Die Landgemeinde in Den östlichen Provinzen Preußens und Die Versuche, eine Landgemeindeordnung Zu Schaffen : (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XLIII).

Bibliographic Details
Main Author: Keil, Friedrich.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
LEADER 05804nam a22004093i 4500
001 EBC7101228
003 MiAaPQ
005 20240729202204.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240729s2014 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783428572908  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783428172900 
035 |a (MiAaPQ)EBC7101228 
035 |a (Au-PeEL)EBL7101228 
035 |a (OCoLC)1347027646 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Keil, Friedrich. 
245 1 4 |a Die Landgemeinde in Den östlichen Provinzen Preußens und Die Versuche, eine Landgemeindeordnung Zu Schaffen :  |b (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XLIII). 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2014. 
264 4 |c {copy}1890. 
300 |a 1 online resource (347 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
505 0 |a Intro -- Vorwort. -- Inhaltsverzeichnis. -- Anlagen. -- I. Archivalische Ouellen. -- A. Staatsarchiv zu Arestau. -- B. Arestauer Stadtbibliothek. -- C. Akten des Ministeriums des Innern. -- D. Geheimes Staatsarchiv zu Berlin -- II. Druckschriften. -- Einleitung. -- Kapitel I. Die Kolonisation. -- 1. Das Ordensland Preußen. -- 2. Die Mark Brandenburg. -- 3. Pommern. -- 4. Schlesien. -- Kapitel II. Endergebnisse der Kolonisation. -- 1. Landesherr und Adel. -- 2. Die Landgemeinden in politischer Hinsicht. -- 3. Die Landgemeinde als Realgemeinde. -- Kapitel III. Die gutsherrliche Gewalt. -- 1. Die Entstehung der gutsherrlichen Gewalt. -- a. Die Mark Brandenburg. -- b. Die übrigen Territorien des Ostens. -- 2. Die Gründe für die Verschlechterung der Lage des Bauernstandes. -- Kapitel IV. Gutsherrschaft und Landgemeinde bis zur Katastrophe von 1806. -- 1. Der Bauer. -- 2. Gutsherrschaft und politische Gemeinde. -- a. Erbherr und Unterthanen. -- b. Gerichtsobrigkeit und Gerichtseingesessene. -- c. Rittergutsbesitzer und Kontribution. -- 3. Gutsherrschaft und Realgemeinde. -- a. Gutsherr und Bauer. -- b. Die Realgemeinde. -- c. Gemeindelasten und Gemeindevermögen. -- d. Die Gemeindeorgane. -- 4. Armen- und Schullasten. -- Kapitel V. Das Königtum und die wirtschaftliche Hebung des Bauernstandes bis zum Jahre 1806. -- Kapitel VI. Die Versuche unter der Regierung Friedrich Wilhelms III, eine Landgemeindeordnung zu schaffen. -- 1. Der Freiherr vom Stein und das Edikt vom 9. Oktober 1807. -- 2. Die Zeit des Ministeriums Altenstein-Dohna. -- a. Der preußische Provinzialminister Freiherr v. Schrötter. -- b. Brittische Ideale. -- c. Französisch-Westfälische Einflüsse und der Minister Graf Dohna. -- d. Die Anhänger der Städteordnung. -- d. Landgemeinde und Großgut. -- 3. Der Staatskanzler Fürst von Hardenberg. 
505 8 |a a. Das Regulierungsedikt vom 14. September 1811. -- b. Das Gendarmerieedikt vom 30. Juli 1812. -- c. Köhlers Kommunalordnung für Stadt und Land. -- d. Der Entwurf der Immediatkommission vom 7. August 1820. -- Kapitel VII. Die Zeit der Provinzialstände. -- 1. Die Epigonen. -- 2. Versuche zur Wiederbelebung des Dreidings. -- 3. Die Anfänge der Regierung Friedrich Wilhelms IV. -- Kapitel VIII. Landgemeinde und Gutsbezirk vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1848. -- 1. Wirtschaftliche Wandlungen. -- a. Die Gemeinde. -- b. Das Rittergut. -- 2. Entstehung der selbständigen Gutsbezirke. -- 3. Kommunale Funktionen. -- 4. Landgemeinde und Rittergut als Träger politischer Rechte. -- Kapitel IX. Die Revolution. -- 1. Die preußische Nationalversammlung. -- 2. Die Gemeindeordnung vom 11. März 1850. -- Kapitel X. Reaktion und Liberalismus. -- 1. Die Aufhebung der Gemeindeordnung vom 11. März 1850. -- 2. Die Novelle vom 14. April 1856. -- 3. Liberale Gegenströmungen. -- 4. Der Abschluß der Agrarreform. -- Kapitel XI. Die Selbstverwaltung. -- 1. Kommunale Einheiten. -- 2. Kommunale Zweckverbände. -- Kapitel XII. Steuersragen. -- 1. Der Entwurf eines Gesetzes betreffend die Aufbringung der Gemeindeabgaben. -- 2. Das Kommunalnotsteuergesetz. -- Schlußwort. -- Anlagen. -- Anlage A. Verminderung des Werts der Rittergüter durch die Aufhebung der Erbunterthänigkeit. -- Anlage B. Protokoll aus dem auf der Breslauer Stadtbibliothek befindlichen Amtsbuch von Namslau de anno 1580 - usque ad 1587 über ein am 8. Juni 1581 zu Glausche, Kreis Namslau, gehaltenes Dreiding. -- Anlage C. Anzahl der Rustikalstellen in den Jahren 1797-1803. -- Anlage D. Entwurf Schrötter vom 24. November 1808. -- Anlage E. Entwurf Borsche vom 5. Juni 1810. -- Anlage F. Entwurf Köhler I vom 27. September 1809. -- Anlage G. Entwurf Friese vom 29. Dezember 1810. 
505 8 |a Anlage H. Auszüge aus Köhlers Entwurf einer Gemeindeordnung für Sie gesamten Königlich Preußischen Staaten vom 30. Januar 1815. (Entwurf Köhler II.) -- Anlage I. Entwurf der Immediatkommission vom 7. August 1820. -- Nachtrag, bez. Berichtigung zu dem Artikel „Die Hausweberei im Fichtelgebirge". 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Keil, Friedrich  |t Die Landgemeinde in Den östlichen Provinzen Preußens und Die Versuche, eine Landgemeindeordnung Zu Schaffen  |d Berlin : Duncker & Humblot,c2014  |z 9783428172900 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Duncker and Humblot Reprints Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=7101228  |z Click to View