Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Elektroindustrie, Buchdruckerei, Feinmechanik und Maschinenindustrie : Untersuchungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiter in Den Verschiedenen Zweigen der Großindustrie. Zweiter Band. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik 134).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Untersuchungen über Arbeitseignung und Leistungsfähigkeit der Arbeiterschaft einer Kabelfabrik. Von Dr. Ing. Dipl. Ing. von Bienkowski
- 1. Einleitung. Allgemeine Gesichtspunkte für die Beurteilung der Arbeitsart der Großindustrie
- 2. Beschreibung des Fabrikationsganges in dem untersuchten Großbetrieb
- 3. Herkunft der Industriearbeiter
- 4. Einfluß der Herkunft auf die Arbeitseignung
- 5. Einfluß der Herkunft auf die Leistungsfähigkeit
- 6. Technisches Verständnis und Arbeitsinteresse der einzelnen Arbeitergruppen
- 7. Die Vertretung der verschiedenen Herkunftsgruppen im Arbeiterausschuß
- 8. Stabilität der Arbeiterschaft
- 9. Einfluß des Lebensalters auf die Leistungsfähigkeit
- 10. Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit von den Arbeitsbedingungen
- 11. Einfluß der physischen Beschaffenheit der Arbeiterschaft auf die Höhe der Unfallziffer
- 12. Zusammenfassung
- Anhang: Statistische Angaben über den Alkoholkonsum in seiner Abhängigkeit von der Jahreszeit und den Arbeitsbedingungen
- 2. Auslese und Anpassung der Arbeiter im Buchdruckgewerbe mit besonderer Rücksichtnahme auf die Setzmaschine. Von Dr. Hans Hinke
- Einleitung: Kurze Übersicht über die technische Entwicklung des Buchdruckgewerbes. - Stoffeinteilung
- A. Kurze Übersicht über die technische Entwicklung der Setzmaschine
- B. Verbreitung der Setzmaschine
- C. Die Einwirkung der Maschine auf die Produktionsverhältnisse
- 1. Die Aufsaugung der Handarbeit
- 2. Die Einwirkung auf die Betriebsverhältnisse
- 3. Absatzverhältnisse
- 4. Die Wirkung der Maschine auf die Nebenindustrie
- D. Setzmaschine und Tarif
- E. Die Lage der Maschinensetzer
- 1. Die Maschinensetzer und ihre Arbeit
- 2. Die Betätigung des Arbeiters im Betriebe
- 3. Die Lebenshaltung der Arbeiter an der Maschine
- 4. Die sanitären Verhältnisse.
- Schluß
- 3. Auslese und Anpassung der Arbeiter in der Berliner Feinmechanik. Von Dr. Cl. Heiß
- Einleitung
- I. Die sozialen Wirkungen der modernen Fabrikorganisation
- 1. Der Einfluß der Arbeitsteilung und des Akkordsystems
- 2. Stellen- und Berufswechsel
- 3. Die Organisation in Industrieverbänden
- II. Anstrengung durch die Arbeit
- III. Die Arbeitszeit und Ermüdung
- IV. Herkunft und Abstammung
- V. Schulverhältnisse und Herkunft
- VI. Berufswahl
- VII. Die Lehre
- VIII. Die Lehre nach der Fragebogenerhebung
- IX. Militärverhältnisse
- X. Familienverhältnisse
- XI. Wohnungsverhältnisse
- XII. Erholung und geistiges Leben
- Was und warum ich Sonntags arbeite
- XIII. Lebensziel
- Schluß
- Nachtrag
- 4. Auslese und Anpassung der Arbeiter in den österreichischen Siemens-Schuckert-Werken in Wien. Von Dr. Julius Deutsch
- 1. Die Entwicklung des Betriebes
- 2. Die Organisation des Betriebes
- 3. Die Arbeiter des Betriebes
- a) Die Auslese der Arbeiter
- b) Die Arbeiter im Betriebe
- c) Einwirkungen des Betriebes auf die Arbeiter
- 5. Arbeits- und Lohnverhältnisse in der Berliner Maschinenindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Dr. Dora Lands
- Vorwort
- Einleitung. Die Berliner Maschinenindustrie
- 1. Abgrenzung des Begriffs der Maschinenindustrie
- 2. Charakteristik der Berliner Maschinenindustrie
- 3. Umfang der Berliner Maschinenindustrie
- Erster Teil. Die Arbeiter der Berliner Maschinenindustrie
- 1. Aufsaugung des Handwerks. Gelernte und angelernte Arbeiter
- 2. „Produktive" und „unproduktive" Arbeiter und ihre Entlohnung
- Zweiter Teil. Die Akkordarbeit in der Berliner Maschinenindustrie
- 1. Die Werkstätten einer Maschinenfabrik
- 2. Die Meister und ihre Funktionen
- 3. Tarifvereinbarungen
- 4. Arbeitsweise und Entlohnungsmethoden in den einzelnen Werkstätten
- a) Die Gießerei.
- b) Die Hammerschmiede
- c) Die Kesselschmiede
- d) Die mechanischen Werkstätten
- e) Die Modelltischlerei
- f) Die Montagewerkstatt
- Dritter Teil. Die Lohnverhältnisse
- 1. Methodologisches
- 2. Die Erhebung und Verarbeitung
- 3. Die Lohnhöhe in der Berliner Maschinenindustrie im allgemeinen
- 4. Jahreseinkommen der einzelnen Arbeiterkategorien
- Vierter Teil. Alterszusammensetzung der Arbeiterschaft
- 1. Allgemeines
- 2. Alterszusammensetzung in der Berliner Maschinenindustrie
- Fünfter Teil. Die Arbeitszeit
- 1. Die regelmäßige Arbeitszeit
- 2. Arbeitszeitverkürzung nnd Schichtarbeit
- 3. Die Überzeitarbeit
- Sechster Teil. Die gewerbliche Mitarbeit der Ehefrauen
- 1. Die Notwendigkeit der Mitarbeit
- 2. Die Verbreitung der gewerblichen Mitarbeit
- 3. Die Art des Miterwerbs
- Siebenter Teil. Frauenarbeit in der Maschinenindustrie
- 1. Umfang der Frauenarbeit
- 2. Die Art der Frauenarbeit
- 3. Die Frauenlöhne
- a) Allgemeines
- b) Resultate der Enquete
- c) Tabellen
- Schlußwort
- Anhang: Tabellen
- Literaturverzeichnis.