Die Ideen der Deutschen Handelspolitik Von 1860 Bis 1891 : Die Handelspolitik der Wichtigeren Kulturstaaten in Den Letzten Jahrzehnten, Zweiter Band. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik L).

Bibliographic Details
Main Author: Lotz, Walther.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Die Ära der freihändlerischen Reformen.
  • Erstes Kapitel. Die handelspolitische Lage und die öffentliche Meinung im Jahre 1860.
  • I. Das Jahr 1848.
  • II. Schutzzoll oder Freihandel, eine Frage der österreichischen oder preußischen Hegemonie.
  • III. Der Kongreß Deutscher Volkswirte als Vorkämpfer frei- Händlerischer Reformen.
  • Zweites Kapitel. Der Handelsvertrag mit Frankreich.
  • I. Orientierung.
  • II. Die politische Konstellation.
  • III. Die wirtschaftliche Konjunktur.
  • IV. Der Gang der Zollvereinspolitik von 1860-1862.
  • V. Der Inhalt des preußisch-französischen Handelsvertrags von 1862.
  • Drittes Kapitel. Vertragsverhandlungen und Tarifreformen bis 1866.
  • I. Die Zollvereinskrisis und die Erneuerung der Zollvereinsverträge.
  • II. Deutsch-österreichischer Handelsvertrag vom 11. April 1865.
  • III. Der neue Zollvereinstarif von 1865.
  • IV. Die Handelsverträge vom 22. Mai 1865 mit Belgien, 30 Mai 1865 mit Großbritannien, 31. Dezember 1865 mit Italien.
  • V. Handelsverträge mit außereuropäischen Staaten und der Türkei.
  • Viertes Kapitel. Die Durchführung des Freihandels.
  • I. Das Jahr 1866.
  • II. Reform der Zollvereinsverfassung.
  • III. Allgemeiner Überblick über die Zollreformen 1866-1873.
  • IV. Der Handelsvertrag mit Österreich-Ungarn vom 9. März 1868.
  • V. Die autonome Zollreform von 1870.
  • VI. Die Wirkungen des deutsch-französischen Krieges.
  • VII. Der letzte Akt der Freihandels-Ära. Die Aufhebung der Eisenzölle.
  • VIII. Die Handelsverträge der Periode 1866-1877.
  • Zweites Buch. Die Ara des Schutzzolles.
  • Fünftes Kapitel. Der Umschwung.
  • I. Orientierung.
  • II. Die veränderte Grundstimmung.
  • III. Die industriellen Schutzzöllner.
  • IV. Die Agrarier.
  • V. Der Einfluß der Schutzzollströmung des Auslandes.
  • VI. Bismarcks Eingreifen.
  • Sechstes Kapitel. Der Zolltarif von 1879 und die weitere Entwicklung der Schutzzollpolitik.
  • I. Die Tarifberatung des Reichstages.
  • II. Allgemeiner Charakter der Tarispolitik der achtziger Jahre.
  • III. Rückblick auf die Politik der achtziger Jahre und ihren Erfolg in den Handelsvertragsverhandlungen.
  • Schlußkapitel. Die Zukunft der deutschen Handelspolitik.