  • a) Die Wascheinrichtungen
  • b) Die Brausebäder
  • c) Der Limonadeverkauf
  • d) Die Arbeiterunterstützungskasse
  • 7. Die Organisation der Arbeitsvermittlung
  • a) Das Arbeitermeldebureau
  • b) Die Deckung des Arbeiterbedarfs
  • aa) Die Arbeitervormerkungen
  • bb) Die Anmeldungsschreiben
  • cc) Die öffentliche Ankündigung des Bedarfs
  • c) Die Anstellung der Arbeiter
  • aa) Besondere Eigenschaften
  • bb) Einziehung von Erkundigungen
  • d) Die Entlassung der Arbeiter
  • 8. Die Einteilung der Arbeiterschaft
  • 9. Die Entlohnungsmethoden
  • a) Die Meister
  • b) Die Vizemeister
  • c) Die Arbeiter in der Fabrik
  • aa) Schlosser
  • bb) Dreher
  • cc) Maschinenarbeiter
  • dd) Tagelöhner
  • ee) Schmiede
  • ff) Former
  • gg) Verschiedene Arbeitergruppen
  • d) Die Arbeiter in der Reparaturwerkstätte
  • e) Die Lehrlinge
  • II. Die Arbeiter
  • A. Innerhalb der Fabrik
  • 1. Einleitung
  • a) Das Durchschnittsalter
  • b) Die Durchschnittstätigkeit im Betrieb
  • c) Der Durchschnittsverdienst
  • 2. Die Auslese der Arbeiter
  • a) Die Auslese nach dem Alter
  • b) Die Auslese nach der Länge der Tätigkeit
  • c) Die Auslese nach der Herkunft
  • 3. Die geographische Herkunft der Arbeiter
  • a) Herkunftsländer
  • b) Wanderungen
  • aa) Innere Wanderungen
  • bb) Entfernung der Wohnung vom Arbeitsort.
  • α) In der Luftlinie
  • β) Nach der Wegstrecke
  • cc) Die Bodenständigkeit der Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft
  • 4. Der Gesamthabitus des württembergischen Arbeiters
  • a) Die „gesellschaftliche" Stellung des Arbeiters
  • b) Die Werkstättengemeinschaft
  • 5. Die soziale und berufliche Herkunft der Arbeiter
  • a) Die Berufe der Vorfahren
  • aa) Der Beruf des Vaters
  • bb) Der Beruf der Mutter
  • cc) Der Beruf der Großväter
  • b) Die berufliche Ausbildung der Arbeiter
  • aa) Die Schulbildung
  • bb) Die Berufslehre
  • 6. Konfession, Militärtauglichkeit und Verdiensthöhe
  • a) Die Konfession
  • b) Die Militärtauglichkeit
  • 7. Die Arbeitsdauer und die Mahlzeiten
  • 8. Die Einwirkung der Arbeit
  • a) Anstrengung
  • b) Ermüdung
  • 9. Krankheit, Arbeitslosigkeit und Urlaub
  • a) Krankheit
  • b) Arbeitslosigkeit
  • c) Urlaub
  • 10. Die Stellung der Arbeiter zur Frage der Entlohnung
  • B. Außerhalb der Fabrik
  • 1. Die Wohnung der Arbeiter
  • a) Wohnung
  • b) Schlaf- und Kostgänger
  • c) Feld und Garten
  • 2. Die Familienverhältnisse der Arbeiter
  • a) Das Eingehen der Ehe
  • b) Die Bedeutung der Frau
  • c) Die Kinder
  • aa) Anzahl
  • bb) Beruf
  • 3. Das Führen eines Haushaltungsbuches
  • 4. Erholungen und Vergnügungen der Arbeiter
  • a) Erholungen
  • aa) Sport
  • bb) Vereine
  • b) Lieblingsbeschäftigungen
  • aa) Natur und dergl.
