Schiffahrtsabgaben : Erster Teil: Die Rechtslage. Im Auftrag des Vereins Für Socialpolitik Herausgegeben. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik CXV-1).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Nachtrag
- Inhalt
- I. Rechtsauslegung
- II. Die Rechtsquellen
- 1. Verfassung und Verträge
- 2. Die Gleichheit des Inhalts der Rechtsquellen
- 3. Umfang, Geltungsbereich und allgemeine Bedeutung der Rechtsvorschriften
- III. Gegenstand der Abgabenerhebung
- A. Die künstliche Wasserstraße
- 1. Allgemeine Bemerkungen. Natürliche und künstliche Verkehrsmöglichkeiten
- 2. Abgrenzung der Begriffe nach grammatischer Auslegung
- 3. Übergang des einen Begriffs in den anderen
- 4. Logische Auslegung aus der Entstehungsgeschichte und der Praxis
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- B. Die Schiffahrtsanstalt
- 1. Allgemeine Bemerkungen
- 2. Die grammatische Auslegung
- a) Der Anstaltsbegriff an sich
- 1. Verhältnis der Begriffe Anstalt und Anlage
- 2. Der Anstaltsbegriff im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs
- 3. Der Anstaltsbegriff im Sinne des Sprachgebrauchs der Gesetze und Verträge über Schiffahrts- und Wasserbauangelegenheiten
- 4. Die preußische Gesetzgebung
- 5. Die nichtpreußische deutsche Gesetzgebung
- 6. Die preußisch-deutschen Staatsverträge
- 7. Die Reichsgesetzgebung der Jahre 1848-1849
- b) Die bei den Anstalten vorauszusetzenden Eigenschaften
- 1. Die Bestimmung zur Erleichterung des Verkehrs
- 2. Der Begriff des Besonderen
- c) Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Gegenüberstellung mit abweichenden Ansichten
- 3. Die logische Auslegung
- a) Allgemeine Bemerkungen
- b) Die Rechtsgeschichte
- 1. Die Entstehung des Zollvereinsvertrages vom 8. Juli 1867
- 2. Die Entstehung der Reichsverfassung
- c) Die Praxis
- 1. Allgemeine Bemerkungen
- 2. Die Praxis bei den Wasserstraßen in Preußen vor der Reichsgründung
- 3. Die Praxis bei den Wasserstraßen im Reiche
- 4. Die spätere Praxis bei den Wasserstraßen in Preußen.
- 5. Die Praxis der anderen Bundesstaaten hinsichtlich der Wasserstraßen
- 6. Die Praxis bei den Häfen
- 7. Abweichungen von dem regelmäßigen Gange der Praxis
- 8. Die Feststellung des Anstaltsbegriffs
- IV. Aie Voraussetzung für den Eintritt der Abgabepflicht
- 1. Die grammatische Auslegung
- 2. Die logische Auslegung
- V. Die Höchstgrenze für die Bemessung der Schiffahrtsabgaben
- 1. Allgemeine Bemerkungen
- 2. Staatliche Schiffahrtsanstalten
- 3. Nichtstaatliche Schiffahrtsanstalten
- VI. Die Zahlungspflicht
- VII.Die Rheinschiffahrtsakte
- VIII. Die Donauschiffahrtsakte
- IX. Schlußwort.