Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie : Vierter Band: Königreich Preußen. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXV).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis zum vierten Bande
- I. Die Lohgerberei in Breslau. Von Walther Borgius
- 1. Die Technik des Gerbeprozesses und ihre neuzeitliche Entwicklung
- 2. Ökonomische Entwicklung Breslaus und der Breslauer Gerber-Innung
- 3. Der Häutehandel
- 4. Die Lederproduktion in Breslau
- 5. Die Konkurrenz zwischen Großbetrieb und Handwerk
- a. Produktionsverhältnisse
- b. Umsatz- und Kreditverhältnisse
- c. Aussichten für die Zukunft
- 6. Die Forderungen der Handwerker. Ergebnis
- II. Die Schuhmacherei in Breslau. Von Hugo Kanter
- 1. Historische Einleitung
- a. Bis zur Aufhebung des Zunftzwanges
- b. Bis zur Einführung der Nähmaschine
- 2. Die moderne Umgestaltung der Betriebs- und Unternehmungsformen in der Schuhmacherei zu Breslau
- A. Die neue Technik in ihrer Wirkung auf die zur Zeit der Einführung vorhandenen Handwerksunternehmungen und die heutige Benützung der technischen Fortschritte in den Breslauer Betrieben
- B. Die verschiedenen derzeitigen Typen der Unternehmungen zu Breslau
- I. Die kapitalistischen Unternehmungsformen
- II . Das Handwerk und sein Hilfsbetrieb, die Schäftefabrik
- a. Die Schäftefabrik
- b. Das Handwerk
- c. Die Altarbeit
- d. Ergebnis
- Anhang
- III. Die Schlosserei in Breslau. Von Johannes Giesel
- A. Einleitung
- 1. Das zunftmäßige Handwerk
- B. Die Veränderungen des Produktionsgebietes
- 2. Die Bauschlosserei
- 3. Die Kunstschlossern
- 4. Die Reparaturschlosserei
- 5. Die Maschinenschlossern
- 6. Überblick
- C. Die wirtschaftliche Lage der heutigen Schlosserei
- 7. Statistisches
- 8. Die Betriebs- und Unternehmungsformen
- 9. Die Produktionsbedingungen
- a. Kapitalerfordernis
- b. Arbeitskräfte
- c. Betriebs-Kreditgewährung
- 10. Der Absatz
- 11. Ergebnis
- IV. Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Von Gustav Mayer
- 1. Die Anfänge der Krisis.
- 2. Versuch einer Association
- 3. Das Konfektionsgeschäft
- 4. Die Hausindustrie
- 5. Das Maßgeschäft (Kundenschneiderei)
- 6. Arbeitszeit, Gesellenkrankenkassen, Arbeitsnachweis
- 7. Lehrlingswesen
- V. Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Von Paul Steinberg
- Das Hauswerk in der Kleiderproduktion
- Zahl der Schneider
- Arbeiterverhältnisse
- Betriebsweise
- Kleiderhandel
- Macherlöhne
- Die Innung
- Genossenschaftliche Bestrebungen
- Einkommensverhültnisse
- Aus der Geschichte des Handwerks
- Ergebnis
- VI. Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Von Adolf Lubnow
- 1. Einleitung
- 2. Betriebsformen des Handwerks
- A. Die Bautischlerei
- B. Die Möbeltischlerei
- a. Vereinigung von Möbeltischlerei und Möbelmagazin in einer Hand
- b. Die Möbeltischler in Abhängigkeit von den Möbelmagazinen
- C. Die Modelltischlerei
- 3. Die Beschaffung der Produktionsmittel
- 4. Die Arbeiterverhältnisse
- 5. Ergebnis
- VII. Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Von Adolf Gottschewski
- 1. Allgemeines über die wirtschaftliche Lage der Stadt
- 2. Der Konsumentenkreis der Schneiderei
- 3. Die Betriebsformen des Schneidergewerbes
- 4. Die Musterkollektion und das Versandgeschäft
- 5. Lohnwerk und Preiswerk
- 6. Die örtlichen Konfektionsgeschäfte
- 7. Die auswärtigen Maßgeschäfte
- 8. Die Größe der Betriebe. Einfluß der stillen Zeit
- 9. Lehrlings- und Gesellenverhältnisse
- 10. Ergebnis
- VIII. Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. Von Alfred Bolte
- A. Allgemein
- 1. Bäcker und Konditoren
- 2. Fleischer
- 3. Schneider
- 4. Schuhmacher
- 5. Pantoffelmacher
- 6. Die Bauhandwerker
- 7. Tischler
- 8. Böttcher und Stellmacher
- 9. Drechsler
- 10. Seiler
- 11. Bürstenmacher
- 12. Sieb- und Korbmacher
- 13. Kürschner und Mützenmacher
- 14. Färber.
