Die Gemeindebetriebe der Städte Magdeburg, Naumburg A. S. , Frankfurt A. M. : Gemeindebetriebe - Neuere Versuche und Erfahrungen über Die Ausdehnung der Kommunalen Tätigkeit in Deutschland und Im Ausland. Zweiter Band, Dritter Teil. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik 129-III).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Die Betriebe der Stadt Magdeburg. Von Prof. Dr. Otto Landsberg, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Magdeburg
- I. Begriff und Abgrenzung der städtischen wirtschaftlichen Veranstaltungen
- II. Die öffentlichen Betriebe der Stadt Magdeburg nach ihrer Verwaltungsorganisation und ihrem äußeren Umfange
- III. Die öffentlichen Betriebe der Stadt Magdeburg nach ihrer Finanzwirtschaft
- A. Kapitalbeschaffung
- B. Finanzielle Betriebswirtschaft
- 1. Allgemeine Erörterungen
- 2. Die Verwaltung der öffentlichen Anlagen
- 3. Die Straßenreinigung
- 4. Die Kanalisation und das städtische Rieselgut
- 5. Desinfektions- und Volksbadeanstalten
- 6. Das städtische Begräbniswesen
- 7. Der Schlacht- und Viehhof
- 8. Das Wasserwerk
- 9. Offene Märkte und Markthallen
- 10. Der städtische Grundbesitz und die Tätigkeit der Stadtverwaltung auf dem Gebiete der Stadterweiterungen
- 11. Die Sparkasse
- 12. Stadttheater und städtisches Orchester
- 13. Die städtischen Handelsanstalten, insbesondere Packhof und Hafen
- 14. Das Magdeburger Elektrizitätswerk in privater und städtischer Verwaltung
- 15. Das städtische Gaswerk mit seinen Nebenbetrieben
- IV. Betriebe zur Deckung des eigenen Bedarfs der Stadtgemeinde
- V. Die allgemeine Stellung der Stadtverwaltung zur Frage der Eigenbetriebe in historischer Entwicklung
- VI. Konzessionierte Betriebe. Die Magdeburger Straßenbahnen
- VII. Schlußbetrachtungen
- Die wirtschaftlichen Betriebe der Stadt Naumburg a. S. Von Dr. med. G. W. Schiele, Stadtverordneter in Naumburg a. S.
- I. Die Stadt Naumburg als wirtschaftendes Subjekt
- II. Die kommunalen Betriebe einzeln dargestellt
- III. Verwaltungsgrundsätze der städtischen Unternehmungen
- IV. Die Bedeutung der Gemeindebetriebe für den Gemeindehaushalt
- V. Über das Anleihewesen
- VI. Grenzen der kommunalen Wirtschaft.
- Die Betriebe der Stadt Frankfurt a. M. Von Dr. August Busch, Direktor des Statistischen Amts der Stadt Frankfurt a. M.
- Einleitung
- Einrichtungen für Zwecke der inneren Verwaltung
- Geschäftliche Unternehmungen außerhalb der Verwaltung
- I. Gruppe städtischer Betriebe
- 1. Die städtische Wasserversorgung
- 2. Die städtischen Elektrizitätswerke
- 3. Die Gasversorgung
- 4. Die städtischen Hafen- und Lagerhausanlagen
- 5. Die Verbindungs- und Hafenbahn
- 6. Straßen- und Kleinbahnen
- 7. Die Stadtgärtnerei und die Forstverwaltung
- 8. Die städtischen Wagstellen
- II. Gruppe von Erwerbsbetrieben
- 1. Die Apotheke im Krankenhaus
- 2. Die städtischen Weinberge
- III. Gruppe von Betrieben, bei deren Errichtung das öffentliche Interesse vorwiegt
- 1. Der städtische Schlacht- und Viehhof
- 2. Die Messen und Märkte
- 3. Ausstellungs- und Festhalle
- 4. Die städtische Straßenreinigung
- 5. Städtisches Pfandhaus
- 6. Die städtische Sparkasse
- 7. Die städtische Arbeitsvermittlungsstelle
- 8. Die städtische Grundbesitzverwaltung und die Förderung des Wohnungswesens.