Die Wohnungsnoth der ärmeren Klassen in Deutschen Großstädten und Vorschläge Zu Deren Abhülfe : Zweiter Band. Gutachten und Berichte Hrsg. Im Auftrage des Vereins Für Socialpolitik. (Schriften des Vereins Für Socialpolitik XXXI).

Bibliographic Details
Main Author: Socialpolitik, Verein für.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Edition:1st ed.
Series:Duncker and Humblot Reprints Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichniß.
  • VII. Die Wohnungsfrage in Frankreich. Von Arthur Raffalovich.
  • I. Die französische Gesetzgebung
  • Das Gesetz von 1850. Die Reformvorschläge.
  • Anhang. Gesetzentwurf des Abgeordneten Martin Nadaud behufs Abänderung des Gesetzes vom 13. April 1850, betreffend die Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse ungesunder Wohnungen.
  • II. Die Gesetzgebung über die möblirten Wohnungen in Paris.
  • III. Die Wohnungsverhältnisse in Paris. - Miethspreise. - Budget der Arbeiter. - Zahl der Wohnungen.
  • IV. Wohnungsfrage im Allgemeinen. - Ansichten des Verfassers, welche die nämlichen sind, wie die Leroh-Beaulieu's, Molinari's, Lvon Say's, Picot's. - Einwande gegen die directe Intervention seitens des Staates oder der Gemeinden. - Es giebt kein absolutes Heilmittel, keine alleinige Formel : die Verbesserung kann nicht von dem Staat oder den Gemeinden, die den Arbeitern billige Wohnungen bauen oder beschaffen, kommen, sondern von einem Zusammenwirken einer Reihe von Factoren: pecuniäres Interess
  • V. Die in einigen Provinzialstädten Frankreichs gemachten Versuche zur Verbesserung der Arbeiterwohnungen. Lille. - St. Quentin. - Amiens. - Rheims. - Nancy. - Le Havre. - Bolbec. - Lyon. - Bordeaux. - Rouen. - Nimes.
  • Lille.
  • St. Quentin.
  • Amiens.
  • Rheims.
  • Nancy.
  • Le Havre.
  • Bolbec in der Normandie.
  • Rouen.
  • Orleans.
  • Lyon.
  • Bordeaux.
  • Nimes.
  • Grenoble.
  • VIII. Die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Volksklassen in Bochum. Von Bürgermeister Lange.
  • Hausordnung.
  • A. Allgemeine Bestimmungen.
  • B. Stubenordnung.
  • C. Menage.
  • Hausordnung für die in dem Asyle für Obdachlose zu Bochum befindlichen Personen.
  • Polizeiverordnung.
  • Miethsvertrag.
  • IX. Die Wohnungsverhältnisse in Chemnitz. Von Stadtrath Dr. Dittrich.
  • 1. Oertliche Verhältnisse.
  • 2. Statutarische und gesetzliche Bestimmungen.
  • 3. Abhilfemaßregeln.
  • 4. Freie Hilfsthätigkeit.
  • X. Die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Volksklassen in der Stadt Osnabrück.
  • Beschreibung der der Staats-Eisenbahnverwaltung gehörigen Colonie Schinkel.
  • Arbeiterwohnungen des Georgs-Marien-Bergwerks- und Hütten-Vereins, Abtheilung Eisen- und Stahlwerk Osnabrück.
  • Die Beförderung der Ansiedelung der Arbeiter des Piesberger Bergwerks durch den Bergwerksbesitzer, die Stadt Osnabrück, und die Arbeitercolonie des Bergwerks.
  • XI. Die Wohnungsverhältnisse der arbeitenden Klassen in der Stadt Crefeld (Reg.-Bez. Düsseldorf). (Einwohnerzahl ca. 90 000.) Von L. F. Seyffardt (Crefeld).
  • I. Aeußerungen der Wohnungsnoth.
  • II. Ursachen der Wohnungsnoth.
  • III. Folgen der Wohnungsnoth.
  • IV. Mittel gegen die Wohnungsnoth.
  • Ergebnis
  • der vorstehenden Mittheilungen.
  • XII. Die Arbeiterwohnungsfrage in Dortmund. Von Arnecke, zweitem Bürgermeister daselbst.
  • I. Dortmund als ackerbautreibende Stadt.
  • II. Dortmund als Industriestadt.
  • III. Entwickelung der Bauthätigkeit.