  • dd) Lektüre
  • 5). Äußerungen der Arbeiter
  • a) Frühere Lebensziele
  • b) Beruf
  • c) Gründe der Berufswahl
  • d) Außerberufliche Geschicklichkeiten
  • e) Nebenerwerb
  • f) Alter und Beschäftigung
  • g) Zukunft
  • 6. Arbeitsstellungen
  • a) Lehrort
  • b) Lehrzeit
  • aa) Länge der Lehrzeit
  • bb) Bezahlung von Lehrgeld
  • c) Zeit nach der Lehre
  • d) Häufigkeit des Stellenwechsels
  • e) Gründe des Stellenwechsels
  • f) Zahl und Dauer der einzelnen Arbeitsstellungen
  • aa) Kupferschmiede
  • bb) Dreher
  • cc) Former.
  • dd) Schlosser
  • ee) Schmiede
  • ff) Maschinenarbeiter
  • gg) Tagelöhner
  • hh) Verschiedene Arbeitergruppen
  • g) Rückkehr zur alten Arbeitsstätte
  • Zusammenfassung
  • Anhang
  • 2. Auslese und Anpassung in einer Wiener Maschinenfabrik. Von Dr. Richard Sorer
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Vorbemerkungen
  • 1. Die Geschichte der Fabrik
  • 2. Ökonomische und technische Bedingungen der Organisation
  • 3. Der Fabrikationsprozeß
  • 4. Die einzelnen Arbeiterkategorien und ihre Aufgaben
  • 5. Die Fragebogenerhebung
  • Erster Teil. Berufswahl und Berufsschicksal
  • A. Die Herkunft der Arbeiter
  • 1. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft
  • 2. Der Altersaufbau
  • 3. Die geographische Provenienz
  • 4. Die örtliche Provenienz
  • 5. Die örtliche und geographische Provenienz nach dem Altersaufbau
  • 6. Die nationale Provenienz
  • 7. Die nationale Provenienz nach dem Altersaufbau
  • 8. Die nationale Assimilierung
  • 9. Die Konfession
  • 10. Die berufliche Provenienz
  • 11. Die Generationsfolge der Berufe
  • 12. Die geographische und topographische Herkunft der Väter
  • B. Der Lebenslauf der Arbeiter
  • 1. Die Schule
  • 2. Die Verufslehre
  • 3. Die Berufswahl
  • 4. Der Stellenwechsel
  • 5. Der Ortswechsel
  • 6. Das Zuzugsalter
  • 7. Der Berufswechsel
  • 8. Kombination von Ortswechsel mit Stellen- und Berufswechsel
  • 9. Lohnhöhe in wechselnden Stellungen
  • 10. Gründe des Stellenwechsels
  • 11. Gründe des Berufswechsels
  • 12. Krankheit und Arbeitslosigkeit
  • 13. Der Militärdienst
  • 14. Dauer der Stellung in der Fabrik
  • 15. Zusammenfassung
  • Zweiter Teil. Die Arbeiter im Betriebe
  • 1. Die Qualifikationslisten
  • 2. Das allgemeine Verhalten der Arbeiter zu ihrer Arbeit
  • 3. Allgemeines Bild der Lohnhöhe
  • 4. Einfluß des Alters auf die Lohnhöhe
  • 5. Einfluß des Familienstandes auf die Lohnhöhe
  • 6. Einfluß der Herkunft auf die Lohnhöhe.
  • 7. Die Lohnsteigerungen und die sie beeinflussenden Momente
  • 8. Die „Qualifikation" und die sie beeinflussenden Momente
  • 9. Die „Bestqualifizierten
  • 10. Leistungsschwankungen der Gesamtarbeiterschaft. Der Rohölverbrauch
  • 11. Die Verteilung der Unfälle
  • Dritter Teil. Das außerberufliche Leben der Arbeiter
  • Allgemeine Bemerkungen
  • 1. Die Wohnung. Entfernung der Wohnung. Die Hauptmahlzeit
  • 2. Der Familienstand
  • 3. Berufe der Kinder. Erwerb der Frau
  • 4. Erholung und Lieblingsbeschäftigung
  • 5. Frühere Wünsche und jetzige Lebensziele.