Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie : Erster Band: Königreich Preußen. Erster Teil. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LXII).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis zum ersten Bande
- I. Über die Lage des Schuhmachergewerbes in Altona, Elmshorn, Heide, Preetz und Barmstedt. Von Siegfried Heckscher, cand. jur. aus Hamburg
- Einleitung
- Die Schuhmacherei in Heide
- Preetz
- Elmshorn
- Barmstedt
- Altona
- Geschichtliches
- Schuhmacherbörse
- Die neue Innung
- Fabriken
- Lehrlingswesen
- Arbeiterverhältnisse
- Hausindustrie
- Wohnungsverhältnisse
- Produktionskosten
- Gefängnisarbeit und Militärlieferungen
- Schlußwort
- II. Die Schuhmacherei in Loitz. Von B. Aebert, cand. theol.
- Die Stadt
- Geschichtliches
- Ältere Betriebsweise
- Lehrlinge
- Gesellen
- Produktionsweise
- Absatz
- Die Konkurrenz der Magazine
- Gesängnisarbeit
- Heutige Lage
- III. Die Schuhmacherei in Kreis und Stadt Dramburg. Von Paul Steinberg, cand. jur.
- Das Untersuchungsgebiet
- Der Konsumentenkreis
- Zahl und Art der Betriebe
- Betriebsweise
- Meister
- Verlagsarbeiter
- Lehrlinge
- Gesellen
- Technische Hilfsmittel
- Absatzweise
- Jahrmärkte
- Läden
- Kundenarbeit
- Genossenschaftliche Selbsthilfe
- Produktionskosten und Absatzpreise
- Die Landschuhmacher
- Einkommensverhältnisse
- Landwirtschaftliche Nebenbeschäftigung
- Veränderung des Produktionsgebiets
- Allgemeine Lage
- IV. Die Lage des Tischlergewerbes in Posen. Von Dr. Karl Hampke, Handelskammer-Sekretär
- Der Posener Möbelmarkt
- Produktionsgebiet des örtlichen Gewerbes
- Absatzkreis desselben
- Bautischlern
- Betriebsformen
- Genossenschaftswesen
- Statistisches
- Lehrlingswesen
- Gesellen
- Innung
- Anlage- und Betriebskapital
- Kreditwesen
- Die Lage
- Nachtrag
- V. Das Berliner Tapezierergewerbe. Von Dr. Mar Broesike
- 1. Produktions- und Grohbetriebsarten im allgemeinen
- 2. Charakter des Tapezierergewerbes
- A. Die kapitalistischen Magazinbetriebe.
- B. Die handwerksmäßigen Betriebe
- C. Vergleichungspunkte zwischen beiden
- a. Produktivität von Arbeit und Kapital
- b. Qualität, Ausbildung und Beschaffung der Arbeitskräfte
- c. Absatzbedingungen und Kredit
- 3. Die Lebensfähigkeit des Kleinbetriebes
- 4. Ergebnis
- VI. Die Lage der Weißgerber und Lohgerber in Prenzlau. Von Dr. Gustav Mayer
- Einleitung
- A. Die Weißgerber
- B. Die Lohgerber
- VII. Die Klempnerei in Stadt und Kreis Salzwedel. Von O. Wiedfeldt, Volontär am Statistischen Amt der Stadt Berlin
- 1. Einleitung
- 2. Technik, Entstehung und Entwicklung der Klempnerei
- 3. Statistik der Klempnerei in Kreis und Stadt Salzwedel
- 4. Die historische Entwicklung im einzelnen
- 5. Die heutige Produktionsweise
- 6. Arbeitsverhältnisse
- 7. Absatzverhältnisse
- 8. Vermögenslage und sociale Stellung der Klempner
- 9. Ergebnisse der Untersuchung
- Anhang: Die Lage der übrigen Handwerker in Salzwedel
- Nahrungsmittelgewerbe
- Bekleidung und Reinigung
- Baugewerbe
- Holzindustrie
- Textilgewerbe
- Metallarbeit
- Maschinen und Werkzeuge
- Papier und Leder
- Handel
- VIII. Die Töpferei des Kreises Bunzlau. Von vr. Nuri Steinitz, Breslau
- Vorbemerkung
- 1. Die Geschirrtöpferei als Ganzes und ihre Zweige
- 2. Lokale Verbreitung der Geschirrtöpferei in Deutschland
- 3. Die Bunzlauer Töpferei
- A. Topographie
- B. Geschichte
- C. Organisation des Gewerbes
- 4. Die Betriebselemente der Bunzlauer Töpferei
- A. Die Produktionstechnik
- B. Beschaffung der Produktionsmittel u. Arbeitskräfte (Produktionskost)
- a. Anlage
- b. Rohmaterial
- c. Arbeitskräfte
- 5. Der Absatz
- A. Nachfrage, Absatz-Ort und -Zeit
- B. Angebot, Preisfestsetzung
- C. Absatzart, Versand- und Marktgeschäft
- 6. Die gegenwärtige Lage des Gewerbes
- A. Schilderung derselben
- B. Erklärung der Lage
- a. Konkurrenzindustrien.
