Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte : Vierter Band, Viertes Heft: Königreich Bayern. Im Auftrag des Vereins Für Socialpolitik Herausgegeben. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik 120-IV).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Königreich Bayer. Bearbeitet von Dr. jur. et rer. pol. Bruno Stern in Würzburg
  • Einleitung: Die Materialien
  • I. Abschnitt: Die Geschichte der bayrischen Gemeindeorganisation
  • 1. Kapitel: Die Zeit vor dem 19. Jahrhundert
  • 2. Kapitel: Die Ära Montgelas 1799-1817
  • 3. Kapitel: Die Gesetzgebung von 1818
  • 4. Kapitel: Die Zeit von 1818 bis 1869
  • 5. Kapitel: Die Reform von 1869
  • II. Abschnitt: Die heutige Organisation
  • 1. Kapitel: Die Kategorien der bayrischen Städte
  • 2. Kapitel: Das Stadtgebiet
  • 3. Kapitel: Die Einwohnerschaft, ihre Gliederung in Heimatberechtigte und Bürger
  • 4. Kapitel: Die Gemeindewahlen
  • 5. Kapitel: Gemeindebehörde und Gemeindevertretung
  • 6. Kapitel: Zusammensetzung des Magistrates und des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten. - Vorbildung, Stellung und politische Betätigung der städtischen Beamten und Bediensteten. - Beteiligung der Mitglieder beider Kollegien an Lieferungen und Arbeiten für die Stadt und an Aktiengesellschaften
  • 7. Kapitel: Geschäftsgang des Magistrates und des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten. - Einzelausschüsse und gemeinschaftliche Ausschüsse beider Kollegien - Seniorenkonvent
  • 8. Kapitel: Heranziehung der Bürger und der übrigen Gemeindeangehörigen zu städtischen Ehrenämtern außerhalb des Magistrates und des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten
  • 9. Kapitel: Verhältnis der Städte zu den umliegenden Landgemeinden
  • 10. Kapitel: Städtetage
  • 11. Kapitel: Verhältnis der Städte zur Staatsregierung
  • 12. Kapitel: Skizzierung der Verhältnisse der Pfalz unter Hervorhebung der wesentlichen Unterschiede zwischen der Verfassungs- und Verwaltungsorganisation der links- und rechtsrheinischen bayrischen Städte
  • Schluß
  • Nachträge
  • Fürth. Bearbeitet von Dr. Friedrich Morgenstern
  • Einleitung
  • I. Stadtgebiet.
  • II. Vertretung der Bürgerschaft, vornehmlich das Gemeindekollegium
  • III. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte
  • IV. Verhältnis des Gemeindevorstandes zu der Gemeindevertretung
  • V. Heranziehung der Bürger zu anderweitigen städtischen Ehrenämtern
  • VI. Verhältnis der Stadt zu den umliegenden Gemeinden
  • VII. Verhältnis der Städte zu der Staatsregierung.