  • IV. Zeitiger Stand der Wohnungsverhältnisse der Arbeiterbevölkerung und bisherige Maßregeln der Gemeinde- und Polizeiverwaltung zur Verbesserung derselben.
  • 1. Flächeninhalt der Gemarkung, Straßen, Wege, öffentliche Plätze.
  • 2. Promenaden. - Stadtwald.
  • 3. Straßenbahn.
  • 4. Wasserwerk.
  • 5. Entwässerung.
  • 6. Bevölkerungsziffer der Straßen und bebauten Grundstücke.
  • 7. Beschaffenheit der Arbeiterwohnungen
  • Kost- und Quartiergänger
  • Höhe der Miethe.
  • 8. Wucher beim Vermiethen von Arbeiterwohnungen.
  • 9. Exmissionen und Ausübung des Retentionsrechts.
  • 10. Urtheil.
  • 11. Sterblichkeitstabelle.
  • V. Vorschläge zur Abhülfe.
  • XIII. Die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Volksklassen in Essen a. d- Ruhr. Von Stadtbaumeister Wiebe.
  • Colonie Alt-Westend.
  • Colonie Neu-Westend.
  • Colonie Nordhof.
  • Colonie Baumhof.
  • Colonie Schederhof.
  • Colonie Kronenberg.
  • Colonie Hüttenheim.
  • XIV. Die Wohnverhältnisse in Berlin, insbesondere die der ärmeren Klassen. Von Dr. G. Berthold (Berlin).
  • Aeußerungen der Wohnungsnoth.
  • Ursachen der Wohnungsnoth.
  • Folgen der Wohnungsnoth für die ärmeren Klassen.
  • Mittel gegen die Wohnungsnoth.
  • XV. Die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Bevölkerungsklassen in der Stadt Elberfeld. Von Ernst, Beigeordneter und Vorsitzender der städtischen Armenverwaltung.
  • XVI. Die Wohnungsverhältnisse in Breslau Bericht, dem Verein für Socialpolitik erstattet von Dr. jur. Paul Honigmann, Rechtsanwalt in Breslau.
  • Übersicht
  • Quellen
  • XVII. Die Wohnungsverhättnisse der ärmeren Volksklassen in Leipzig. Von Dr. Ernst Hasse.
  • Einleitung.
  • I. Die Aeußerungen der Wohnungsnoth.
  • A. Der Wohnungsmarkt.
  • 1. Das Angebot und die Nachfrage.
  • 2. Die Miethpreise.
  • a. Die Höhe derselben.
  • b. Die Steigerung der Miethpreise.
  • c. Das Verhältniß zwischen Einkommen und Miethe.
  • d. Zahlungsbedingungen.
  • e. Miethzinsschulden.
  • 3. Die Schnelligkeit des Wohnungswechsels.
  • B. Die Beschaffenheit der Wohnungen.
  • 1. Die Größe der Wohnungen.
  • 2. Die Höhenlage der Wohnungen.
  • 3. Die Fensterlage der Wohnungen.
  • 4. Die Ausstattung der Wohnungen.
  • 5. Die baulichen Verhältnisse und die Instandhaltung der Wohnungen.
  • C. Die Benutzung der Wohnungen.
  • 1. Die Dichtigkeit des Wohnens.
  • 2. Die Zusammensetzung der Haushaltungen und die sittlichen Folgen des dichten Wohnens.
  • 3. Die gewerbliche Mitbenutzung der Wohnungen.
  • 4. Mangel an Lüftung und Reinlichkeit der Wohnungen.
  • D. Die besonderen Verhältnisse der einzelnen Stadttheile. Innere Stadt.
  • Ostvorstadt.
  • Südvorstadt.
  • II. Ursachen der Wohnungsnoth.
  • III. Folgen der Wohnungsnoth.
  • IV. Mittel gegen die Wohnungsnoth.
  • 1. Staatliche Maßregeln.
  • 2. Gemeinde-Maßregeln.
  • 3. Maßregeln von Privaten und Vereinen.
  • a) Selbsthülfe.
  • d) Fremde Hülfe.
  • 4. Andere Vorschläge zur Bekämpfung der Wohnungsnoth.
  • Anhang.
  • I. Die Wohnung des Leipziger Arbeiters. Von Gruner, Baucommissar.
  • II. Ein Versuch zur Beschaffung guter Wohnungen für Arme in Leipzig. Von Gustav de Liagre.