Die Verhältnisse der Landarbeiter Im Ostelbischen Deutschland (Preußische Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg, Großherzogtümer Mecklenburg, Kreis Herzogtum Lauenburg). : Dargestellt Auf Grund der Vom Verein Für Socialpolitik Veranstalteten Erhebungen. Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland, Dritter Band. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik LV).

Bibliographic Details
Main Author: Weber, Max.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Berichtigungen.
  • Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Preußische Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg, Großherzogtümer Mecklenburg, Preußischer Kreis Herzogtum Lauenburg (Provinz Schleswig-Holstein). Von Dr. Max Weber.
  • I. Vorbemerkung.
  • II. Zur Orientierung über die Arbeitsverfassung des deutschen Ostens im allgemeinen und zur Erläuterung der Lohntabellen.
  • III. Die Arbettsverhältisse der einzelnen Bezirke.
  • 1. Provinz Ostpreußen.
  • Regierungsbezirk Gumbinnen.
  • A. Litauen.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Kontraktlich gebundene Arbeiter.
  • Freie einheimische Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • B. Masuren.
  • I. Boden, Anbau, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Regierungsbezirk Königsberg.
  • A. Die kurische Niederung, Samland und Natangen.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • B. Ermland und Südwesten.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien der Arbeiter.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlutzbericht betreffend die Provinz Ostpreußen.
  • 2. Provinz Westpreußen.
  • 1. Weichselniederung und Ostbezirke.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Arten von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Pommerellen und Kassuben.
  • I. Boden, Bewirtschaftung, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht über die Provinz Westpreußen.
  • 3. Provinz Pommern.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Regierungsbezirk Köslin.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsart, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • II. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Regierungsbezirk Stettin und Stralsund.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsart, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Instleute und Deputanten
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht über die Provinz Pommern.
  • Provinz Posen.
  • 1. Regierungsbezirk Bromberg.
  • I. Boden, Anbau, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Kontraktlich gebundene Arbeiter.
  • 3. Freie Tagelöhner und Wanderarbeiter.
  • 2. Regierungsbezirk Posen.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde
  • 2. Kontraktlich gebundene Arbeiter.
  • 3. Freie Tagelöhner und Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht über die Provinz Posen.
  • 4. Provinz Schlesien.
  • Bodenbeschaffenheit. Rückblick auf die Entwicklung der Arbeiterverhältnisse.
  • Regierungsbezirk Oppeln.
  • I. Bewirtschaftungsart, Grundbesitzverteilung, vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Arten von Arbeitern.
  • 1. Gesinde
  • 2. Kontraktsarbeiter.
  • 3. Freie Arbeiter und Wanderarbeiter.
  • Regierungsbezirk Breslau.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsart, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien der Arbeiter.
  • 1. Gesinde
  • 2. Kontraktlich gebundene Arbeiter.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Regierungsbezirk Liegnitz.
  • I. Bewirtschaftungsart, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Tagelöhner und Lohngärtner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht über die Provinz Schlesien.
  • 6. Provinz Brandenburg.
  • I. Boden, Bewirtschaftungsweise, Grundbesitzverteilung und vorkommende Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde
  • 2. Kontraktlich gebundene Arbeiter.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht über die Provinz Brandenburg.
  • 7. Großherzogtümer Mecklenburg und Kreis Lauenburg.
  • I. Boden, Anbau, Grundbesitzverteilung und vorhandene Arbeiterkategorien.
  • II. Allgemeine Arbeitsverhältnisse und Existenzbedingungen der Arbeiter.
  • III. Die einzelnen Kategorien von Arbeitern.
  • 1. Gesinde.
  • 2. Hoftagelöhner und Deputanten.
  • 3. Freie Tagelöhner.
  • 4. Wanderarbeiter.
  • Schlußbericht betreffend die Großherzogtümer Mecklenburg.
  • Schluß.
  • 1. Zur Methode.
  • 2. Rechtliche Fragen.
  • 3. Ausblick.
  • Tabellen.