Verhandlungen der Am 23. , 24. und 25. September 1897 in Köln A. Rh. Abgehaltenen Generalversammlung des Vereins Für Socialpolitik über Die Handwerkerfrage, Den ländlichen Personalkredit : Und Die Handhabung des Vereins- und Koalitionsrechts der Arbeiter Im Deutschen Reiche. Auf Grund der Stenographischen Niederschrift Hrsg. Vom Ständigen Ausschuß. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXXVI).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis.
- Erster Verhandlungstag. Donnerstag den 23. September 1897. (Beginn 9 Uhr 20 Minuten.)
- Die Handwerkerfrage. Referat Von Professor Dr. Bücher (Leipzig).
- Referat von Professor Dr. Hitze, Münster (Westfalen).
- A. Aufgaben der Gesetzgebung.
- I. Gesetzliche Regelung des Lehrlingswesens.
- II. Gesetzliche Organisation der Innungen und Handwerkskammern als Ausführungsorgane zur Regelung des Lehrlingswesens.
- 1. Innungen.
- 2. Handwerkskammern.
- III. Der gesetzliche Befähigungsnachweis und seine Bedeutung für die Besserung des Lehrlings- und Gesellenwesens.
- IV. Sonstige gesetzliche Aufgaben der Innungen und Handwerkskammern. Ergänzung derselben durch Innungs-Ausschüsse und Verbände.
- B. Aufgaben der Genossenschaften.
- C. Aufgaben der Staats- und Gemeinde-Verwaltung, sowie der Gesellschaft in der Handwerkerfrage.
- Referat Von Professor Dr. von Philippovich (Wien).
- Zweiter Verhandlungstag. Freitag den 24. September 1897. (Beginn 9 Uhr 15 Minuten vormittags.)
- Der ländliche Personalkredit. Referat Vom Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim.
- Referat von Regierungsrat Dr. Seidel (Wiesbaden).
- Korreferat von Dr. Thieß (Offenbach a. M.).
- Dritter Verhandlungstag. Sonnabend den 25. September 1897. (Beginn 9 Uhr 15 Minuten.)
- Das Vereins- und Koalitionsrecht der Arbeiter im Deutschen Reiche. Schriftliches Referat von Dr. G. Loening, Professor in Halle a./S.
- I. Zur Geschichte des Vereins- und Versammlungsrechtes.
- II. Die Koalitionsfreiheit und das Reichsrecht.
- III. Die privatrechtliche Stellung der Vereine.
- IV. Das öffentliche Vereins- und Versammlungsrecht der Landesgesetze.
- 1. Vereine.
- 2. Versammlungen.
- Die Handhabung des Vereins- und Koalitionsrechts der Arbeiter im Deutschen Reiche. Mündliches Referat Von Dr. E. Loening, Professor in Halle a./S.
- Referat Von Professor Dr. Herkner (Karlsruhe).
- Verzeichnis der Redner.
- Anhang.
- Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Socialpolitik.