Die Innere Kolonisation Im östlichen Deutschland : (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LVI).
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Duncker and Humblot Reprints Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis.
- Einführung
- Erster Abschnitt. Allgemeine Ziele und Voraussetzungen der Kolonisation.
- I. Veranlassung und Ziel der gegenwärtigen Kolonisation in Preußen
- II. Wünschenswerter Umfang und erforderliche Richtung derselben
- III. Die Parzellierungs- und Kolonisationsgesetzgebung
- IV. Großgrundbesitz und bäuerliche Wirtschaft im östlichen Deutschland
- A. Entwicklung des beiderseitigen Verhältnisses von der Bauernbefreiung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
- B. Seitdem bis zur Gegenwart
- C. Die neueren Enqueten über die Lage der bäuerlichen Bevölkerung und die Grundeigentumsbewegung
- D. Ergebnis: Die Existenzfähigkeit der Bauernwirtschaft und die Wirkung der Parzellierungen auf die landwirtschaftliche Produktion
- Die Anmeldungen von Gutsflächen zur Rentengutsbildung und ihre Ursachen. Der Großbetrieb in der Industrie und Landwirtschaft
- Die kulturelle Bedeutung der Parzellierungsbewegung
- Zweiter Abschnitt. Arbeiter-Ansiedlungen.
- Die „Seßhaftmachung" der Arbeiter durch Verleihung von Grundeigentum
- I. Ansiedlung von Arbeitern im Gutsbezirk
- II. Selbständige Arbeiterkolonien
- III. Kolonisation im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
- Begründung
- 1. von Büdnerstellen
- 2. von Häuslereien in den domanialen Bauerndörfern
- 3. Lage der Büdner und Häusler
- 4. Die Wirkungen der Kolonisation auf das Arbeitsangebot und die Auswanderung
- Bestrebungen der Ritterschaft
- Dritter Abschnitt. Bauernkolonien.
- I. Domänenparzellierungen in Neuvorpommern
- Kolonien aus den 30er und 40er Jahren. Groß-Elmenhorst
- Kolonien aus den 70er Jahren
- Upatel
- Vorland unb Redebas
- Karrin-Mittelhof
- Schlußbetrachtung
- II. Private Parzellierungen im Kreise Kolberg-Körlin
- Parzellierungsbewegung in Hinterpommern
- Statistik der Parzellierungen im Kreise Kolberg-Körlin.
- Leitung des Unternehmens
- Die Kolonisten und ihre Anwerbung
- Die objektiven Bedingungen der dortigen Kolonisation
- Finanzielle und technische Durchführung derselben
- Die Plananlage
- das Hofsystem
- die Größe der Stellen
- der Gehöftbau
- Der Unternehmergewinn
- Die Landpreise, die Schulden und die wirtschaftliche Lage der Ansiedler
- Die Kreditbedingungen. Ausdehnung des Rentenbankkredits auf schon bestehende Ansiedlungen
- Das Aufsteigen der Arbeiter in den Bauernstand
- Die volkswirtschaftlichen und socialen Wirkungen der Kolberger Kolonisation
- III. Staatliche Kolonisation in Posen und Westpreußen
- A. Aufgabe der Ansiedlungskommission, Bedingungen und Umriß ihrer Thätigkeit
- Der Bodenerwerb
- Die Herkunft der Kolonisten
- Die Bodenverteilung
- B. Die Rechtsformen und die Ansiedlungsverträge
- C. Die Kolonialpolitik der Ansiedlungskommission
- Auswahl der Ansiedler
- Plananlage und Einrichtung der Kolonien
- Zwischenzeitliche Verwaltung der Ansiedlungsgüter
- Örtliche Leitung der Kolonisation
- Die Finanzierung der Ansiedlung und der Gehöftbau
- Ergänzungsdarlehen. Verschuldung der Ansiedler
- D. Wirtschaftliche Erfolge. Lage der auswärtigen Kolonisten
- Lage der aus der unmittelbaren Nachbarschaft herangezogenen Kolonisten: Die Kolonie Dollnick-Paruschke
- E. Die zukünftige Stellung der Ansiedlungskommission
- IV. Polnische Kolonien in Posen-Westpreußen
- 1. Pinschin
- 2. Die Bank Ziemski und die Landkaufsgenossenschaften
- 3. Die Ergänzung der behördlichen Kolonisationsthätigkeit durch Privatgesellschaften
- Schluß
- Anhang.
- I. Statistische Tabellen betr. die sociale Gliederung der landwirtschaftlichen Bevölkerung im östlichen Deutschland
- II. Statistik der Bodenbewegung von I8l6-1878
- III. Ein Pacht- und Arbeitsvertrag mit angesiedelten Gutsleuten.
- IV. Ansiedlungsplan der Kolonie Sokolniki im Kreise Gnesen
- V. Statut der Spólka Ziemska (Landkaufsgenossenschaft) in Posen.