Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Österreich Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie : (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXXI).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung. Von Professor Dr. N. Zuckerkandl
- I. Die Zuckerbäckerei und die mit derselben verwandten Gewerbe in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
- 1. Genossenschaftliche Organisation und gewerbepolizeiliche Regelung
- 2. Die Zahl der Gewerbetreibenden im Verhältnis zur Bevölkerungsziffer
- 3. Die Betriebsformen der Vergangenheit und Gegenwart. Absatzverhältnisse
- A. Fabriksmäßige Betriebe
- B. Handwerksmäßige Vollgewerbe
- C. Handwerksmäßige Teilbetriebe
- D. Kleinbetriebe mit hausindustrieähnlicher Thätigkeit
- 4. Das Lehrlingswesen
- 5. Arbeitsverhältnisse
- 6. Schlußbemerkungen
- II. Das Hutmachergewerbe in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
- 1. Genossenschaftliche Organisation und gewerbepolizeiliche Regelung des Gewerbes
- 2. Der Produktionsprozeß einst und jetzt
- 3. Die Bewegung im Stande der Hutmacher
- 4. Die Betriebssormen der Gegenwart
- 5. Lehrlingsverhältnisse
- 6. Die Arbeiterverhältnisse
- 7. Schlußbemerkungen
- III. Die Schuhmacherei in Wien. Von Dr. Richard Schüller
- I. Die Betriebsformen und die für ihre Konkurrenzfähigkeit entscheidenden Momente
- A. Die Betriebsformen
- 1. Die Kundenschuhmacherei
- 2. Die Konfektion
- 3. Die Fabrik
- B. Die für die Konkurrenzfähigkeit entscheidenden Momente
- 1. Die Qualitäten der Schuhe
- 2. Anpassung an die Bedürfnisse der Konsumenten
- 3. Die Preise
- II. Die Entwickelung des ganzen Produktionszweiges in den einzelnen Betriebsformen
- 1. Die Entwickelung des ganzen Produktionszweiges
- a. Die Entwickelung des Konsumes
- 2. Die Entwickelung der Betriebsformen
- a. Die Fabrik
- b. Die Konfektion
- c. Die Kundenschuhmacherei
- 3. Die künftige Entwickelung
- III. Die Arbeitsverhältnisse
- 1. Die Konfektion
- IV. Politische Maßnahmen.
- IV. Das Pfaidlergewerbe in Wien. Von I. Herrdegen
- 1. Geschichtliche Entwickelung
- 2. Umfang und Abgrenzung der gegenwärtigen Gewerbebefugnisfe
- 3. Einkauf und Verarbeitung der Rohstoffe
- 4. Vorkommende Betriebsformen
- a. Die gewerbliche Arbeit der Pfaidler im allgemeinen
- b. Handwerk
- c. Verlag (Hausindustrie)
- d. Fabriksbetrieb
- e. Erzeugungsgenossenschaft
- 5. Arbeits- und Lohnverhältnisse
- a. In den handwerksmäßigen Betrieben
- b. Die Heimarbeiterinnen
- c. In den Fabrikbetrieben
- 6. Beschaffung der Arbeitskräfte
- a. Lehrlingswesen
- b. Arbeitsvermittlung
- 7. Absatzverhältnisse
- 8. Das Ergebnis
- V. Das Schirmmachergewerbe in Wien. Von Arnold Ascher
- 1. Geschichte und Statistik des Schirmmachergewerbes in Wien
- 2. Umfang und Aufgabe der einzelnen Betriebe
- 3. Verarbeitung des Rohstoffes. Arbeiterverhältniffe
- 4. Kapitalerfordernis und Produktivkredit
- 5. Absatzkreise
- 6. Untersuchungsergebnis
- VI. Über einige Gewerbebetriebe in Prag und Umgebung. Von Professor Dr. Robert Zuckerkandl
- 1. Die Schuhmacherei
- 2. Die Handschuhmacherei
- 3. Die Möbeltischlerei
- 4. Die Kreditverhältnisse des Kleingewerbes in Böhmen
- VII. Das Schlossergewerbe in Graz. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst
- 1. Berufsteilung und Betriebsform. Die Frimbwerker
- 2. Das zünftige Schlosserhandwerk
- 3. Statistisches
- 4. Befähigungsnachweis und Arbeitsgebiet
- 5. Das Arbeitsverhältnis in den einzelnen Kategorien des Grazer Schlossergewerbes
- A. Die Bauschlosserei
- B. Die Kunstschlosserei
- C. Die Spezialbetriebe
- D. Die Reparaturschlosserei
- 6. Tie Betriebsgrößen
- 7. Kapitalerfordernis. Anlage- und Betriebskapital
- 8. Kreditverhältnisse. Die pekuniäre Lage, Geschäfts- und Lebensführung der Meister. Die Genossenschaft
- 9. Die Arbeitskräfte
- A. Die Lehrlinge
- B. Die Gehilfen.
