Die Schiffahrt der Deutschen Ströme : Untersuchungen über Deren Abgabenwesen, Regulierungskosten und Verkehrsverhältnisse. Erster Band. Vom Verein Für Socialpolitik Herausgegeben. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik C).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Entwicklung des Abgabewesens und der Regulierungskosten der Elbschiffahrt 1871 bis 1900. Von Dr. Georg Bindewald
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • Der Elbstrom
  • Das im Elbstromgebiet maßgebende Wasserrecht
  • Die Organisation der wasserwirtschaftlichen Behörden des Elbstromgebiets
  • Die historische Entwicklung der Elbzölle und die Schiffbarkeit des Elbstroms
  • Bauten und Aufwendungen im Interesse der Schiffahrt der Binnenelbe und ihrer Nebenflüsse innerhalb der Jahre 1871-1900
  • Die Elbe und Moldau mit ihren Häfen in Österreich
  • Die Elbe mit ihren Häfen im Königreich Sachsen
  • Die Elbe in Preußen, Anhalt und Mecklenburg
  • Die Saale mit der Unstrut
  • Die Havel
  • Der Plauer- und Ihlekanal
  • Die Spree von Berlin einschließlich bis zur Havel
  • Die Ilmenau
  • Der Elbe-Travekanal im Anschluß an den Stecknitzkanal
  • Die Elbe im Staate Hamburg
  • Die Häfen und Liegeplätze der Elbe in Preußen, Anhalt und Mecklenburg
  • Schlußwort
  • Die Bedeutung der Masserstraßen im östlichen Deutschland für den Transport landwirtschaftlicher Massengüter. Von O. G. Giersberg
  • Erstes Kapitel: Schiffahrtsverhältnisse und Getreideverkehr der östlichen Ströme seit Aufkommen der Eisenbahnen bis Anfang der 70er Jahre. Neuerer Aufschwung der Binnenschiffahrt. Anteil des Verkehrs der wichtigsten landwirtschaftlichen Massengüter an der Güterbeförderung der östlichen Wasserstraßen von 1878-1899
  • Zweites Kapitel: Die landwirtschaftlichen Güter innerhalb des Gesamt-Transportwesens
  • Drittes Kapitel: Der Verkehr der landwirtschaftlichen Güter in einzelnen Verkehrsbezirken: Ost- und Westpreußen. - Posen. - Schlesien. - Berlin. - Elbhäfen
  • Viertes Kapitel: Die Beförderung der einzelnen Güter auf Eisenbahnen und Wasserstraßen unter dem Einfluß der verschiedenen Eisenbahntarife
  • Schluß
  • Anlagen
  • Inhalt.
  • Die Wartheschiffahrt. Von Gustav Seibt
  • I. Allgemeine Entwicklung der Wartheschiffahrt
  • Grundsätzliche Bedeutung der Untersuchung
  • Strom und Schiffahrt bis 1869
  • Erste Eisenbahnen
  • Ältere Verkehrsentwicklung auf der Warthe
  • Neuere Stromregulierung seit 1869
  • Erfolge der Regulierung
  • Dampfschiffahrt
  • Betrieb der Schiffahrt einst und jetzt
  • Verbilligung der Frachtsätze
  • Neuere Verkehrsentwicklung
  • Die Warthe in den neuesten wasserwirtschaftlichen Plänen der Regierung
  • Flößerei
  • II. Der Schiffahrtsverkehr in gesonderter Darstellung nach den einzelnen Gütern
  • a) Thalverkehr
  • Getreide
  • Kartoffeln
  • Spiritus
  • Zucker
  • Holz
  • Ziegelsteine
  • Übersicht des Thalverkehrs
  • Würdigung der Ursachen der Verkehrsgestaltung
  • b) Bergverkehr
  • Älterer Verkehr
  • Neuerer Verkehr und Unzuverlässigkeit der Reichsstatistik
  • Statistik des Posener Magistrats
  • Verkehr von Stettin her
  • Einfluß der Dampfschiffahrt insbesondere auf den Stückgutverkehr
  • Tarifpolitik der Reedereien
  • Umschlagsverkehr
  • Verkehr von Hamburg her
  • Von sonstigen Plätzen
  • Kolonial- und Materialwaren
  • Eisenwaren
  • Manufaktur- und Modewaren
  • Massengüter
  • Würdigung der Ursachen der Verkehrsgestaltung
  • III. Die Verkehrs- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Wartheschiffahrt
  • a) Verkehrswirtschaftlche Bedeutung
  • Abstand der Eisenbahnfrachtsätze voneinander und Verkehrsentwicklung in den einzelnen Tarifklassen
  • Frachtsätze der Wartheschiffahrt
  • Wettbewerbsfähigkeit der Wartheschiffahrt
  • Tarifpolitik der Eisenbahn gegenüber dem Wettbewerb der Schiffahrt
  • Schädigung der Eisenbahnfinanzen durch die Schiffahrt
  • Aufwendungen für die Schiffahrtsstraße
  • Unmöglichkeit, sie durch Gebühren zu decken
  • b) Volkswirtschaftliche Bedeutung
  • Industrie
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Konsumenten
  • Posener Großkaufmannschaft.
  • Schlußergebnis
  • Anlagen I-VI
  • Inhaltsverzeichnis.