- b. Standort der Produktion
- c. Wirtschaftlicher Charakter der Industrie
- IX. Das Düsseldorfer Schlächtergewerbe. Von Wilhelm Westhaus, cand. jur.
- 1. Allgemeine Entwicklung des Gewerbes
- 2. Einkauf des Viehes
- 3. Produktionsweisen und Betriebsgrößen
- 4. Gesellen- und Lehrlingswesen
- 5. Konsum- und Absatzverhältnisse
- 6. Absatzformen und Preise
- 7. Genossenschaftliche Organisation
- X. Die Lage des Kleingewerbes in der Kölner Schreinerei. Von Dr. Franz von Schönebeck, Regierungs-Referendar
- 1. Bezug der auf dem Kölner Markte verkauften Schreinerartikel
- 2. Die Betriebsformen
- A. Der handwerksmäßige Betrieb
- B. Magazin- und Hausindustrie
- C. Fabriken
- 3. Die Lebensfähigkeit des Kleingewerbes
- A. Möbelschreiner
- B. Bauschreinerei
- XI. Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main. Von Dr. Philipp Stein
- 1. Die verschiedenen Dacharten und Deckmethoden
- 2. Die Dachdeckerei in Frankfurt bis zur Aufhebung der Steindeckerzunft im Jahre 1863
- 3. Die Entwicklung der Bauthätigkeit in Frankfurt seit 1863
- 4. Die Dachdeckerei in Frankfurt seit 1863
- 5. Die Schieferdeckern in ihrer heutigen Gestaltung
- 6. Der Handel in Deckmaterialien
- 7. Die Betriebsart und Betriebsgröße der Schieferdeckereien
- 8. Tie Frankfurter Meisterschaft in ihrer wirtschaftlichen u. socialen Stellung
- 9. Stellung der Gesellen im Betrieb
- 10. Der Gesellenstand
- 11. Die Vereine der Meister und Gesellen
- 12. Schlußbetrachtung
- XII. Die Thonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. Von Ernst Jais und Dr. Paul Richter, Hilfsarbeiter im Staatsarchiv in Koblenz
- Geschichtliche Einleitung
- A. Die eigentliche Kannenbäckerei
- 1. Die Rohstoffe und ihre Beschaffung
- 2. Die Technik. Tie mechanischen Produktionsmittel und ihre Beschaffung
- 3. Die Arbeitskräfte und ihre Beschaffung
- 4. Entwicklung und Umfang der Produktion.
- 5. Die Absatzverhältnisse
- 6. Die Thonröhren-Fabrikation
- 7. Die Fabrikation der feinen Thonwaren
- 8. Rückblick: Zustand der eigentlichen Kannenbäckerei
- B. Die Krugbäckerei
- 1. Betriebsmittel und ihre Beschaffung
- 2. Produktion und Absatz
- C. Die Pfeifenbäckerei
- 1. Allgemeiner Charakter der Pfeifenbäckerei
- 2. Technik, Rohmaterialien und Arbeitskräfte (Produktionskosten)
- 3. Das Ablieferungsgeschäft und die Produktionsverhältnisse
- Rückblick.