- 10. Der Fabriksbetrieb
- 11. Das Ergebnis
- VIII. Das Schmiedegewerbe in Graz mit teilweiser Berücksichtigung der Verhältnisse auf dem Lande. Von Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst
- 1. Vorbemerkung
- 2. Das Hus-, Wagen- und Grobschmiedegewerbe
- a. Arbeitsgebiet und Befähigungsnachweis
- b. Zahl der Betriebe und der Arbeiter
- c. Produktionsverhältnisse und Konkurrenz
- d. Lage der Arbeiter
- e. Kapitalerfordernis
- f. Der Geschäftsgang im allgemeinen
- g. Die Lage der Landschmiede
- h. Ergebnis
- 3. Das Großzeugschmiedegewerbe (Hacken- oder Hammerschmiede)
- 4. Das Gewerbe der Feinzeug- und Zirkelschmiede
- 5. Das Messerschmiedegewerbe und die Feinschleiferei
- 6. Das Gewerbe der Nagelschmiede
- 7. Das Gewerbe der Ring- und Kettenschmiede
- 8. Das Gewerbe der Bohrerschmiede (Geschmeidler)
- 9. Das Gewerbe der Sporerschmiede
- Anhang. Das Gewerbe der Feilhauer in Graz
- IX. Die Schuhmacher, Wagenbauer und Böttcher in Czernowitz (Bukowina). Von Dr. Friedrich Kleinwächter, Regierungsrat und Professor an der Universität zu Czernowitz
- 1. Einleitung
- 2. Die Schuhmacher
- 3. Die Wagenbauer
- 4. Die Böttcher
- X. Das Kleingewerbe in Obersteiermark. Von Dr. Ernst Seidler, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Wien
- XI. Das Bindergewerbe in Wien. Von I. M.
- XII. Die Schneiderei in Protznitz. Von Emanuel Adler
- 1. Geschichte
- 2. Die Betriebsformen
- 3. Die Organisation der Arbeit in der Fabrik
- a. Die Vergebung der Arbeit
- b. Die Arbeitsteilung im Produktionsprozeß
- 4. Die Saison
- 5. Arbeiterzustände
- a. Das Arbeitsverhältnis in der Fabrik
- b. Gesellen und Lehrlinge
- c. Arbeitszeit
- d. Löhne
- e. Die Löhne der Gesellen und Lehrlinge
- 6. Die Lebenshaltung
- 7. Die Gewerbegesetzgebung
- 8. Schluß
- XIII. Die Hutmacherei in Brünn. Von Friedrich Stampfer
- 1. Der Produktionsprozeß einst und jetzt.
