Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie : Dritter Band: Süddeutschland. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXIV).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis zum dritten Bande
- Berichtigungen
- I. Das Kleingewerbe in Karlsruhe. Von Dr. Andreas Boigt
- A. Gewerblicher Charakter der Stadt
- B. Einzelne Gewerbezweige
- 1. Bäcker und Konditor
- 2. Metzger und Wurstler
- 3. Bierbrauer
- 4. Schneider
- 5. Schuster
- 6. Hutmacher
- 7. Kürschner
- 8. Barbier-, Friseur und Perückenmacher
- 9. Bauhandwerker
- 10. Steinhauer
- 11. Hafner und Ofenmacher
- 12. Schreiner und Glaser
- 13. Dreher
- 14. Küfer und Kübler
- 15. Schmied und Wagner
- 16. Schlosser und Mechaniker (Messerschmiede, Feilenhauer)
- 17. Blechner und Installateur
- 18. Kupferschmied, Kesselschmied, Gürtler und Zinngießer
- 19. Tüncher und Maler
- 20. Sattler und Tapezierer
- 21. Posamentier
- 22. Buchbinder
- C. Ergebnisse
- II. Das Schustergewerbe in Württemberg. Von Dr. Eugen Nübling
- Vorbemerkung
- Einleitender Überblick
- 1. Die Großschusterei
- 2. Die Schuhkleinhandlungen, die Schäftemachereien und die Lederschneidereien
- A. Die Schuhkleinhandlungen
- B. Die Schäftemachereien
- C. Die Lederschneidereien
- 3. Die Kleinschusterei
- A. Allgemeine
- B. Die Rohstoffbearbeitung
- C. Der Einkauf der Rohstoffe
- 4. Schlußwort
- III. Die Möbelschreinerei in Mainz. Von Dr. Richard Hirsch
- 1. Die Gesetzgebung
- 2. Ursprung und Bedeutung der Mainzer Schreinerei und Möbelfabrikation
- 3. Statistik der Mainzer Schreinerei und Möbelfabrikation
- 4. Der Großbetrieb
- 5. Das Kleingewerbe
- 6. Die Verhältnisse der Arbeiter und Lehrlinge
- A. Geselle und Arbeiter
- B. Der Lehrling und seine Ausbildung
- 7. Schlußwort
- IV. Das Küfergewerbe in Straßburg i. E. Von Dr. Martin Kriele
- Einleitung
- 1. Die Beschaffung des Rohstoffes
- 2. Lehrlinge und Gesellen
- A. Die Lehrlinge
- B. Die Gesellen
- 3. Der Gewerbebetrieb
- A. Die Kellerarbeit
- B. Die Werkstattarbeit.
- 4. Die Zukunft des Gewerbes
- V. Das Schreinergewerbe in Neudorf bei Straßburg i. E. Von Wilhelm Schröder
- Einleitung
- 1. Bezug des Rohstoffes
- 2. Technik und Produktion
- 3. Die Arbeitskräfte
- 4. Absatzweise
- 5. Kapitalerfordernis
- 6. Allgemeine Lage des Schreinergewerbes
- VI. Die Lage einiger Kleingewerbe in Erlangen. Von Professor Dr. Clamor Neuburg
- Einleitung
- A. Das Schneidergewerbe
- 1. Die Zahl der Betriebe
- 2. Der Umfang der einzelnen Betriebe
- 3. Die Konkurrenz
- 4. Die Heimarbeiter
- 5. Das eigentliche Handwerk
- 6. Die Hilfsarbeiter
- 7. Das Lehrlingswesen
- 8. Die speciellen Bedingungen der Produktion
- 9. Wird das Schneidergewerbe in Erlangen Handwerk bleiben?
- B. Das Hutmacher- und das Mützenmachergewerbe
- VII. Zwei Nürnberger Metallgewerbe. Von Dr. Hs. Th. Soergel
- Einleitung
- A. Das Schlosserhandwerk
- 1. Geschichtliches und Statistisches
- 2. Gegenwärtige Lage
- a. Die heutigen Produktionsweisen
- b. Die Gefängnisarbeit
- c. Betriebsformen und Betriebsgrößen. Absatzweise
- d. Anlage- und Betriebskapital
- e. Kreditverhältnisse
- f. Lehrlingswesen und Gesellenverhältnisse
- Ergebnis
- B. Die Nagelschmiederei
- Beilage I: Braunschweig-Lüneburgische Lohntaxe für Kleinschmiede und Schlosser aus dem Jahre 1646
- Beilage II: Preisverzeichnis der Schlossermeister-Innung Nürnbergs
- VIII. Das Schreinergewerbe in Augsburg. Von Dr. Arthur Cohen
- 1. Geschichtliche Bemerkungen
- 2. Statistik des Augsburger Tischlergewerbes
- 3. Der Großbetrieb
- 4. Der Kleinbetrieb (Handwerk)
- 5. Der Verlag (Magazinsystem)
- 6. Die socialen Verhältnisse der unselbständigen Gewerbetreibenden (Gehilfen, Arbeiter, Lehrlinge).