- 15. Buchbinder
- 16. Büchsenmacher
- 17. Feilenhauer
- 18. Kupferschmiede
- 19. Sattler
- 20. Müller
- 21. Gärtner
- 22. Uhrmacher und Goldarbeiter
- 23. Barbiere und Friseure
- 24. Das Schmiedehandwerk in Stadt und Land
- IX. Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Von A. Wirminghaus, Syndikus der Kölner Handelskammer
- 1. Allgemeines
- 2. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Lohgerberei
- 3. Die Lebensfähigkeit der Kleinbetriebe
- X. Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Von Richard Rinkel, Ingenieur
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliches
- 3. Der Bezug des Rohstoffes
- 4. Die Produktion grober Eisenwaren
- 5. Die Grob- und Hufschmiederei in Berlin
- 6. Die Schlosserei und Zeugschmiederei
- 7. Die Kupferschmiederei
- 8. Allgemeine Betriebsverhältnisse
- 9. Statistisches
- 10. Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn
- 11. Die Kleinmotoren
- 12. Die Lehrlinge
- 13. Die Innungsverhältnisse
- 14. Ergebnis
- XI. Das Tischlergewerbe in Berlin. Von Paul Voigt
- 1. Zur Geschichte des Berliner Tischlergewerbes
- a. Vor dem dreißigjährigen Krieg
- b. Im achtzehnten Jahrhundert
- c. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts
- d. Bis zur Gegenwart
- 2. Zur Statistik der Berliner Tischlerei
- a. Vorbemerkung
- b. Bedeutung, Zusammensetzung und lokale Verteilung der Holzindustrie
- c. Die Größenverhältnifse der Betriebe
- d. Die persönlichen Verhältnisse der in der Holzindustrie Erwerbthätigen
- 3. Der Produktionsprozeß
- a. Die Specialisierung der Produktion
- b. Die Maschinenbenutzung
- c. Die Holzbearbeitungssabriken
- d. Die Handarbeit
- 4. Großbetrieb und Kleinbetrieb bei Einkauf und Absatz
- a. Vorbemerkung
- b. Der Holz- und Fournierhandel
- c. Die Mietpreise
- d. Der Absatz
- e. Kapital und Kredit
- f. Die Einwirkung des Kapitalmangels auf den Kleinbetrieb.
- 5. Die Maschine in der Tischlerei
- a. Die gebräuchlichsten Holzbearbeitungsmaschinen
- b. Der Einfluß der Maschine aus den Betrieb
- 6. Gefängnisarbeit und Submissionswesen
- a. Die Gefängnisarbeit
- b. Das Submissionswesen
- 7. Die Bautischlerei und Parkettfabrikation
- 8. Sonderbetriebe
- a. Die Sargtischlerei
- b. Holzgalanteriewaren- und Goldleistenfabrikation
- c. Intarsien
- d. Die Hilfstischlerei
- e. Reparaturbetriebe
- 9. Das Genossenschaftswesen
- a. Die bisherigen Erfahrungen
- b. Die Genossenschaft des Tischlerinnungsverbandes
- 10. Die Innung und ihre Thätigkeit
- 11. Die Arbeiter
- a. Die Gesellen
- b. Das Lehrlingswesen
- 12. Schlußbemerkungen
- XII. Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. Von Bruno Burchardt
- 1. Allgemeines
- 2. Lohnverhältnisse und Lebenshaltung
- 3. Arbeitszeit und Beschäftigungsdauer
- 4. Gesundheitsverhültnisse und Lebensdauer
- 5. Die Organisation.