- 2. Die Folgen der technischen Umwälzung
- 3. Der gegenwärtige Stand
- 4. Organisationsverhältnisse
- XIV. Die Weiszgerberei in Wien. Von Dr. Richard Weiskirchner, Magistrats-Kommissär der Stadt Wien
- 1. Der Produktionsprozeß
- 2. Betriebssormen und Absatzverhältnisse
- 3. Arbeiter- und Lehrlingsverhältnisse
- 4. Schlußbemerkungen
- XV. Die Männerkleider-Erzeugung in Wien. Von Friedrich Leiter
- I. Die Konfektionsindustrie
- 1. Die Konfektion für den inländischen Konsum
- 2. Die Exportkonfektion
- 3. Die Entwicklung der Wiener Kleiderkonfektion in Zahlen
- 4. Die Ausfuhr von Herren- (Knaben-) Kleidern aus Österreich
- 5. Exportgebiet der österreichischen Kleiderkonfektion
- II. Die Kundenschneiderei
- III. Die Stückmeister
- IV. Die Gehilfen
- V. Der Lehrling
- VI. Die Pfuscher
- VII. Organisation in der Kleidererzeugung
- 1. Der Verein „Orient
- 2. Die Genossenschaft der Kleidermacher in Wien
- a. Die Arbeitsvermittlung
- b. Die Krankenversicherung
- c. Die Uniformierungskasse
- 3. Freie Organisationen der Meister
- 4. Statistik der Kleidermachergenossenschaft
- 5. Die Organisation der Gehilfen
- VIII. Lohn- und Preisverhältnisse
- 1. Entlohnung der Stückmeister in den Kundengeschäften
- 2. Kundengeschäfte zweiter Kategorie
- 3. Kundengeschäfte dritter Kategorie und Maßarbeit für Konfektionsgeschäfte
- 4. Die Entlohnung der Stückmeister für Lagerware
- 5. Die Konkurrenz der Provinz-Faktoreien
- 6. Die Knabenkleiderkonfektion
- 7. Die Stücklöhne der Uniformierungsanstalten
- 8. Rückgang der Konfektionslöhne
- 9. Die Strafhausarbeit
- 10. Die Entlohnung der Gehilfen
- IX. Wohn- und Werkstätten
- X. Einkommen und Lebensführung
- 1. Die Meister
- 2. Die Flickschneider
- 3. Die Gehilfen
- 4. Haushalterfordernis und Bedeckung
- XI. Lohnkämpfe
- 1. Geneigtheit der Konfektionäre zu Lohnerhöhungen.
- XII. Kleingewerbe gegen Großbetrieb
- 1. 1848-1860
- 2. Eine Gewerbeenquete 1874
- 3. Forderungen der Gewerbetage und Schneiderkongresse
- 4. Die neue Gewerbenovelle
- 5. Eine Verordnung zur Regelung des Stückmeister- und Sitzgesellenwesens
- 6. Eine Resolution der Gehilfen
- XIII. Ergebnisse
- XIV. Anhang: Die Schneider in der Provinz
- XVI. Die Gürtler und Bronzearbeiter in Wien. Von Dr. Viktor Kienböck
- 1. Vorgeschichte
- 2. Zahl der Gewerbetreibenden feit 1780
- 3. Betriebe und Betriebsformen der Gegenwart. Absatzverhältnisse
- 4. Die Lage der Arbeiter
- 5. Das Lehrlingswesen
- 6. Das Ergebnis
- XVII. Das Schlossergewerbe in Brünn. Von Julius Leisching, Direktor des mährischen Gewerbemuseums in Brünn
- 1. Geschichtliches
- 2. Heutige Lage
- XVIII. Die Buchbinderei in Wien. Von Vobert Scheu
- 1. Ausdehnung und Abgrenzung des Gewerbes
- 2. Die Technik der Buchbinderei
- 3. Zweige der Buchbinderei
- 4. Die ökonomische Lage
- a. Die eigentliche Buchbinderei (Kleinbetrieb)
- b. Geschäftsbücherfabrikation
- Sachregister.